Hallo,
100 kW Motorleistung.
Die 100 kW hat erstens nicht jeder (ich hab nur 66kW) und zweitens werden sie beim ‚Dahinrollen‘ auf Landstraßen überhaupt nicht benutzt. Wenn Du sie nämlich tatsächlich immer voll nutzten würdest, läge der Duchschnittsverbrauch bei Deinem Auto nicht bei z.B. 8 Litern (DIN-Angabe) sondern bei ca. 13-18 Litern. Also gehen wir mal lieber von 25 kW Dauerleistung aus. Und das ist mit Sicherheit noch zu hoch gegriffen. Die hohe Maximalleistung wird nur beim Beschleunigen benutzt.
Elektrische Gesamtleistung der Beleuchtung: 100W.
Zwei Halogenbirnnen vorn von jeweils 50W, dazu zweimal Rücklicht mit je 13W ergibt 126W. Und das ist nur die halbe Wahrheit, da die Lichtmaschine nur einen Wirkungsgrad von ca. 50% hat. Ergibt also ca. 250W Gesamtleistung, die da verbraten wird.
Also 1 Promille der Motorleistung.
250W zu 25kW ergibt also 1% der Motorleistung. Dies während der Fahrt. Dazu kommen aber noch die Zeiten, in denen der Motor im Leerlauf an der Ampel vor sich hin tuckert. Hier wird dann mehr Leistung für die Lichtmaschine als für den Leerlauf verwendet. Ganz abgesehen davon, daß die Lichmaschine hier nicht ihre volle Leistung bringt und evt. sogar die Batterie leergesaugt wird.
Trotzdem:
Auch andere der Sicherheit dienende Maßnahmen kosten Energie
und sei es nur über das Gewicht. Das reicht vom
Sicherheitsgurt bis zum Airbag.
Stimme ich zu.
Wie schon das Beispiel mit der Beleuchtung zeigt, handelt es
sich um Geringfügigkeiten an Mehrverbrauch und Emission. Bei
einer Güterabwägung muß man sich bei derart klaren
Verhältnissen für die Sicherheit entscheiden.
Stimme ich auch zu. Außerdem könnte man die ‚verplemperte‘ Energie bzw. den Sprit ganz einfach durch gemäßigtere Fahrweise oder einen kleineren Motor wieder reinholen. Aber das läßt sich in der Werbung schlecht verkaufen…
Axel