Parameter für wlcardconfig und netcardconfig

Hallo,

ich starte Linux (KANTONIX) von einer Live-CD. Den NDIS-Treiber für meine wlan-Karte habe ich auf einem USB-Stick. Dort habe ich auch ein kleines script abgelegt, mit dem ich die wlan-Konfiguration vornehme. Leider bin ich noch auf keine Information gestoßen, wie ich den Programmen „wlcardconfig“ und „netcardconfig“ Parameter übergebe (ESSID, Kanal etc.).

Hat jemand einen Tipp für mich?

CIAO

Carsten

hiho,

ich starte Linux (KANTONIX) von einer Live-CD. Den
NDIS-Treiber für meine wlan-Karte habe ich auf einem
USB-Stick. Dort habe ich auch ein kleines script abgelegt, mit
dem ich die wlan-Konfiguration vornehme. Leider bin ich noch
auf keine Information gestoßen, wie ich den Programmen
„wlcardconfig“ und „netcardconfig“ Parameter übergebe (ESSID,
Kanal etc.).

diese programme sind mir voellig unbekannt, allerdings kann ich meinen wlan zugang mit
iwconfig konfigurieren. siehe hierzu:

man iwconfig
man wireless

und wenn dann dass alles richtig eingestellt ist dann mit /etc/init.d/network restart dein netzwerk starten.

mit ifconfig kannst du testen ob deine geraete schon erkannt werden.


um deine wireless lan karte mit encryption zu starten muessen die module

arc4
crc32

im kernel aktiviert sein. probier mal ob du sie sehen kannst mit lsmod.

wenn ja dann: die beiden module in den kernel laden mit dem befehl modprobe. Wenn du beispielsweise arc4 laden moechtes dann macht das ein:

modprobe arc4

falls sie da nicht zu sehen sind, noch checken ob sie unter umstaenden schon fest in den kernel integriert sind. dazu in das vezeichnis mit den kernelsources (meist /usr/src/linux oder aber /usr/src/kernel-) und
make menuconfig
ausfuehren. falls dies dann nicht der fall ist kernel neu kompilieren. aber nur wenn es encryption braucht.


weiterhin pruefen ob deine wlan (dei meisten netzwerk module werden eigentlich normalerweise bei den mir bekannten distris wie debian, suse??, redhat und das neuere fedora core automatisch mit eingebunden/erkannt) karte ueberhaupt in linux eingebunden ist.

Hat jemand einen Tipp für mich?

CIAO

Carsten


ich hoffe das hilft. ich weiss ja nicht was dein script auf dem usb stick alles so macht…oder wie es funktioniert. bei den neueren wlan karten mit 54Mbit/sec muss man ein wenig bastler initiative mitbringen.
so ganz der crack bin ich auch nicht. bei mir laeufts halt.
aber falls es probleme gibt bei dir, vielleicht habe ich ja noch die ein oder andere idee.

kanotix wie die distri eigebtlich heisst ist ja eine erweiterung von knoppix, also debian. gegebenenfalls brauchst du dann noch ein paar pakete, die du aber eigentlich noch alle mit dem

apt-get installieren koennen solltest.

ich hoffe die information die ich hier geben schiessen nicht ueber das ziel hinaus oder sind eine themaverfehlung.

hilfreich waere es auch zu wissen was diese beiden programme die du o.a. hast ueberhaupt machen. sind das die scripte auf dem usb stick?

manchmal gibt es probleme wenn man programme von fat32 startet. hatte ich anfangs so als ich meine startscripte noch auf fat32 liegen hatte. nachdem ich sie dann in mein eigentliches home-verzeichnis kopiert hatte, lief es aber dann…

nicht vergessen, das meiste hier aufgezaehlte braucht root rechte. u.U. muessen noch einige pakete installiert werden, oder sogar kernel sources aus dem netz geladen werden. ich weiss nicht ob alles das was ich hier beschrieben habe bei KANOTIX (so heisst die Distri eigentlich, siehe hierzu http://www.tuxfutter.de/wiki/Kantonix)

mfg josh

hi,
da hat sich ein kleiner fehler eingschlichen:

um deine wireless lan karte mit encryption zu starten muessen
die module

arc4
crc32

im kernel aktiviert sein. probier mal ob du sie sehen kannst
mit lsmod.

wenn ja dann: die beiden module in den kernel laden mit dem
befehl modprobe. Wenn du beispielsweise arc4 laden moechtes
dann macht das ein:

modprobe arc4

da ist der fehler, wenn die moule zu sehen sind, dann muss auch kein modprobe gemacht werden.

allerdings wenn sie noicht zu sehen sind, dann mit modprobe weitermachen. falls er dann die module nicht laden kann, weiter machen mit dem naechsten punkt. allerdings wird das mit dem kernel kompilieren nicht funktionieren, da du ja dein root verzeichnis auf einer cd hast.

mit ein wenig bastelei ist es aber vielleicht moeglich, /usr auf deiner festplatte zu mounten. allerding wird das denke ich zu viel des guten. schliesslich muesstes du dann ja den kernel noch auf /boot bringen und starten. dass heisst du muesstes dir eine neue cd erstellen, nein ich denke das wird zuviel bastelei.

bis dann
josh