hallöle
ich möchte mal gerne wissen, was paranoia und paranoid eigentlich bedeuten…bitte in einfachen worten erklären
hallöle
ich möchte mal gerne wissen, was paranoia und paranoid eigentlich bedeuten…bitte in einfachen worten erklären
Hallo,
der Begriff kommt aus dem Griechischen und wird mit „Verrücktheit“, „Wahnsinn“ oder „Unverstand“ übersetzt.
„para“ heißt soviel wie „daneben“ oder „daran vorbei“ und
„noesis“ ist der „Verstand“, das „Denken“.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hi!
Als paranoid werden im Allgemeinen solche Leute bezeichnet, die eine unbegründete Angst vor irgendetwas haben, oder unter Verfolgungswahn leiden.
Hallo,
ich denke sogar, Paranoia IST Verfolgungswahn! Der Betroffene leidet unter Zwangsvorstellungen, die ihn zu falschen causalen Handlungsschlüssen verleiten. Der Kranke glaubt dann z.B. angegriffen zu werden und sich verteidigen zu müssen. Dies ist allerdings die extremste Äußerung… Üblicher sind in sich selbst logisch wirksame Konstrukte. Beispiel: Ein gelbes Auto fährt im Schritttempo an dem Betroffenen vorüber, der der festen Überzeugung ist, dass dieses Auto wegen ihm dort vorbei fährt. Möglicherweise glaubt er sogar, dass selbst hinter der Farbe des Autos eine verschwörerische Absicht steckt, die ihm schaden soll…
Mein persönlicher Eindruck ist übrigens, dass diese üble Krankheit sehr weit verbreitet ist. Bei den meisten Menschen völlig untherapiert, da nich diagnostiziert…
Gruß
Tilman
hallöle
ich möchte mal gerne wissen, was paranoia und paranoid
eigentlich bedeuten… bitte in einfachen worten erklären
das du nicht paranoid bist bedeutet nicht, dass sie nicht hinter dir her sind
gruß
Voy
Hallo,
hi Tillmann,
Üblicher sind in sich
selbst logisch wirksame Konstrukte.
Mein persönlicher Eindruck ist übrigens, dass diese üble
Krankheit sehr weit verbreitet ist. Bei den meisten Menschen
völlig untherapiert, da nich diagnostiziert…
schönes beispiel *g
Gruß
Tilman
Voy
Tach,
Paranoia verkürzt Lage- zu Handlungskompetenz eines imaginären Wir, beschreibt dich also als Teil einer Gruppe. Je nach Gruppendynamik wirst du deine Perspektive in eigene Handlungsalgorithmen umsetzen können oder die Lagekompetenz anderer akzeptieren müssen, um in der Gruppe bestehen zu können.
Gruß
hallöle
ich möchte mal gerne wissen, was paranoia und paranoid
eigentlich bedeuten… bitte in einfachen worten erklärendas du nicht paranoid bist bedeutet nicht, dass sie nicht
hinter dir her sind
„Of course i am paranoid. The question is, am i paranoid enough.“
oder auch
„It’s all about trust, and in trust we doubt!“
Grüße,
Malte.
hallöle
ich möchte mal gerne wissen, was paranoia und paranoid
eigentlich bedeuten…bitte in einfachen worten erklären
Hallo,
Ein Paranoiker ist jemand, der Stimmen, Bilder etc. wahrnimmt, die uns „Normalen“ verborgen bleiben. Es ist möglich, dass gewisse Gehirnareale nicht mehr funktionsfähig, d.h. geschädigt sind. Diese Menschen sind aber so wenig „irr“ wie Du und ich. Meist ist aber dieses Stimmenhören etc.verbunden mit einer Schizophrenie. War Paulus, der Bibelautor etwa Paranoiker ?
Mit Gruss: hardy
Hallo,
nachdem hier viele Leute versucht haben, ihre philosophischen Gedanken zum Thema zu veröffentlichen, schreibe ich Dir mal, wie wir Fachleute Wahn definieren:
Inhaltliche Denkstörungen (Wahn)
Die Realitätsauffassung verändert, zunächst treten bei einem Übergang von Prodromalsymptomen (d.h Vorläufersymptomen bei einer schizophrenen Phase - Schizophrenie verläuft oft in sog. Schüben, die immer mal wieder zu einer Verschlechterung des Zustandes des Klienten führen) zur typisch produktiven (d.h. die Symptome stellen zusätzlich zur Wahrnehmung weitere Wahrnehmungsaspekte oder / und Gedankengänge her) Symptomatik auf:
Wahnstimmung (unbestimmte Ahnung, daß etwas passiere),
Personenverkennungen (unbek. Personen werden für bekannt gehalten und umgekehrt, oft in Verbindung mit dem Wahn, dass sie gegen den Pat. arbeiten),
einzelne Wahneinfälle, -gedanken, -wahrnehmungen;
schließlich kommt es oft nach einem dynamisch-produktiven Anfangsstadium zu einem systematisierten Wahn, in dem bestimmte Themen beherrschend sind.
Wahn wird als Störungen des Denkinhalts (in den Gedanken, Vorstellungen und Meinungen) definiert; nicht auf objektive Tatsachen gründende Vorstellungen und Ideen mit hoher subjektiver Überzeugung, die häufig absurd sind. Können sowohl sehr ausdifferenziert sein und einen inneren Zusammenhang aufweisen, als auch bruchstückhaft und kapriziös. Die Patienten erscheinen entweder verwirrt oder erleuchtet. Ein Krankheitsbewusstsein fehlt v. a. in der akuten Phase dem Klienten völlig, die Veränderungen werden nicht als krankhaft, sondern als real erlebt. Ein vorübergehendes oder dauerndes Krankheitsbewusstsein und eine Krankheitseinsicht können sowohl zum Beginn als auch nach Abklingen der produktiv psychotischen Stadien möglich sein – dies ist ein klinisches Kriterium der deutlichen Besserung.
Wahnentwicklung wird in fünf Stadien angenommen:
Vorstadium (Trema)
Wahnspannung, Gefühl des Verändert- oder Unheimlichseins, oft Angst
Apophänie
Wahnwahrnehmungen und Bedeutungsbewusstsein (Interpretation, daß mit Pat. etwas passiert, er beginnt zu verstehen, was vor sich geht), stärkere Angst. Eine Wahnwahrnehmung ist eine Fehlinterpretation realer Vorgänge, die logisch nicht nachvollziehbar ist und sich nicht auf Indizien zurückführen lässt - d.h. sie geht deutlich über ein „Versehen“ hinaus.
Anastrophe
zunehmende Ausbildung der Wahninhalte, Klient wird zum Mittelpunkt der Welt (alles um ihn herum/ was er wahrnimmt und bemerkt hat mit ihm etwas zu tun)
Apokalyptik
Desintegration von Affektivität und Verhalten, das Denken zerfällt, Halluzinationen und Wahn überfluten den Patienten
Konsolidierung
Systematisierter Wahn wird innerhalb von sog. „Wahnarbeit“ gebildet oder die Psychose verschwindet. Die Wahnarbeit bezeichnet das nur für den Klienten systematische Ordnen seiner Wahrnehmungen, die er dann mit seinen Gedanken und Theorien in Einklang bringt.
Eine andere Theorie geht von folgendem Verlauf aus:
Zunächst leichter, dann zunehmender Zerfall der Denkprozesse, bis zum Unvermögen, Wesentliches von Unwesentlichen zu trennen und richtig zu interpretieren. Dann Übergang in Wahnwahrnehmungen, Wahneinfälle bis hin zum systematisierten Wahn, der durch Integration in Wahnarbeit möglich wird.
Individuell können die Anzahlen der Wahnvorstellungen schwanken, es existieren mehrere inhaltlich abgrenzbare Wahnformen:
o Verfolgungswahn (paranoider Wahn)
Der Klient glaubt, er würden Ziel einer Verschwörung mit privaten und beruflichen Nachteilen sein
o Beziehungswahn
der Klient schreibt externen Reizen (Handlungen anderer Personen, Wetter, Gegenstände, Ereignisse etc.) persönliche Bedeutungen zu; sie können sich auf ihn beziehen, ihm ein Zeichen/eine Warnung/eine Handlungsvorschrift etc. geben
o Größenwahn
Klient glaubt, besondere Fähigkeiten zu besitzen, eine besondere Funktion zu haben, historisch wichtig zu sein etc.
o Wahn, kontrolliert oder beeinflusst zu werden (Beeinflussungswahn)
Klient glaubt, die eigenen Impulse, Ideen, Gedanken und Handlungen werden von außen manipuliert (durch Gedankeneingebung, Strahlen, Apparate, geheime Mächte etc.)
o hypochondrischer Wahn, körperbezogener Wahn
Klient glaubt, Organe funktionieren nicht mehr, sind verändert; Körper oder Körperteile sind entstellt, verfaulen, sind vergiftet, werden von außen oder innen durch Geräte beeinflusst
o sexueller Wahn
Klient glaubt, das eigene sex. Verhalten sei allgemein bekannt; er sei krank durch abnorme sex. Handlungen; habe abnorme sex. Neigungen
o religiöser Wahn
Klient glaubt, er sei auserwählt, habe eine bes. Beziehung zu Gott od. okkulten Mächten, habe sich versündigt, sei verdammt, erleuchtet etc.
o politischer Wahn
Klient glaubt, er habe eine bes. politische Mission, solle die Welt verbessern oder werde deswegen verfolgt
o nihilistischer Wahn
Klient glaubt, er selbst, die Welt etc. seien nicht vorhanden, tot, wertlos