Paradox ?

Hallo,

irgendwann will man die Pflicht einführen: Licht an allen KFZ’s auch am Tage.
Nun muss man sich auch Fragen: Wo kommt die Energie her?
Klar, vom Motor und damit wird ein höherer Umweltbelastung erzeugt, oder irre ich mich da ?

Tip für aktive Umweltfreak’s:
Ein grüner Rechtsabbiegepfeil haben die im Osten jahrzente gehabt. Vielleicht muss erst wieder eine externe Fa. den Verkehrsminister auf die Sprünge helfen?

Gruss Ralf

irgendwann will man die Pflicht einführen: Licht an allen
KFZ’s auch am Tage.
Nun muss man sich auch Fragen: Wo kommt die Energie her?
Klar, vom Motor und damit wird ein höherer Umweltbelastung
erzeugt, oder irre ich mich da ?

Hallo Ralf,

Du irrst Dich keineswegs. Der Einfachheit halber läßt sich mit glatten Werten überschlagen, ob es zu einer nennenswerten Mehrbelastung des Motors, damit zu höherem Treibstoffverbrauch und als Folge zu mehr Umweltbelastung kommt: 100 kW Motorleistung. Elektrische Gesamtleistung der Beleuchtung: 100 W. Also 1 Promille der Motorleistung.

Auch andere der Sicherheit dienende Maßnahmen kosten Energie und sei es nur über das Gewicht. Das reicht vom Sicherheitsgurt bis zum Airbag.

Wie schon das Beispiel mit der Beleuchtung zeigt, handelt es sich um Geringfügigkeiten an Mehrverbrauch und Emission. Bei einer Güterabwägung muß man sich bei derart klaren Verhältnissen für die Sicherheit entscheiden.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

irgendwann will man die Pflicht einführen: Licht an allen
KFZ’s auch am Tage.
Nun muss man sich auch Fragen: Wo kommt die Energie her?
Klar, vom Motor und damit wird ein höherer Umweltbelastung
erzeugt, oder irre ich mich da ?

Klar, leichter Mehrverbrauch. Aber wieviel Energie wird gespart, weil die Feuerwehr dann weniger Leute aus ihren Autos schneiden muss, der Helikopter weniger Einsätze fliegen muss, …

Ein grüner Rechtsabbiegepfeil haben die im Osten jahrzente
gehabt. Vielleicht muss erst wieder eine externe Fa. den
Verkehrsminister auf die Sprünge helfen?

Den grünen Pfeil gibts immer noch. Hier in Karlsruhe werden jedesmal fast die Fussgänger überfahren, wenn ihre Ampel auf grün schaltet und so ein Idiot meint, er müsse schnell noch mit Schwung rechts abbiegen. Die Westdeutschen können damit eben nicht umgehen.

Gruss, Niels

Hallo Ralf

Du schreibst: " irgendwann will man die Pflicht einführen: Licht an allen KFZ’s auch am Tage. Nun muss man sich auch Fragen: Wo kommt die Energie her? Klar, vom Motor und damit wird ein höherer Umweltbelastung erzeugt, oder irre ich mich da ?
Ja, es kommt zu einem höheren Energieverbrauch. Ich denke aber, wenn ich mir so die Mecklenburg-Vorpommerschen Alleen und die dazugehörigen Autofahrer anschaue, daß ohne Licht am Tage der Verbrauch an Energie für die Herstellung neuer Autos und Energie für die Krankenhäuser höher ist als der Energiebedarf für die Beleuchtung der Autos…

Gruß
Manfred

Klar, leichter Mehrverbrauch. Aber wieviel Energie wird
gespart, weil die Feuerwehr dann weniger Leute aus ihren Autos
schneiden muss, der Helikopter weniger Einsätze fliegen muss,

es wird keine energie durch rettungskräfte eingespart werden können, da diese dann halt weniger auto´s aufschneiden, dafür aber einen motorrad-fahrer nach dem anderen „aufsammeln“ müssen, bzw. werden!
bisher ist es ein großer vorteil für zweirad-fahrer tagsüber mit abblendlicht zu fahren und somit früher erkannt zu werden. wenn dieses „privileg“ entfällt, wird sich nach meiner auffassung an der unfallstatistik nicht viel ändern : die zahlen bleiben, nur die opfer sind andere.

Die Westdeutschen können damit
eben nicht umgehen.

…stimmt leider - schade, denn dieser pfeil ist eigentlich eine sehr gute sache !

Gruss, Niels

gruß steppi

Hallo,

bisher ist es ein großer vorteil für zweirad-fahrer tagsüber
mit abblendlicht zu fahren und somit früher erkannt zu werden.

das sehe ich nicht so. Der Sinn der Beleuchtung ist im wesentlichen, den Kontrast zur Umgebung zu erhöhen. Dieses Kontrastverhältnis bleibt dem Motorradfahrer aber erhalten. Natürlich wird es Situationen geben, wo ein Motorradfahrer in einem großen Pulk Autos schlechter gesehen wird. Das wird aber dadurch aufgewogen, dass der Motorradfahrer (wie auch andere Verkehrsteilnehmer) die Autos besser sehen können.
Auf meinem Weg zur Arbeit (mit dem Fahrrad) muss ich eine relativ viel befahrene Straße in einem Waldstück überqueren. Ich wünschte, die Autos hätten alle Licht an, denn dann würde manche gefährliche Situation vermieden, weil ich die Autos rechtzeitig erkennen könnte.

Gruss, Niels

bisher ist es ein großer vorteil für zweirad-fahrer tagsüber
mit abblendlicht zu fahren und somit früher erkannt zu werden.
wenn dieses „privileg“ entfällt, wird sich nach meiner
auffassung an der unfallstatistik nicht viel ändern : die
zahlen bleiben, nur die opfer sind andere.

Sehe ich nicht so, der Vorteil der Beleuchtung liegt darin, daß ich als Entgegenkommender erkenne, daß überhaupt etwas kommt, nicht ob es ein Motorrad, Auto oder Fahrrad ist. Meine Entscheidung hängt ja davon nicht ab: „Das ist eh nur ein Motorrad, das macht bei mir nur Kratzer…“, sondern ich werde allgemein vorsichtiger.
Um doch noch etrwas ontopic loszuwerden: Der Energieverbrauch der Beleuchtung ist - verglichem mit dem Rest - vernachlässigbar, außerdem gibt es ja sparsamere Lampen. Im Rallyesport zB werden extrem helle Lampen mit wesentlich höherem Wirkungsgrad verwendet, da dort ein paar Nm mehr oder weniger über Sieg und Niederlage entscheiden können.

LG
Stuffi

Hallo,

100 kW Motorleistung.

Die 100 kW hat erstens nicht jeder (ich hab nur 66kW) und zweitens werden sie beim ‚Dahinrollen‘ auf Landstraßen überhaupt nicht benutzt. Wenn Du sie nämlich tatsächlich immer voll nutzten würdest, läge der Duchschnittsverbrauch bei Deinem Auto nicht bei z.B. 8 Litern (DIN-Angabe) sondern bei ca. 13-18 Litern. Also gehen wir mal lieber von 25 kW Dauerleistung aus. Und das ist mit Sicherheit noch zu hoch gegriffen. Die hohe Maximalleistung wird nur beim Beschleunigen benutzt.

Elektrische Gesamtleistung der Beleuchtung: 100W.

Zwei Halogenbirnnen vorn von jeweils 50W, dazu zweimal Rücklicht mit je 13W ergibt 126W. Und das ist nur die halbe Wahrheit, da die Lichtmaschine nur einen Wirkungsgrad von ca. 50% hat. Ergibt also ca. 250W Gesamtleistung, die da verbraten wird.

Also 1 Promille der Motorleistung.

250W zu 25kW ergibt also 1% der Motorleistung. Dies während der Fahrt. Dazu kommen aber noch die Zeiten, in denen der Motor im Leerlauf an der Ampel vor sich hin tuckert. Hier wird dann mehr Leistung für die Lichtmaschine als für den Leerlauf verwendet. Ganz abgesehen davon, daß die Lichmaschine hier nicht ihre volle Leistung bringt und evt. sogar die Batterie leergesaugt wird.

Trotzdem:

Auch andere der Sicherheit dienende Maßnahmen kosten Energie
und sei es nur über das Gewicht. Das reicht vom
Sicherheitsgurt bis zum Airbag.

Stimme ich zu.

Wie schon das Beispiel mit der Beleuchtung zeigt, handelt es
sich um Geringfügigkeiten an Mehrverbrauch und Emission. Bei
einer Güterabwägung muß man sich bei derart klaren
Verhältnissen für die Sicherheit entscheiden.

Stimme ich auch zu. Außerdem könnte man die ‚verplemperte‘ Energie bzw. den Sprit ganz einfach durch gemäßigtere Fahrweise oder einen kleineren Motor wieder reinholen. Aber das läßt sich in der Werbung schlecht verkaufen…

Axel