Parkett ist aufgequollen und weggegangen

Hallo, ich habe folgendes Problem …

Wir sind in einer Mietwohnung drin und haben dort so ein komischen Parkett … das sind lauter kleine Holzstäbchen ( in Fischstäbchengröße = und davon sind glaub 5 immer in die eine Richtung und 5 in die andere Richtugn gemacht …

das war glaub ich in den 70ern irgendwie bisschen Mode oder so, weiß es nicht … mein Geschmack ist es nicht,aber der is nun mal in unserer Mietwohnung drin.

Nun ist der aufgequollen vor 2 wochen und dann ein kleines Stück ( also so 5 leine teile eben ) rausgegangen … ich dacht mir nix schlimmer dabei, dacht mir eben, dass es irgendwo feucht wurde und ich warten muss bis es trocken ist, dann geht es zurück und ich kann das fehlende teil wieder einsetzen.

FALSCH GEDACHT … der parkett geht immer mehr nach oben und bricht dann einfach wieder ein stück ab und dann am nächsten morgen wieder ein stück u.s.w. also wir haben nu mittlerweile mindestens 1m² parkettbodenschaden …

wir hatten vor ner weile kleine kazen da und die haben im wohzimmer auf den vorhang gepinkelt … vielleicht ist dann dort wo der parkett nun weggeht der tiefste punkt des rausm und daher kommt die feuchtigkeit he r… weiß es nicht …

Auf jeden Fall brauch ich nun Hilfe … erstens wie ich das aufhalten kann, dass der Parkettboden nicht noch mehr schaden nimmt

und zweitens, wie kann ich den alten parkett dort dann wieder einsetzen ???

Wäre über jede Antwort die mir weitherhilft sehr sehr sehr dankbar !!!

Hallo calimero,

Wäre über jede Antwort die mir weitherhilft sehr sehr sehr
dankbar !!!

dann will ich Mal: Da Du weder die Ursache für die Schäden (eindeutig) kennst, noch bewandert in Parkett-Dingen scheinst, empfehle ich, das Ganze möglichst schnell einem Fachmann zu zeigen und seinen Rat zu befolgen.

Hallo,

ist der Vermieter bereits informiert? Wenn nein, sofort nachholen. Es ist eine klassische Nebenpflicht eines Mietvertrages den Vermieter unverzüglich über Schäden an der Mietsache (unabhängig davon, ob man dafür verantwortlich ist oder nicht) zu informieren. Nur so kann dieser schnellstmöglich die notwendigen Maßnahmen veranlassen und ggf. eine weitere - zusätzliche Kosten verursachende - Verschlimmerung der Situation vermeiden (Stichwort Schadenminderungspflicht).

Über die tatächliche Ursache kann man hier nur spekulieren. Gewissheit bringt der Parkettleger und ggf. weitere hinzuzuziehende Handwerker. Kann durchaus auch sein, dass es im Boden oder einer der angrenzenden Wände ein Leck in einer Wasserleitung oder einem Heizungsrohr gibt. Dann wäre der Mieter fein raus. Für die Schäden durch Katzenurin wärst der Mieter in der Haftung.

Gruß vom Wiz

Hi,

so aus der Ferne würde ich den Grund Katzenurin ausschließen. Es müßten für die Schadesngröße schon 20 Katzen gleichzeitig gestrullert haben. Das die Menge Katzenurin dann unter dem Parkett durch an einer anderen Stelle einen Schaden verursacht ist unwarscheinlich.

Ich tippe auf ein Leck in einem Wasserrohr / undichtes Dach (wenn eins direkt drüber ist).

Der Fachmann kann das Stäbchenparkett problemlos reparieren.

So oder so ist das aber erst einmal der Job des Vermieters.

Gruß
Kuddenberg

Hallo!

Melde das sofort deinem Vermieter!!!

Wir hatten das Problem im Haus auch schon häufiger. Es war IMMER ein defektes Heizungsrohr. Das muss so schnell wie möglich geflickt werden und das Parkett wird dann auch ausgebessert.

Wenn du jetzt wartest, kann dich dein Vermieter wegen Schadenersatzes haftbar machen.

Meldest du so einen Schaden aber sofort, hast du außer einem Handwerker in der Wohnung nichts zu befürchten.

Viele Grüße

Anne

So … vielen Dank für die Antworten …

der Parkett hat sich gelegt und ich habe heute mühsam den parkett wieder verlegt … hört sich schwieriger an als es wirklich ist …

sieht aus als ob nie was gewesen wäre ( glück gehabt ) …

aber was die ursache war, das weiß ich nicht … keine ahnung