Parkett

So, jetzt weiß ich endgültig nicht mehr weiter und wende mich daher an euch und hoffe hoffe hoffe einfach, dass zufällig jemand genau weiß, was ich meine, und wie ich mein Problem lösen kann.
Wir sind gerade in eine neue Wohnung gezogen, Erstbezug, Parkettboden. Welcher Parkettboden, sprich, welches Holz, kann ich nicht sagen, aber ich kann es in Erfahrung bringen, falls es von Bedeutung ist.
Kurz nach dem Einzug habe ich bereits unregelmäßige, aber meist bogenförmige, unterschiedlich große rote Streifen auf dem Boden gefunden. Ich dachte zuerst, der Streifen wäre vom Verrücken eines kleinen roten Stuhls gekommen, aber nein. Denn die Streifen sind im ganzen Wohnzimmer, an den unterschiedlichsten Stellen, und das Stühlchen steht seit dem Einzug unverrückt an seinem speziellen Platz.
Es können keine Spuren von Schuhen sein, denn die Streifen sind teilweise an Stellen im Wohnzimmer, die niemand mit Schuhen betritt. Das lässt sich durchaus mit dieser Bestimmtheit sagen.
Die Spuren können nicht von Möbeln kommen (jedenfalls ist das meine Schlussfolgerung), da wir keine roten Möbel haben.
Mittlerweile halte ich es sogar für möglich, dass es mit dem Staubsauger zu tun hat, aber der hat nur eine rote weiche Fläche an der Saugöffnung. Kann denn so eine weiche Stofffläche so etwas „tun“?
Oder sind es doch tatsächlich die Esstischstühle? Sie sind keinesfalls rot, aber sie haben Filzstopper dran. Ist ein roter Streifen vielleicht (mann, so doof es auch klingt), die logische Folge eines grauen Filzstoppers?
Ihr seht schon. Langsam traue ich meinem gesunden Menschenverstand nicht mehr.
ZUsammenfassend: ja, es sind richtig rote Streifen. Sehr gut sichtbar. Nicht rötlich, nicht beinahe unsichtbar, sondern ROT und sehr sichtbar. Nicht wegwischbar. Mit dem Radiergummi manchmal wegmachbar, aber eigentlich auch das nicht wirklich.

Bitte bitte helft mir. Sonst ist mein Wohnzimmer wohl nicht mehr zu retten. (Es ist tatsächlich nur im Wohnzimmer. Ist das nicht abstrus?)

da kann ich dir leider nichts zu sagen, jegliche antwort hier wäre reine spekulation.

das kann man nur bei einer ortsbesichtigung klären.

wünsche dir dennoch viel glück!

lg,
kalle

Moin Krishna!
Ich habe das jetzt natürlich nicht mit eigenen Augen gesehen. Aber es könnte sein das bei der Versiegelung des Parketts irgend etwas mit hineinversiegelt wurde. Das ist leider nur eine Vermutung.
Da es ein Erstbezug ist hat das Ausführernde Gewerk 5 Jahre Gewährleistung auf die Arbeit. Also frage mal den Parkettleger.
Falls der sich querstellt kannst du dich an die Handwerkskammer wenden.
Bei so einen Schaden würde ich das Zimmer neu schleifen und versiegeln.
Gruß
Martin

Parkettoberfläche verfärbt sich
Hallo „Krishna“,
das Phänomen, welches Du beschreibst, erscheint mir eher nicht in der Verantwortung des Nutzers (also in Deiner) zu liegen.
Unter üblichen Nutzungsbedingungen verfärbt sich Parkett oder auch die Versiegelung NICHT.
Selbst Weichmacherwanderungen (zwischen Schuhsohlen und Parkettsiegeln) sind nicht zu befürchten.
Es gibt hier nur einen Weg, den ich Dir empfehlen kann:
Spreche sofort mit Deinem Vermieter bzw. dem Eigentümer und weise ihn darauf hin.
Mache das aber bitte schriftlich und bitte um einen Ortstermin! So ist es erst einmal unverfänglich, Du kannst aber damit später immer dokumentieren, dass Du ihn darauf hingewiesen hast.
Warum sollst Du an den Eigentümer heran gehen?
Nun, es wird (aus meiner Sicht als Sachverständiger) so sein, dass irgend etwas (das ich aus der Distanz nicht beurteilen kann) da nicht funktioniert hat.
Je nach Parkettholz und Versiegelung kann es durchaus zu derartigen Verfärbungen kommen, wenn beispielsweise „saure“ Hölzer mit alkalischen Siegeln behandelt werden. Auch sind Verfärbungen bei Eichenholz bekannt, wenn ein falsches Schleifpapier eingesetzt wurde und ein Wasserlack zum Versiegeln aufgebracht wurde. Alles ist möglich, doch wir wissen es auf die Distanz hinweg nicht. Aber das alles hat mit Dir und der Nutzung des Parketts nichts zu tun!
Also habe bitte keine Scheu und gehe den von mir aufgezeigten Weg. Zu Deiner Absicherung natürlich, und auch damit Dein Vermieter ggf. reagieren kann (vertragsrechtliche Hintergründe in Bezug auf den Parkettleger)!
-.-.-.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]

Hallo Krishna,

also mal der Reihe nach:

Euro Wohnung ist eine Mietwohnung oder eine Eigentumswohnung?

Das Parkett lag schon drin?
Wurde von Euch verlegt?
Wurde von einer Fachfirma verlegt?

Das Parkett ist gewachst? Geölt? Lackiert?
Die Art des Holzese halte ich nicht für wichtig, aber die Frage was für ein Parkett es ist (Struktur und Aufbau der einzelnen Teile: z.B. Vollholzstäbchen oder Lamellen mit 3 mm Holzschicht und Rest ist Trägermaterial)? Es könnte ein Produktionsfehler sein (chemische Reaktion Leim / Oberflächenbehandlung).

Das sind ganz viele Fragen - aber ohne Antwort, kannst Du nicht beurteilen, wo der/die rote(n) Strich(e) herkommen.

Bezüglich der Reinigung: Bevor nicht geklärt ist ob Ihr Mieter seid oder Eigentümer, würde ich nicht reinigen - sonst haftet Ihr vielleicht.

Wenn Reinigung: Versucht es mit TectRoyal S-RP (pH 7-8). Das ist ein Konzentrat, das 2%ig in Wasser gemischt wird und Schmutze zuverlässig unterwandert und von der Trägerfläche abhebt. Mit einer weichen Bürste sanft bürsteln und Flecke gehen normalerweise weg. Aber Vorsicht: 2% löst auch Wachse und Öle. Lacke werden nicht angegrifften. Wenn Wachs oder Öl auf Holz, dann nur 0,5% anmischen, dann passiert nix.

Bei Rückfragen kann auf unserer Homepage www.tectroyal.eu nachgelesen werden. Auch Kontakt zu uns ist darüber möglich.

Viele Grüße und viel Erfolg
TectRoyal

Hallo krishna,

die Beschreibung ist zwar ganz gut, aber ohne eine vor Ort Besichtigung könnte ich da gar nichts sagen. Wichtig ist noch zu wissen, ob die Oberfläche geölt oder lackiert ist. Aber nochmal - ich könnte das nur beurteilen, wenn ich es selbst sehen würde.

Viele Grüße

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
domus-parkett.de