Parallelschaltung: Wieviel Strom?

… Habe eine Physik-Frage: Also, ich habe hier einen Reihenstromkreis. Da hinein sind drei Widerstände eingebaut. Der erste hat 10 Ohm, der zweite 20 und der dritte 30, also Ohm kann man ja zusammenrechnen. Wenn ich diese nun als Parallelschaltung anordne, dann eine Leitung Senkrecht ist und die anderen beiden Kastig an den Seiten sitzten, und dann sind die drei Widerstände immer in der Mitte. der linke hat 10 Ohm, der mittige 20 und das äußere 30. Welchen Weg nimmt der Strom, und vor allem: Ist der Strom hinterher stärker oder schwächer als beim ersten mal?

Also, der Strom teilt sich auf und fließt durch alle Wiederstände. Und der Strom I bleibt hinterher gleich, besitzt allerdings eine andere Spannung U.

Bei der Reihenschaltung lassen sich die Wiederstände wie du richtig sagst simpel addieren um den Wiederstand eines „Ersatzwiederstandes“ zu erhalten.
R = 10 Ohm + 20 Ohm + 30 Ohm
R = 60 Ohm

Bei der Parallelschaltung lassen sich ebenfalls durch einen einzelnen anderen Ersetzen mit dem Wiederstand:
1/R(ges.)=1/R1+1/R2+1/R3
od. 1/R = 1/10 Ohm + 1/20 Ohm + 1/30 Ohm
R = 5.4545 Ohm

Der gesamte Wiederstand ist daher bei einer Reihenschaltung stärker als bei einer Parallelschaltung, und der Spannungsabfall daher höher.
hoffe ich konnte helfen, und hab keinen Fehler gemacht.
Martin

Hallo!
E-Technik war nie meine Stärke, ich kann dir also nicht so richtig erklären, wie und warum das so ist. Aber formal kann ich deine Frage beantworten: Bei einer Parallelschaltung ist die Spannung in allen Zweigen der Schaltung gleich.

Der Eingangsstrom hingegen spaltet sich an den Verteilerknoten auf.Das kannst du dann mit dem Ohmschen Gesetz R=U/I berechnen. Einfach nach I=U/R umstellen und du hast für jeden Einzel-Widerstand den Strom, der hindurchfließt. Je größer also der Widerstand, desto geringer der Strom in dem Zweig. Bzw. in deinem Beispiel wird der größere Teil des Stromes durch den Zweig mit den 10 Ohm fließen, ist ja klar, dort ist weniger Widerstand, da kommt er leichter durch. Durch die anderen Zweige fließt aber auch ein Teil.

Zum zweiten Teil deiner Frage ist mir nicht ganz klar, was du meinst: der Strom, der ‚vorne‘ in deine Schaltung reinfließt, kommt auch ‚hinten‘ wieder raus, es geht also unterwegs kein Strom verloren. Wenn du aber den Gesamtwiderstand von Reihen- und Parallelschaltungen bestimmen willst und dann bei gleicher Spannung den Strom bestimmen willst, der hindurchfließt, nimmst du wieder das Ohmsche Gesetz mit I=U/R.
In einer Reihenschaltung ist R(ges)=R(1)+R(2)+R(3)=60 OHM bei dir. Das hattest du ja schon.

Bei Parallelschaltung werden die Kehrwerte summiert: 1/R(ges)=1/R(1)+1/R(2)+1/R(3)=1/10+1/20+1/30=60/11 OHM, also um die 5,45 OHM.
Der Widerstand ist hier also deutlich kleiner und somit wäre bei gleichen Spannungen der Strom größer in der Parallelschaltung.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen,
Beste Grüße,
Pooh

Hallo Friederike,

die Aufgabe ist ziemlich einfach.

Bei der Reihenschaltung:

R\_gesamt = R1 + R2 + R3 
 = 10 Ohm + 20 Ohm + 30 Ohm
 = 60 Ohm

Legt man eine konstante Spannung (z.B. U = 60 Volt) an, so ergibt sich dabei ein Gesamtstrom von

I\_gesamt = U\_gesamt / R\_gesamt
 = 60 Volt / 60 Ohm
 = 1 Volt/Ohm 
 = 1 Ampere

Dieser Strom fliesst durch jeden der drei Widerstände.

Bei der Parallelschaltung:

 +--------------------+
 | |
 | +-------+-------+
-------- | | |
U\_gesamt R\_1 R\_2 R\_3
 --- | | |
 | +-------+-------+
 | |
 +--------------------+

gilt für den Gesamtwiderstand:

 1 1 1 1
-------- = --- + --- + --- 
R\_gesamt R\_1 R\_2 R\_3

 = 0,1833 1/Ohm

also:

R\_gesamt = (1/0,1833) Ohm 
 = 5,45 Ohm

Der Gesamtwiderstand wird also kleiner (sogar kleiner als der kleinste der Einzelwiderstände), damit bei gleicher angelegter Spannung (60 V) der Strom deutlich größer:

I\_gesamt = U\_gesamt / R\_gesamt
 = 60 V / 5,45 Ohm
 = 11 Ampere

Der Strom teilt sich im Verhältnis der Einzelwiderstände auf, da an jedem Widerstand die gleiche Spannung U_gesamt anliegt:

I\_1 = 60 V / 10 Ohm = 6 Ampere
I\_2 = 60 V / 20 Ohm = 3 Ampere
I\_3 = 60 V / 30 Ohm = 2 Ampere

Gruss
Bernhard

Hallo Friederike Kühl,

leider bin ich privat über einen längeren Zeitraum zeitlich sehr eingeschränkt. Bitte suchen Sie zwischenzeitlich einen anderen Experten.

Vielen Dank und viele Grüße

W. Nöldechen

Tut mir leid ich werde hier keine Fragen mehr beantworten, solange w-w-w mit Facebook kooperiert.
und ich bei Änderungen ungenügend informiert werde.
Sorry, aber beschwere Dich bitte bei dem neuen Team von Wer- Weiß-Was.

Gruß