Parkett Sockellleiste fachgerecht montiert?

Guten Tag,

Bei uns wurde vor kurzem Parkett verlegt. Die Montage der Sockelleisten wurde meiner Meinung nach nicht handwerklich korrekt ausgeführt. Kann mir jemand sagen, ob hier tatsächlich ein Mangel vorliegt? Wenn ja, auf welche Normen, Richtlinien usw. kann man Bezug nehmen um dem Handwerker den Mangel nachzuweisen?

Unsere Türrahmen haben umlaufende Schattenfugen, ca. 15 mm breit und genauso tief. Die Sockelleisten sind so lang, dass sie über der Schattenfuge bis an die Türrahmen reichen. Dadurch ist zwischen Schattenfuge und Sockelleiste ein offener Raum zum Estrich hin entstanden. Die Öffnungen sind so groß, dass man einen Finger hineinstecken kann. Die Schnittflächen der Leisten hat der Handwerker zudem noch mit Silikon eingeschmiert und diese Silikonfuge setzt sich um den Türrahmen weiter fort. Hier sind Links zu den Fotos:

http://www.trixum-s02.de/upload2/1/t/1tnymdFJvAEplCf…
http://www.trixum-s02.de/upload2/Y/8/Y8I0xHSXq69zyLZ…

Ich finde, die Sockelleiste soll an der Schattenfuge aufhören und nicht über sie drüber gehen. Neben der Ästetik stört mich hier vor allem, dass ich in der Wohnung offene Estrichstellen habe. Und ich frage mich, wenn z.B. ein Ohrring in so ein Loch reinfällt, wie hole ich ihn wieder raus?

Dummerweise haben wir dem Handwerker den vollen Betrag bereits überwiesen. Auf meine mündliche Reklamation sagte er nur: „Wir machen das immer so“. Weiß jemand, was wir nun für Möglichkeiten haben? Vielen Dank für eure Hilfe.

Hier werden die Meinungen auseinander gehen. Für die Schattenfuge kann der der Handwerker nichts. Wenn er nur bis zur Schattenfuge gearbeitet hätte, dann wäre die Optik noch schlechter gewesen.

Sieht ganz danach aus, als ob der Verleger das Beste aus der Situation gemacht hat. Für ein besonderes Finish hätte sonst auch explizit ein Auftrag vorliegen müssen.

Warum wäre die Optik dann noch schlechter gewesen? Überall, wo ich bisher solche Türrahmen gesehen habe, geht die Sockelleiste nur bis zur Schattenfuge. Allerdings habe ich das bisher nur in Kombination mit Teppichboden oder Fliesen gesehen. Zum Beispiel in anderen Wohnungen bei uns im Haus oder hier:

http://www.tuersystem-s.com/layout_dateien/images/mo…

Auch unser Fliesenleger hatte das gleiche Problem im Bad. Die Fliesen reichen da auch nur bis an die Schattenfuge. Der Bereich des Bodens im Bereich der Schattenfuge ist mit Silikon ausgefüllt und diese Füllung bildet eine natürliche Verbindung mit der Silikonfuge, die um die Türzarge geht. Das sieht nicht schlecht aus und so hätte ich auch beim Parkett erwartet.

Ich gehe mal davon aus, dass die Schattenfuge nicht mit dem Parkettboden bedient worden ist. Unabhängig von der Leiste ist da ein Loch auch ohne Leiste.

Ja, richtig. Dieses Loch hätte aber mit Silikon verschlossen werden müssen, genauso wie es beim gefliesten Boden im Bad gemacht wurde. Diese Silikonverfüllung würde nahtlos in die Silikonfuge übergehen, welche die Türzarge unten umläuft.

Hallo,
in erster Linie sehe ich hier eine optische Katastrophe: Der Handwerker scheint keinen besonderer Wert auf Ästhetik zu legen.
Wenn der Schreiner nicht bereit ist, hier nachzubessern sollten sie sich an die Tischlerinnung wenden,welche einen Schiedsmann bestellt.Dieser sollte dann auch zu dem Urteil kommen, das die abgelieferte Arbeit so nicht bleiben kann und er wird dann den Tischler auffordern,den Mangel zu beheben.
Vielleicht funktioniert es so.

Silikonverstopfung…
… wenn die gefällt, dann kann das jetzt ja nachgeholt werden. Ob das Silikon 5cm höher liegt, wird kaum die Optik aus ca. 1,50 m Höhe stören.

Aber aus dieser „Ansichtssache“ eine Reklamation dem Handwerker gegenüber zu stricken, wird ein schwieriges Geschäft. Wenn, dann hätte da nicht nur „Sockelleisten anbringen“ im Auftrag stehen dürfen.

Hallo und Guten Tag, diese Leistung ist mit Sicherheit von keiner ernsthaft arbeitenden Fachfirma erbracht worden. Erstens ist das Parkett unter die Zarge zu legen, dadurch gibt es keinen Spalt an der Zarge - Zuschmieren geht gar nicht! und zweitens ist die Sockelleiste tatsächlich nur bis zur Schattenfuge zu führen und schräg zu beenden. Eine DIN gibt es dazu nicht. Es gibt nur solche und solche Handwerker. Hierbei ist das ästhetische Gefühl des Handwerkers verbunden mit der Abstimmung mit dem Auftraggeber gefragt. Sieht furchtbar aus - leider. Nächstes mal einen anderen Handwerker nehmen. Gruß lolo

Dummerweise haben wir dem Handwerker den vollen Betrag bereits
überwiesen. Auf meine mündliche Reklamation sagte er nur: „Wir
machen das immer so“. Weiß jemand, was wir nun für
Möglichkeiten haben? Vielen Dank für eure Hilfe.

nicht besonders elegant. aber auch nicht hochdramatisch meiner meinung nach. wenn ihr ihm nicht gesagt habt das er bei der fuge aufhören soll wird er es so gemacht haben wie er sichs gedacht hat. abstand muss gehalten werden und wenn dort silikon reinkommt ist normalerweise okay. aber wie gesagt, sieht so nicht berühmt aus auf dem foto. für eine verbindliche auskunft müßt ihr einen fachmann vor ort das besichtigen lassen, auf den bildern sieht man nicht allzuviel,

beste grüße

gottfried crepaz