Parallelschaltung 2er Federn-eff.Federsteifigkeit

Leiten Sie die Federsteifigkeit bei der Parallelschaltung 2er Federn her. Um welchen Faktor ändert sich die Resonanzfrequenz des Federpendels im Vergleich zu einem, das nur aus Feder c1 und Masse m besteht?
Aufbau sind 2Federn die nebeneinander hängen (links c1, rechts c2) die zusammen eine Masse m tragen.
Ich find bei der Aufgabe keinen Ansatz, bin über jede Hilfe dankbar.
Gruß Katsa

Hallo

Bei zwei parallelen Federn ist D doppelt so groß(fals die Federn gleich stark sind). Leider hab ich nicht mehr Zeit für eine bessere Ausführung. Die anderern Werte bleiben konstant.

Gruß
Florian

Hallo,

ich geh mal davon aus, dass die Federn beide gleich sind. Mehr wie ich geschrieben habe, habe ich auch nicht gegeben. Also wäre D wenn c2 wegfällt nur halb so groß. Kann ich nachvollziehen. Ich hatte auch eher das Problem mit dem ersten Teil der Aufgabe. Wie man die Federsteifigkeit herleitet.

Gruß Katsa

Hallo,

Wie man die Federsteifigkeit herleitet.

über die physikalische Definition dieser Größe. Wie auch sonst?

Gruß
Martin

Hallo! Vielleicht erstmal Skizze: Einzelfeder mit Masse m belastet, Kraft mg, Dehnung x. Also m g = D x. Dann die Doppelfeder D’ wieder mit m belasten, an jede Teilfeder m/2, Auslenkung x’= x/2 -> D’ = 2D. mfG

Hallo,

Ich find bei der Aufgabe keinen Ansatz, bin über jede Hilfe
dankbar.

Vorschlag.

Gruß:
Manni

http://www.pic-upload.de/view-10285393/Save0163.jpg…

Danke schön, das hat mir sehr geholfen. Ein Ansatz wäre auch in Ordnung gewesen, aber so ist auch ok :wink: So ganz verkehrt lag ich nicht, hab nur nen Denkfehler gehabt. Hab das Problem jetzt aber verstanden. Danke und Gruß