Das Referenzformat der A-Reihe ist A0, dessen Fläche ein Quadratmeter beträgt. Das Verhältnis der beiden Seitenlängen eines Blattes beträgt nach DIN Eins zur Quadratwurzel aus Zwei (√2 ≅ 1,4142) mit Rundung auf ganze Millimeter und entgegen verbreiteter Annahme nicht dem Goldenen Schnitt (½ + √1¼ ≅ 1,618). Dadurch ergeben sich die einzelnen Größen einer Reihe jeweils durch Verdoppeln der kleineren bzw. Halbieren der größeren Seitenlänge, so dass sich die Fläche (Höhe mal Breite) jeweils um den Faktor Zwei ändert, was z.B. für Vergrößerungen und Verkleinerungen beim Fotokopieren nützlich ist
soweit ich mich erinnere, hat DIN-A 0 eine Fläche von genau 1 Quadratmeter. Die „krummen“ Längen- und Breitenmaße ergeben sich aus dem „goldenen Schnitt“ (?), wodurch man das Blatt immer in der Mitte halbieren kann, und das Verhältnis Länge zu Breite trotzdem erhalten bleibt. Ist aber lange her, seit wir das im Kunstunterricht gelernt haben …
VG,
Sibylle aus M
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Schon Nachricht von Wick? Ich hab’ mal einen Poster angeschrieben, der sich „Osnabrücker“ nennt. Vielleicht weiß der was.
Ich krieg das Wort nicht raus. Für „Zoo“ fehlen die O’s … die einzige Zahl, die überhaupt ein O enthalten würde, ist die Null, und auch nur, wenn man sie als „Zero“ bezeichnet, das scheidet also aus (na gut, und die ZWOELF) … So’n Mist! Ich finde ja, wer sich ein Rätsel ausdenkt, muss es auch so machen, das es lösbar ist. Für eine Einladung halte ich es eigentlich nicht mehr, denn was ist, wenn man es nicht rechtzeitig herausbekommt? Das wäre doch blöd, wenn man eine Riesenfete vorbereitet und keiner kommt, weil die Einladung nicht zu verstehen war … hihihi …
Gruß,
Sibylle aus M
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
da sind wir schon zwei die des verrückt macht.
Ich bin immer noch der Überzeugung es handelt sich um den Namen eines Restaurants im Zoo.
Nur die kenn ich halt nicht.
Der „goldene Schnitt“ ist nach meiner Erinnerung etwas zur ästhetischen Proportion. Um das mit dem Halbieren der Seite und der Fläche hinzubekommen, muss das Seitenvertältnis 1:Wurzel(2) sein.