Parallelanschluß an Laptop nur USB unter DOS ?

Hallo an alle,

ich habe folgendes Problem:

mein fest verbautes GPS-Gerät im Flugzeug wird ausgelesen oder aktualisiert, indem es mühsam ausgebaut werden muss und wie folgt an einem PC angeschlossen wird:

  1. GPS Gerät wird mit Parallelkabel an Parallel (Printer) Port verbunden.

Das Gerät wird vor dem PC eingeschaltet und fährt dann im DOS-Modus als „Microsoft Interlink Server Version 1.00“ mit Laufwerksbuchstaben C: / LPT1: hoch.

Dabei ist das Gerät der Server und der PC wird als Client definiert.

  1. PC wird anschließend per Startdiskette (A:smile: gebootet und dann habe ich Zugriff auf das GPS als Laufwerk C:

Jetzt muss ich öfters (auch unterwegs) aus diversen Gründen auf das Gerät zugreifen, aber mein Laptop hat weder ein Floppy-Laufwerk, PCMCIA Steckplatz, CF- oder SD Slot, noch einen Parallelport. Ein Ausbau und Anstecken an einen entsprechenden Desktop o.ä. ist schon gar nicht dauernd möglich.

Der Anschluß eines USB Floppy-LW OHNE externe Stromversorgung wäre möglich, falls es überhaupt möglich ist, von so einem LW eine DOS-Bootdiskette zu starten.

Wie kann ich unter diesen Rahmenbedingungen von meinem Laptop Zugriff auf das GPS erhalten?

Viele Grüße
Frank

Hi Frank,

das ist aber eine unschöne Mixtur an Abhängigkeiten. Deshalb lass mich mal mit ein paar Ratschlägen beginnen die du nicht hören möchtest :wink:

  1. Update auf GPS-Gerät mit „aktuellen“ Schnittstellen wie z.B. USB
  2. Softwareupdate vom Hersteller, so das keine Diskette mehr benötigt wird, sondern im besten Fall eine Windows/Mac/Linux-Software verwendet wird.

Ok, jetzt zu meinen anderen spontanen Ideen. Lass mich aber sagen: das wird alles sehr fummelig, du wirst ein gewisses KnowHow benötigen. Hol dir im Zweifel jemand dazu.

Schnittstellen-Konverter
Besorg dir einen Schnittstellenkonverter von Parallel auf USB. Die gibts, sind aber manchmal holprig in Betrieb zu nehmen bzw. ein Modell klappt überhaupt nicht. Parallel ist halt mittlerweile leider faktisch tot.

DOS Virtualisieren
Virtualisiere dein DOS (VirtualBox, VMWare, …). Dort kannst du eine Imagedatei deiner Diskette booten und wärst die dann schonmal los. Problem: Schnittstellen können in das virtuelle DOS „durchgereicht“ werden, aber auch hier wirds oft fummelig bis es dann wirklich läuft

Und zum Schluss: Booten von einer USB-Floppy klappt normalerweise, bei gaaanz alter Laptop-Hardware könnte es Probleme geben.

Hoffe es hilft dir. Gruß,
Oliver

Bei www.Conrad.de hab ich ein Paralell/USB-Adapter gesehen
vielleicht hilft dir das weiter
http://www.conrad.de/ce/de/product/990497/LOGILINK-U…

Hallo Frank,

das ist ja schon ziemlich „angestaubte“ Technik, die das GPS Gerät verwendet. :smile:

Es gäbe da mehrere Möglichkeiten. Ich beschreibe jetzt mal eine davon, die keine Änderung am GPS Gerät selbst (also dem „Server“) benötigt.

Kauf Dir ein „USB zu Parallel 25 pol. Adapterkabel“. Das kostet unter 20 Euro und sieht so aus:
http://www.jacob-computer.de/Kabel_und_Adapter_USB_K…
Wenn Du das Kabel kaufst, dann achte auf eine Rückgabemöglichkeit, falls es nicht klappt (bei online Kauf hast Du ja sowieso 14 Tage Rückgaberecht).

Das Kabel steckst Du an Dein Laptop via USB und an Dein Parallelkabel vom GPS. Dein Betriebssystem erkennt dann einen normalen Parallelport, welcher dann mit dem GPS kommunizieren kann.

Nun gibt es aber ein Problem: Deine DOS-Bootdiskette startet ja ein DOS und DOS kann mit dem USB-zu-Parallel-Adaper nichts anfangen. Und da wäre noch das Problem mit dem „von Diskette booten“ auf Deinem Laptop…

Daher dann folgender Kunstkniff: Du installierst Dir den VMWare Player (http://www.vmware.com/de/, gibts da kostenlos) auf Deinem Laptop. Dann erstellst Du Dir eine neue virtuelle DOS-Maschine und reichst dort den Parallelport vom Laptop (USB Adapter) als LPT1 an die virtuelle Maschine weiter. D.h. dort hat man einen normalen LPT1, der hinterrücks an das USB Kabel weiter geleitet wird.

Im vorletzten Schritt installiert Du Dir WinImage (http://winimage.com/, Trail Version reicht dafür) auf irgendeinem Windows Rechner, der noch ein Diskettenlaufwerk hat. Mit dem Programm kannst Du Dir die DOS-Bootdiskette in eine 1,44 MB Image-Datei abspeichern (Typ: unkomprimiert) und diese dann auf Dein Laptop kopieren.

Last not least gibst Du diese 1,44 MB Image Datei in Deiner virtuellen Maschine als Diskettenlaufwerk(-image) an.

Wenn Du das alles hast, dann brauchst Du nur noch Dein Notebook ans GPS anzuschließen, die virtuelle Maschine mit dem DOS hoch zu fahren und kannst dann die Dateien rüber kopieren - ohne eine Diskette anfassen zu müssen oder Dein Lapttop/Rechner neu booten zu müssen mit einem DOS.

Man kann in der virtuellen Maschine auch einen gemeinsamen Ordner definieren, den sich das DOS und das Windows teilen. Dann hast Du die Dateien direkt im Windows Deines Laptops.

Übrigens gab es früher mal ein Programm Win-interlnk. Mit dem konnte man dann direkt auf das DOS mit intersvr zugreifen. Ich konnte das Programm nicht mehr finden - ist wohl eingestellt worden. Damit hätte man sich dem Aufwand mit der virtuellen Maschine komplett sparen können. Man könnte auch versuchten, das originale interlnk von DOS unter Windows zum Laufen zu bringen. Ob das noch geht, weiß ich nicht.

Falls Du noch Fragen dazu hast, dann melde Dich.

Viele Grüße,
Gregor

Guten Abend,
leider kenne ich mich nicht mit den GPS - Geräten aus bzw. wie man es leichter auslesen kann,
trotzdem noch viel erfolg

Hallo Frank,
derartige Hardware-Probleme sind nicht mein Spezialgebiet. Hier nun ein Versuch :

  1. Auf dem GPS läuft offenbar INTERSVR.EXE von Microsoft.
  2. Das Gegenstück auf dem PC/Laptop muss demnach INTERLNK.EXE sein.
  3. Beide Programme laufen nur unter DOS oder im MS-DOS-Modus eines Windows-Betriebssystems.
  4. Es gibt Adapter, die einen LPT-Port an einem USB-Anschluß zur Verfügung stellen, allerdings muß ein Windows-Betriebssystem laufen.
  5. Wenn auf dem Laptop ein Windows-Betriebssystem läuft, welches den MS-DOS-Modus zur Verfügung stellt, könnte in diesem Modus die INTERLNK-Verbindung gestartet werden und das mittels LPT-USB-Adapter angeschlossene GPS erkennen.

Ich habe so etwas noch nie ausprobiert, deshalb ist mein Tip ohne Gewähr. Bevor ich allerdings meine Hardware komplett umstelle, würde ich einen LPT-USB-Adapter ausprobieren. Der kostet nicht die Welt.
Viele Grüße
Joachim

Lieber FrankJ,
ich habe mit meinem Freund, der ebenfalls ein Flugzeug fliegt, Rücksprache gehalten. Hier sein Tipp:

… wenigsten für 50 EUR eine GPS Maus leisten, die hat USB und damit kann der den ganzen anderen Mist vergessen…

Ich denke, dass dies langfristig die beste Lösung ist, denn mit der derzeitigen Konfiguration wirst du nicht glücklich.

Gruß
Hans-Jürgen

Der Anschluß eines USB Floppy-LW OHNE externe Stromversorgung
wäre möglich, falls es überhaupt möglich ist, von so einem LW
eine DOS-Bootdiskette zu starten.

Booten von USB-Floppy ist prinzipiell möglich, wenn das BIOS dies unterstützt. Ich bin mir allerdings nicht sicher, warum/wozu das so dringend notwendig ist, um Interlink zu benutzen.
Dein Hauptproblem unter dieser Umgebung bleibt dann dein nicht vorhandener Parallel-Anschluss, der sich unter DOS meines Wissens nach nicht über USB emulieren lässt.

Wenn du einen ordentlichen Hang zur Bastelei hast oder jemanden kennst, der dir das umsetzt bzw. dir die Platine anfertigen lässt und dann die Bauelemente drauflötest, wäre folgender Adapter u.U. eine Lösung, wenn du eines der genannten Betriebssysteme benutzt, damit der Treiber verwendet werden kann:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund um den PC/USB2LPT/index.html.en

Wenn du seitens des GPS zwingend auf Interlink angewiesen bist, kommt wohl z.B. nur Win95 in Betracht. Eine Lösung dafür findest du auf http://www.kime.net/directcc/index.html unter http://www.kime.net/directcc/directcc31.htm#SKIPRAMBLE
Gruß

Martin

Hallo Frank,
Es ist, denke ich, bereits alles dazu gesagt. hh.neu kommt nun zuletzt und zu spät - Entschuldigung!
Du hast doch auf Deinem Laptop ein Windows-Betriebssystem laufen?!
Mein Vorschlag:

  • Nach Anschluß deines GPS-Gerätes fährst Du Dein BS
    hoch.
  • Das System müßte nun das GPS erkennen.
  • Nun ab ins DOS-Fenster (START, Ausführen, cmd), weil
    das GPS-Gerät nur DOS mag.
    Geht das?
    Berichte doch bitte über den Stand Deiner Versuche.

Hallo,

Interlnk müßte auch mit einem seriellen Kabel funktionieren. Und für USB gibt es RS-232 zu USB Konverter. D.h. man könnte am USB-Anschluß den USB-RS232-Konverter und dann über ein serielles Crossover-Kabel mit dem GPS-Gerät verbinden.

Es gibt wahrscheinlich auch USB zu Centronics (Parallel-Port) Konverter. Eventuell kann man dafür auch einen Multifunktionsrouter missbrauchen. Was da aktuell im Handel ist kann ich allerdings nicht gut beurteilen.

Gruss
maba