Parallel oder nicht?

Eine Forschergruppe streitet sich, ob die Geraden „g“ und „h“ nun parallel sind, oder nicht. Schnitt im Unendlichen? Keiner der Wissenschaftler hat eine Idee.
Paulinchen (die Tochter des Leiters der Forschergruppe) nimmt ihr Hüpfgummi, eine Schere und eine Kreide aus der Tasche und löst das Problem.

Wer weiß, wie Paulinchen das geschafft hat?

Viel Spaß beim Knobeln.

Markus

… hallo, …

… daß Paulinchen mit Hilfe der beiden Scherenspitzen als Brennpunkte und dem Hüpfgummi als Umfang eine Ellipse konstruierte.

Gruß kw

nochmal …
Hi.

nööööö … bitte nochmal versuchen.

Die Idee mit der Schere ist zwar ganz gut, aber hier in dieser Form nicht brauchbar. Ich weiß auch nicht, wie du das mit der Ellipse meinst. Wie soll die als Beweis in deiner Lösung dienlich sein? Klär mich doch mal auf.

Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Kannst du mir kurz erklären, was ein Hüpfgummi ist?
Ist das so eine hohle Halbkugel, die man nach innen
stülpen kann und auf den Tisch legt, und die dann
zeitverzögert wegspringt?

Wie groß ist eigentlich der Abstand zwischen g und h?

Aus Schere und Kreide könnte man einen Zirkel bauen,
aber leider nicht fixieren.
Ansonsten hätte sie mit dem „Zirkel“ in g einstechen
können, und h tangieren, und das dann mit dem gleichen
Radius weiter entfernt vom Einstichpunkt auf g wiederholen
können… wirklich exakt wird das aber nicht…

naja, war ein Anfang :smile:

Gruß, Mario

Jungs… *ggg*
Hi Mario,

Kannst du mir kurz erklären, was ein Hüpfgummi ist?

http://www.ha.shuttle.de/gs1009/gummitwist.html *kicher*
Also letzten Endes ein Gummiring, der so etwa 4 m Umfang hat (oder weniger und mir kam der früher nur so groß vor?)

Ist das so eine hohle Halbkugel, die man nach innen
stülpen kann und auf den Tisch legt, und die dann
zeitverzögert wegspringt?

Das kenne ich jetzt nicht - klingt aber auch interessant…

Aufklärende Grüße

Petzi

Hi Petzi.

Danke für die „Aufklärungsstunde“ beim männlichen Geschlecht.
Sowas kriegt man halt nur dann richtig mit, wenn man eine Schwester hat.

Gruß

Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mario.

Kannst du mir kurz erklären, was ein Hüpfgummi ist?
Ist das so eine hohle Halbkugel, die man nach innen
stülpen kann und auf den Tisch legt, und die dann
zeitverzögert wegspringt?

cool … so ein Teil will ich auch :smile:))

Wie groß ist eigentlich der Abstand zwischen g und h?

hmmmm… wenn ich jetzt darauf antworte, gebe ich natürlich schon einen entscheidenden Hinweis auf die Lösung.
Aber denk dir den Abstand einfach beliebig; aber es ist möglich die beiden Gummihälften zu verwenden (wie genau mußt du wissen *s)

Aus Schere und Kreide könnte man einen Zirkel bauen,
aber leider nicht fixieren.
Ansonsten hätte sie mit dem „Zirkel“ in g einstechen
können, und h tangieren, und das dann mit dem gleichen
Radius weiter entfernt vom Einstichpunkt auf g wiederholen
können… wirklich exakt wird das aber nicht…

stimmt … genauso wenig exakt, wie eine Schere (aufgeklappt) auf eine Gerade zu setzen und zu sehen, ob beide Spitzen die andere Gerade berühren.

naja, war ein Anfang :smile:

bin schon gespannt, wies weitergeht … ich habe 'ne ganze Woche gebraucht, bis ich auf den Trichter gekommen bin

Gruß

Markus

Hi,

wie wärs, wenn mann das ganze Mathematisch löst. Ein Koordinatensystem um die beiden Geraden zeichnen, dann deren Funktion ermitteln, und als letztes versuchen den Schnittpunkt zu berechnen.

CU Micha

Lösung (?)
Sie markiert einen Punkt G auf g.

Dann schneidet sie das Gummiband auf und macht irgendwo einen Knoten hinein. Damit sind auf dem Band die Punkte A(nfang), K(noten) und E(nde) markiert.

Sie legt A auf G und hält das Band so (gedehnt!), dass K auf h zu liegen kommt. Sie markiert das Ende des Bandes (E) mit einem dicken X.

Nun läßt sie E auf X und hält das Band so, dass A an einem anderen Punkt als G auf g zu liegen kommt (das Band muss wieder gedehnt sein).

Nach Strahlensatz sind g und h genau dann parallel, wenn K jetzt wiederum auf h liegt.

Daraufhin zieht sich ihr Vater frustriert in den Ruhestand zurück und Paulinchen ärgert sich, denn hätte sie ihr Hüpfgummi doppelt genommen, hätte sie es nicht zu zerschneiden brauchen.

Gruß, Ralf

klar … aber Paulinchen kann doch noch nicht richtig rechnen *g

Außerdem: das kann ja (fast) jeder. Da ist der Witz doch weg.

Gruß

Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Ralf.

Standing ovations

Dies ist tatsächlich eine mögliche Lösung.
Sie weicht zwar etwas von der meinigen ab, aber ist ebenso richtig.

Ich poste bei Gelegenheit mal meine Lösung dazu.

Gruß

Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dies ist tatsächlich eine mögliche Lösung.
Sie weicht zwar etwas von der meinigen ab, aber ist ebenso
richtig.

Ich poste bei Gelegenheit mal meine Lösung dazu.

Du hättest auch posten können dass mit Hüpfgummi ein dehnbares Seil gemeint ist . Ich hatte darunter so einen kleinen Gummiball verstanden wie man sie in Spielwarengeschäften bekommt (Stichwort: Flummi) und daher die Aufgabe prompt für unlösbar deklariert.

SAN

„der heute wegen der Physiklernerei keine Zeit mehr hat aber morgen sich al dem Problem widmen wird“

Hi.
Das funktioniert aber nur, wenn der Abstand zwischen K und A ungleich dem Abstand der beiden Geraden ist. Ansonsten gibt es naemlich nicht die Moeglichkeit, das Band auf zwei Arten auf die Geraden zu legen, so wie du es fuer deine Loesung benoetigst. Es ist also nicht ganz beliebig, wo sie den Knoten macht. Ausserdem darf der Abstand zwischen K und A nicht kleiner als dem Geradenabstand sein, da es dann ja gar keine Moeglichkeit, nach deinem Verfahren vorzugehen.
Also Knoten so machen: A auf Gerade g legen, das Band so legen, dass es die Gerade h schneidet. Dann irgendwo hinter dem Schnittpunkt den Knoten machen.
CU,
Sebastian.