Paraffin/Palmöl - gesunde Alternative?

Liebe Experten,

immer wieder lese ich, dass Paraffine (oder Palmöl) ungesund sind, da sie langfristig die Haut austrocknen. (Und dementsprechend bilden sich schneller Falten…)
In sehr vielen Kosmetika ist es trotzdem enthalten, weil billig.
Gibt es eine gesunde Alternative? Muss ich mir die erst zusammenmischen oder habt Ihr eventuell konkrete Vorschläge?
Ich habe trockene, sehr empfindliche Haut.

Liebe Grüße,
maybe1981

Hallo maybe1981,
ich könnte einige Rezepte senden aber erst heute abend.Kannst auch eine Mail schicken wenn Du willst.
Gr. Steinpilz72

Hallo,

es gibt wirklich hunderte an Cremes ohne Palmöl oder Parafinen.
Ganze Kosmetikketten haben sich darauf spezialisiert.
Du kannst (aber keine Angst) du MUSST NICHT deinen eigenen Cremes zusammenrühren.

Du findest schon sehr günstige Serien bei diverse Drogeriediscountern (Dm z.B) ich glaube die heissen Alverde (?) .
Weleda, Lavera und vieles mehr an Naturkosmetik.

beispiele hier:
http://www.bio-naturwelt.de/gesichtspflege-c-19-1.ht…

Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auf www.codecheck.de sehen ob bzw. was in deiner auserwählten creme alles so drin steckt

Beispiel:
http://www.codecheck.info/kosmetische_mittel/gesicht…

Hallo,

immer wieder lese ich, dass Paraffine (oder Palmöl) ungesund
sind, da sie langfristig die Haut austrocknen.

Palmöl ist eigentlich ein „gutes“ Öl, enthält zB viel Vitamin E (enthalten aber andere Pflanzenöle auch). Das Problem damit ist eher der ökologisch bedenkliche Anbau (Wiki-Link) und die Verteuerung des Lebensmittels (für die, die es traditionell benutzen) durch den industriellen Großeinkauf.

In sehr vielen Kosmetika ist es trotzdem enthalten, weil
billig.

Was bei Palmöl eigentlich grotesk ist: die Palmen brauchen mehrere Jahre, bevor man überhaupt das erste Mal ernten kann. (Faser-)Hanf zB wächst hingegen auch in unseren Breitengraden innerhalb weniger Wochen mehrere Meter hoch und liefert neben den Fasern und Schäben eben auch gutes Öl.

Gibt es eine gesunde Alternative?

Du kannst eigentlich jedes Pflanzenöl pur nehmen. Was immer du in der Küche hast, Sonnenblumenöl ebenso wie Erdnuss, Sesam, Raps oder Olive. Einfach wenige Tropfen in die feuchte Haut massieren, für die Dosierung kriegt man ein Gefühl und nicht alle Öle sind „gleich fett“, die Auswahl reicht von den billigen Küchenölen (die nur wegen des geringeren Preises nicht schlecht sind; Qualitätsunterschiede gibt es natürlich; außerdem kriechen einige Öle eher in die Augen als andere) bis hin zu edlen Ölen wie Nachtkerze, Traubenkern usw.

Wenn reines Öl nicht dein Ding ist könntest du auch Butter ausprobieren, zB Shea, Mandel oder Avocado. Auch da muss man einfach testen, welche die eigene Haut am liebsten mag; aber besonders im Winter ist Pflanzenbutter eine Wohltat für die Haut.

Muss ich mir die erst
zusammenmischen oder habt Ihr eventuell konkrete Vorschläge?

http://www.sheabutter-ghana.de - wobei du wie gesagt selbst ausprobieren musst, ob dir Sheabutter zusagt.
Wenn du eher Feuchtigkeit als Fett brauchst kannst du dir eine Aloe Vera auf die Fensterbank stellen. Anspruchslose Pflanze, wunderbare Pflege und außerdem erste Hilfe bei Insektenstichen, Verbrennungen uä. (Besonders bei Verbrennungen gibt es mE kaum was besseres, durfte ich gestern erst wieder „testen“, als ich mir heiße Suppe über die Hand geschüttet habe. Und Mückenstiche sind bei mir auch nach einer Woche noch dick und jucken, tue ich aber gleich nach dem Stich Aloe drauf entstehen Juckreiz und Rötung erst gar nicht. Wirklich, schaff dir eine Aloe an.)

Mit Sheabutter und Aloe hat man eigentlich schon alles an Pflege, was sich die Haut wünschen kann, ohne dass man irgendetwas selbst mischen müsste. Bei den Aloeblättern muss man lediglich das Aloin (starkes Abführmittel) „ablassen“, indem man die Schnittkante eine Weile in Wasser stellt. Im Kühlschrank hält sich das Blatt mehrere Wochen.

Selbst Creme zu rühren ist hingegen mE wirklicher Luxus. Nicht, weil das irgendwie schwer oder teuer wäre, sondern weil man die Creme genau auf die Ansprüche der Haut(-areale) zuscheiden kann. Meine wichtigsten Begleiter waren zB viele Jahre lang Handcreme und Labello, obwohl die offenen Fingerknöchel und Lippen ehrlich gesagt auch mit ständigem Cremen nicht wirklich besser wurden. Als ich dann anfing, mir meine Kosmetik selbst zu rühren reichte es plötzlich, nur 1-2x den Fettstift zu benutzen, dann waren die Risse in den Lippen schlicht verheilt - statt nur bis zum nächsten Trinken „versiegelt“.
Bei der Handcreme das gleiche, die Selbstgerührte mit Pflanzenölen und anderen sinnvollen Zutaten tat genau das, was ich von den Drogerie-Handcremes immer wollte: die Haut pflegen. Nicht mehr und nicht weniger, aber statt nach jedem Händewaschen cremen zu müssen, um nur der weiteren Verschlimmerung vorzubeugen reichte es bald, 1-2x pro Tag meine Eigenkreation zu benutzen, damit die Haut schlicht intakt bleibt. Aloe Vera und/oder Sheabutter leisten da allerdings auch wirklich gute Dienste.

Gruß
Sue

Hi Sue,volle Zustimmung und es macht Spaß wenn man erst mal den Dreh weg hat.
Gruß Gerdi

Hallo,

Palmöl ist eigentlich ein „gutes“ Öl,

Da gebe ich Dir recht, ich kaufe es trotzdem nicht, weil:

Das Problem damit
ist eher der ökologisch bedenkliche Anbau (Wiki-Link) und die
Verteuerung des Lebensmittels (für die, die es traditionell
benutzen) durch den industriellen Großeinkauf.

http://www.sheabutter-ghana.de

Davon bin ich auch überzeugt. Ich benutze reine Shea Butter aus direktem Ankauf seit vielen vielen Jahre, Jahrzehnten …

Wenn du eher Feuchtigkeit als Fett brauchst kannst du dir eine
Aloe Vera auf die Fensterbank stellen. Anspruchslose Pflanze,
wunderbare Pflege

Stimmt, ABER die Aloe von der deutschen Fensterbank hat nicht einmal ein Zwanzigstel der Wirkstoffe die eine Aloe durch konzentrierte direkte heisse Sonneneinstrahlung entwickelt.
So ist es nunmal.
Die Fensterbank Aloe kannst du dir genauso überall hinschmieren wie Gurkenbrei.
Es ist Feuchtigkeitsspendend und wirkt kühlend, aber leider nicht viel mehr.
Die volle Wirksamkeit der Aloe bekommt man nur von Aloes, die in natürlichen heissen Gebieten gewachsen sind.
Fensterbank Aloes sind weder also Cremezusatz noch als Speisen(Salat)zugabe von großem Nutzen. Schädlich nicht, aber eben sinnfrei …

Und Mückenstiche sind bei mir auch nach einer
Woche noch dick und jucken, tue ich aber gleich nach dem Stich
Aloe drauf entstehen Juckreiz und Rötung erst gar nicht.

Das schaffen Gurken auch, Zwiebeln sogar noch besser

indem man die Schnittkante eine Weile in Wasser stellt. Im
Kühlschrank hält sich das Blatt mehrere Wochen.

DAS würde ich raten, wenn man ein dickes Blatt hat, welches man (z.B. auf Ebay) direkt aus Norafrika oder Mexico gekauft hat) - DANN macht es Sinn, ja.

Bei der Handcreme das gleiche, die Selbstgerührte mit
Pflanzenölen und anderen sinnvollen Zutaten tat genau das, was
ich von den Drogerie-Handcremes immer wollte: die Haut
pflegen

Ansonsten geben ich dir in (fast) Allem recht.
Ich tendiere auch eher zu der natürlichen Feuchtigkeitspflege. Auch wenn die nicht so gut riecht, man hat einfach ein besseres Gefühl und weiss, man tut sich etwas Gutes.

damit die Haut schlicht
intakt bleibt. Aloe Vera und/oder Sheabutter

Auch meine Meinung dazu. Aloe und Shea Butter nutze ich schon seit vielen vielen Jahren.

LG jasmin

Hi,

ABER die Aloe von der deutschen Fensterbank hat nicht
einmal ein Zwanzigstel der Wirkstoffe die eine Aloe durch
konzentrierte direkte heisse Sonneneinstrahlung entwickelt.
So ist es nunmal.

das mag sein, stört mich aber nicht. Ich kann mir nunmal keine afrikanische Sonneneinstrahlung herbeizaubern - bzw könnte ich natürlich schon, aber die Investition in entsprechende Pflanzenbeleuchtung ist es mir einfach nicht wert. Vielleicht ist es sogar ganz gut so, ich hätte ohnehin keinen Platz für eine entsprechend ausladende Aloe mit 30cm Stammdurchmesser.

Es ist Feuchtigkeitsspendend und wirkt kühlend, aber leider
nicht viel mehr.

Was die Aloe unter besserer Sonne noch alles könnte weiß ich nicht, aber mir reicht auch das, was meine kann.
Mit Verbrennungen habe ich da leider ausgiebige Erfahrungen gemacht, ua habe ich mich innerhalb von 2 Tagen 2x an der gleichen Hand verbrannt, fast direkt nebeneinander. Beim ersten Mal klebte die Haut schon am Rost fest, weil ich nicht sofort loslassen konnte. Es kam direkt Aloe drauf und tat stundenlang heftig weh, am nächsten Tag: nichts mehr. Eine leichte Rötung und minimale Hautveränderung, die mal eine Brandblase werden wollte, aber keinerlei Schmerz und halt auch keine Blase, einfach klasse.
Die zweite Verbrennung war wesentlich kleiner, die Haut hatte weniger und weniger lang Kontakt. Das Aloeblatt hatte ich ja gerade erst aufgebraucht und wollte kein neues abschneiden, also „nur“ gut gekühlt, es war ja auch viel weniger schlimm als die andere Verbrennung. Aber ich hatte noch drei Tage später was davon, weil es bei jeder Berührung und Kontakt mit warmen Wasser wieder weh tat wie frisch verbrannt.

Selbst wenn dieser Unterschied ausschließlich daran liegen sollte, dass die Aloe meist aus dem Kühlschrank kommt und dadurch das tiefere Gewebe schneller kühlen kann - eigentlich ist es mir egal, Hauptsache es funktioniert. Dafür reicht mir die Aloe am Südfenster, jeder andere darf sich meinetwegen gern bei Ebay mit abgeschnittenen Blättern versorgen.

Gruß
Sue

2 Like

ABER die Aloe von der deutschen Fensterbank hat nicht
einmal ein Zwanzigstel der Wirkstoffe die eine Aloe durch
konzentrierte direkte heisse Sonneneinstrahlung entwickelt.

das mag sein, stört mich aber nicht. …
…Selbst wenn dieser Unterschied ausschließlich daran liegen
sollte, dass die Aloe meist aus dem Kühlschrank kommt und
dadurch das tiefere Gewebe schneller kühlen kann - eigentlich
ist es mir egal

Jo, das lass ich mal so stehen.

Da ich in dieser Gegend aufgewchsen bin, weiss ich, dass Aloes auch da wachsen, wo Datelln und Feigen wachsen.
Wenn ich mir eine Dattelpflanze oder einen Feigenbaum im „Südfenster“ Deutschlands aufziehe, dann werden da wohl sicher auch grüne Blätter usw. draus werden. Vielleicht mit viel Glück auch eine große Pflanze.

Aber im Leben nie nimmer nicht große reife saftige süße Feigen oder Datteln.
Diese „ausländischen“ Pflanzen, wie du sie nennst, werden in Deutschlands Fenstern eben nur Zierpflanzen und keine Nutzpflanzen.

Aber da der Placeboeffekt wissenschaflich nachgewiesen ist, möchte ich dir die Wirkung DEINER Aloe AN DIR nicht absprechen.

LG Jasmin

Hallo,

Aber da der Placeboeffekt wissenschaflich nachgewiesen ist, möchte ich dir die Wirkung DEINER Aloe AN DIR nicht absprechen. :

Also der Placeboeffekt wirkt auch bei mir und meiner Familie seit meiner Kindheit:
Wir hatten in jedem Zimmer eine Aloe auf der Fensterbank und nutzen sie auch heute noch bei Verbrennungen und teils auch bei spröder Haut.
Ich will jetzt nicht vom Wirkstoff in Cremes/ Salben oder dergleichen sprechen, aber oben genannten Effekt haben auch die Pflanzen, die man hier auf der Fensterbank hat.

Gruß
Shannon

2 Like

Also der Placeboeffekt wirkt auch bei mir und meiner Familie
seit meiner Kindheit:

Ja, das ist aber der kühlende Effekt bzw die Feuchtigkeit die die Aloe wunderbar in ihrem Gel bindet.

Allerdings sind weiter kaum Wirkstoff in dem Gel.

Wenn die Kühlung und Feuchtigkeit für das jeweilige Problemchen hilfreich ist, dann ist es super.
Aber viel mehr kann die „deutsche“ Aloe nicht tun.

Die „ausländische“ (lol) bietet noch viele viele Vorzüge und reichhaltige Inhaltstoffe die man für reichhaltige Cremes als Pflegezusatz nutzen kann. Oder auch als Ergänzungsnährstoff zu sich nehmen kann.

Wobei ich auch ganz deutlich betonen muss, das die Aloe von der deutschen Fensterbank nur dann sinnvoll ist, wenn sie vom Biohändler gekauft wurde und nicht aus dem Baumarkt. Auch bei der Erde und evtl. Düngung muss absolut strikt die biologische Kette eingehalten werden. Sonst schmiert man sich die ganzen Pestizide und Chemiekalien aus dem Baumark Gewächshaus bzw. der billigen Supermarkterde oder dem Supermarkdünger in die Haut. Und das muss ja nicht sein …

Der Unterschied sollte aber im Zusammenhang der Ursprungsfrage ganz direkt erklärt werden. Denn der Kühlungseffekt des Aloe-Gels ist nicht zu bestreiten.
Allerdings ist die „deutsche Fenterbank“ Aloe in keinstem Fall für die Herstellung von Pflege Cremes nutzvoll.
Und genau darum ging es der Fragestellerin im Ursprung - um CREMES. Ich versuche demzufolge immer wieder zum Ursprungsthema zurück zu führen.

LG jasmin

1 Like