„Vergebens“ würde ich nicht sagen. Er hat sich bei seinen Europareisen mehrfach in Deutschland und auch Österreich aufgehalten und da auch durchuas verständliche Vorträge in deutsch gehalten. Sein deutsch war mit Sicherheit nicht perfekt, aber von einem ganz ordentlichen Niveau.
Tatsächlich ist es hier so wie mit vielen Gebieten in der deutschen Sprache: Je tiefer man einsteigt, um so weniger weiß man darüber.
Die Definition von Dir ist für den Hausgebrauch ok.
Tatsählich bin ich zu dem Schluß gekommen, dass das einzige übereinstimmende Merkmal aller Parenthesen die intonatorische Herausstellung (respektive ihre graphematische Repräsentation im Schrifttext) ist. Aber, da diese These bisher nur von einem Germanisten weltweit verteten wird, und das nur in einer - leider Gottes nicht veröffentlichten - Arbeit, muss man dem keine Beachtung schenken.
Da ich kein Wissentschaftler wie du bin, bin ich zuerst ganz glücklich, wenn ich mindestens die BASICS lerne. Später kann man tiefer einsteigen, sicher
Na klar. Das war auch gar nicht intendiert. Hatte bei der Durchsicht nur übersehen,
„die in deinerder Fertigkeit … fortgeschritten ist“
zu korrigieren.