Paradoxien und warum?

ich beschäftige mich gerade intensiv mit den klassischen und weniger klassischen Paradoxien/Paradoxa.
Ich wüßte gerne, welche Paradoxa IHR kennt bzw. „gut“ findet und wieso. (Kleines Stichwort zum Inhalt reicht)

ZUSATZ:
wieso -denkt Ihr- reizen Paradoxien uns Menschen so sehr?
Wieso nehmen wir sie eigentlich „ernst“, schließlich könnten wir wie viele Menschen dies ja auch tun(!) einfach ignorieren oder auch mit dem typsichen „in der Realität gibts das Problem gar nicht.“???

CSG

…schließlich könnten wir sie -wie viele Menschen dies ja auch tun(!)- einfach ignorieren oder auch mit dem typsichen „in der Realität gibts das Problem gar nicht.“ reagieren??? (Korrektur )

Versuch einer hypothetischen Antwort:
Gerade weil es das Problem auch in der Realität (d.h. unsere Wahrnehmung der Realität) gibt, interessiert es uns. Die Widersprüche treten nur dann auf, wenn wir einen „Fehler“ bei der Interpretation der Realität machen bzw. falsche Prämissen als selbstverständlich voraussetzen.Insofern ist die Beschäftigung mit Paradoxen eine gute Denkübung, um eingefahrene Sichtweisen zu hinterfragen. Angeblich hat Heraklit das ganz gut im Griff gehabt…

Gruß Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich wüßte gerne, welche Paradoxa IHR kennt bzw. „gut“ findet
und wieso. (Kleines Stichwort zum Inhalt reicht)

Das Paradox schlechthin (zumindestens für mich) stammt von Karl Valentin
„Sicher ist, das nichts sicher ist“.
Es schließt m.E. alle anderen Paradoxa ein.

ZUSATZ:
wieso -denkt Ihr- reizen Paradoxien uns Menschen so sehr?

Weil sie einen so schön den Kopf verdrehen

Wieso nehmen wir sie eigentlich „ernst“, schließlich könnten
wir wie viele Menschen dies ja auch tun(!) einfach ignorieren
oder auch mit dem typsichen „in der Realität gibts das Problem
gar nicht.“???

Diese Probleme gibt es eben doch und so kann man sie mehr oder weniger humorig behandeln. Etwas was in angelsächsischen Ländern viel selbverständlicher gehandhabt wird.

Gandalf

-Raven’s Paradox (http://hypatia.ss.uci.edu/lps/psa2k/program.html)
-Russell’s Paradox (und dann Goedels „Loesung“)
-Xeno’s Paradox
-Da man zurueck oft gehen muss, um vorwaerts zu kommen (Ich weiss, wird nicht als Paradox gesehen–aber fuer mich ist es eins)
-Dass Bill Gates so erfog-reich ist.

Hallo!

Mir fällt noch ein, daß in J.E. Behrendts „Hörbuch“ Nada Brahma - die Welt ist Klang ein „Paradoxon“ aufführt, das tibetische Mönche zum Meditieren benutzen:

„Wenn Du auslöschst Sinn und Ton, was hörst Du dann?“

Das wird dann 1000 mal in der Stunde über einige Wochen oder Monate innerlich gemurmelt, solange, bis man verstanden hat. Dann gibt einem der Meister die nächste Aufgabe…

Vielleicht erlöst das einen…

Tillmann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

zwischendurch schon mal vielen Dank an die bisherigen Antwort-Geber1

-)

Cornelia Stella Gliem

1 Like

Hallo Cornelia, mir fällt von Schulz von Thun ein paradoxer Appell ein:
Die zweijährige Tochter tanzt auf dem Tisch herum. Entsetzt ruft die Mutter: „Komm sofort herunter!“- die Tochter tanzt weiter - Appell wirkungslos. Der dreijährige Bruder ruft: „Bleibe oben!“, sofort steigt die Kleine herunter.
Verständlich, oder?
Gruß
Margrit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und dann gibt es noch die Aufforderung „Sei spontan!“, die sofort jegliche Spontaneität im Keim erstickt.

Gruß
Chris

meiner meinung nach entstehen paradoxien nur weil jemand die wahre bedeutung eines begriffes nicht kennt und etwas anderes meint. vile p. lösen sich einfach auf wenn mann sie von oben betrachtet!

Bugleba