Paralell schalten

Hallo miteinander.

Darf man zwei gleiche Transistoren (bipolar)durch gemeinsamen Basiswiderstand (doppelte Wert)gleichzeitig schalten?

Gruß.

Balázs

Hallo !

Jein !

Man würde es anders machen,beide Basen erhalten einen eigenen Basiswiderstand,dann kann man auch damit rechnen,es stellen sich die errechneten Basisströme(-spannungen ein.

Sollen auch die C-E-Strecken parallel geschaltet werden,muß man sie zur Stromverteilung mit kleinen Emitter-Widerständen versehen.

MfG
duck313

Als altes Arschloch (Vika) sollte man wissen, dass die Verstärkungen oft driften. Also kann man die Ausgänge auch nicht einfach parallel schalten. Welchen Sinn sollte sonst die Parallelschaltung (von Eingängen) haben? Sonst nimmt man noch ein UND-Gatter mehr.

Bei der Military-Ausführung sieht das ein wenig anders aus, aber über den Zweck und die erlaubten Kosten verlierst du ja kein Wort.

Hi.

Als altes Arschloch (Vika) sollte man wissen, dass die
Verstärkungen oft driften.

Woher denn? definitionsgemäß kein Fachmann.
Zufälliger weise aber gewusst.

Welchen Sinn sollte sonst die
Parallelschaltung (von Eingängen) haben?

Einen bzw. zwei Pin zu sparen.

Sonst nimmt man noch
ein UND-Gatter mehr.

Wenn nötig.

über den Zweck und die erlaubten Kosten verlierst du ja
kein Wort.

Vorerst verständlich, sonst gleich Roman.

Zu Kosten 0, Arbeit nicht mitberechnet. Bauteile aus Schlachtung epitaxal Darlingtons 1,5 A, vom atmel M8 gesteuert.
Zweck DC Motorsteuerung (links, rechts) mit zwei Halbbrücken.
Also zwischen den zwei Transistoren der Motor.
Hätte gleich probiert aber wäre schade für die Teile, wenn nicht klappt.

Gruß

Balázs

Hi.

Hallo !

Man würde es anders machen,beide Basen erhalten einen eigenen
Basiswiderstand,dann kann man auch damit rechnen,es stellen
sich die errechneten Basisströme(-spannungen ein.

Ja das habe ich auch überlegt.
Was ich nicht richtig blicke ist wie sollten zwei gleiche Tr. die sowieso in Sättigungsbereich betrieben werden eine gemeinsame Quelle so unterschiedlich anzapfen, dass das zu Probleme führen könnte.
Nur die Basen sind Parallel die CE Strecken in Reiche. Der Platz wo ich das ganze unterbringen muss ist halt winzig und freie Pins sind auch rar. Mit einem Widerstand wäre leichter.

Gruß.

Balázs

Hallo,

Man würde es anders machen,beide Basen erhalten einen eigenen
Basiswiderstand,dann kann man auch damit rechnen,es stellen
sich die errechneten Basisströme(-spannungen ein.

Ja das habe ich auch überlegt.
Was ich nicht richtig blicke ist wie sollten zwei gleiche Tr.
die sowieso in Sättigungsbereich betrieben werden eine
gemeinsame Quelle so unterschiedlich anzapfen, dass das zu
Probleme führen könnte.

Transistoren sind stromgesteuerte BE und wenn da z.B. die
Ube geringfügig unterschiedlich sind, steuert der eine
evtl. voll durch und er andere womöglich nicht.
Da die Ube auch noch einer neg. Temp.-Drift unterliegen,
kann ein vorhandenes Ungleichgewicht auch noch verstärkt werden.

Nur die Basen sind Parallel die CE Strecken in Reihe.

Hä, wie soll das gehen???
Da solltest du mal eine Schaltplan einstellen.

Der Platz wo ich das ganze unterbringen muss ist halt winzig und
freie Pins sind auch rar. Mit einem Widerstand wäre leichter.

Schon SMD-BE benutzt?
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/mo…
Gruß Uwi

Hallo.

Hä, wie soll das gehen???
Da solltest du mal eine Schaltplan einstellen.

Erster Tr.+ C- E,- Motor- zweiter Tr. C- E - Gnd.
Wie immer.
Deine Erklärung leuchtet aber mir ein.
Wollte halt auf Nummer sicher gehen da ich mit bipolaren mich nicht so gut auskenne aber über das Problem wusste ich schon.
Und LgL Mosfets habe ich grad nicht genug parat.

Klar kann man das mit SMD lösen.
Könnte sogar passende jetzt auch ausfindig machen Schrott habe ich genug, aber wenn die Fummelei nicht unbedingt sein muss.

Danke.

Gruß

Balázs

Zu Kosten 0, Arbeit nicht mitberechnet. Bauteile aus
Schlachtung epitaxal Darlingtons 1,5 A, vom atmel M8
gesteuert.
Zweck DC Motorsteuerung (links, rechts) mit zwei Halbbrücken.
Also zwischen den zwei Transistoren der Motor.
Hätte gleich probiert aber wäre schade für die Teile, wenn
nicht klappt.

Na, klappt doch, warum nicht gleich so. Das obige ist noch kein Roman.

Aber Uwi hat dich auch schon richtig geleitet.

Gruß

Hi.

Na, klappt doch, warum nicht gleich so. Das obige ist noch
kein Roman.

Ja, du hast natürlich recht. Man ist nicht nur …-, sondern auch noch faul.
Nicht alles klappt bei mir immer so gut wie die Filterbau.
Der funkt tadellos wie du das merken konntest, da bleiben regelmäßig welche hängen:smile:

Aber Uwi hat dich auch schon richtig geleitet.

Wofür nochmal danke. So macht man das sachgerecht mit einem alten Filterbastler.

Gruß.

Balázs

Hallo,

Erster Tr.+ C- E,- Motor- zweiter Tr. C- E - Gnd.

wenn also die Basen der Trans. sowieso auf völlig verschiedenen
Potentialen liegen, kann man die erst recht nicht einfach so
zusammenschalten.
Gruß Uwi

Hallo.

Langsam kapiere ich das. Das Grundproblem eines Bastlers ist,wenn er sich nicht spezialisiert (dann ist ja eigentlich keiner mehr), dass seine Zeit ihm es nicht erlaubt in die Tiefe aller Gebiete die er braucht eintauchen. Wichtig ist, dass er weiss, dass überhaupt für sein Problem eine Lösung gibt und wo er sie findet.
Außerdem er muss, dass verwenden was er gerade hat. Er kann nicht alles neu kaufen wovon er doch überhaupt nicht sicher weiss, dass das wirklich nutzt. Je komplexer sein Projekt ist desto schneller ist mit kaufen Schluss. Da hilf nur der Schrottplatz.

Mein nächstes Problem: Wie kann ich hardwareseitig verhindern bei einem Drechstromsteller einen unerwünschten Kurzschluss der Transistoren was z.B beim Absturz des Controllers nicht auszuschließen ist? Was ich vorhabe da sind gut 80A zu schalten.
Hier kann ich nur fabulieren, über Optokoppler mit Nuldurchgangerkennung (weil ich die grad habe:smile:???

Gruß.

Balázs