Parkplatzwechsel Mietwohnung

Hallo zusammen!

Zu den fünf Wohnungen eines vermietenden Hauses gehört je ein Parkplatz im Hof.

Zwei davon sind etwa 80cm breiter als die anderen Drei.

Wenn jetzt eine Familie ein Baby bekommt (bis dato ein schmaler Parkplatz), und der Vermieter beschließt (auf Anfrage der jungen Eltern?) die Parkplätze müssen wegen dem Einladen des Kinderwagens, etc., mit dem eines Kinderlosen Paares (breiter Parkplatz) getauscht werden…

Muß der Mieter, welcher den Platz räumen muß, dies einfach so hinnehmen, oder kann er sich dagegen wehren?
Die Platzeinteilung besteht schon seit Einzug in die Wohnung (11 1/2 Monate).

Anstand oder Rücksicht mal außer Acht gelassen. Mir geht es nur um Sachlage. Nicht um die Moral.

Gruß Gerrit

Hi Gerrit,

wie fast meistens: es kömmt drauf an, nämlich auf den Mietvertrag. Wenn Du einen ganz bestimmten Stellplatz (mit Nummer oder Lagebezeichnung o.ä.) gemietet hast, dann musst Du gefragt werden und kannst Dich natürlich weigern. Wenn nicht, dann nicht. Mich wundert allerdings, dass der Vermieter nicht an Vernunft und nachbarschaftliche Gefühle appelliert.

Gruß Ralf

Hallo zusammen!

Zu den fünf Wohnungen eines vermietenden Hauses gehört je ein
Parkplatz im Hof.

Zwei davon sind etwa 80cm breiter als die anderen Drei.

Wenn jetzt eine Familie ein Baby bekommt (bis dato ein
schmaler Parkplatz), und der Vermieter beschließt (auf Anfrage
der jungen Eltern?) die Parkplätze müssen wegen dem Einladen
des Kinderwagens, etc., mit dem eines Kinderlosen Paares
(breiter Parkplatz) getauscht werden…

Muß der Mieter, welcher den Platz räumen muß, dies einfach so
hinnehmen, oder kann er sich dagegen wehren?
Die Platzeinteilung besteht schon seit Einzug in die Wohnung
(11 1/2 Monate).

Anstand oder Rücksicht mal außer Acht gelassen. Mir geht es
nur um Sachlage. Nicht um die Moral.

Halle Gerrit,

sofern der Parkplatz zugeordnet wurde, kann der VM ohne Zustimmung des Mieters denselben nicht wegnehmen und durch einen anderen ersetzen.
Juristisch betrachtet hat der VM keine Chance etwas ohne Zustimmung des Mieters zu ändern.

Es stellt sich aber mir immer wieder in solchen Fällen die Frage, ob es derart massgeblich oder hinderlich sein kann, wenn jemand den Platz wechselt. Meist stehen die Fahrzeuge in einer Reihe nebeneinander und es ist im Prinzip egal, wo das Auto steht.

Hier sollte man beachten, dass selbstverständlich das Einladen eines Kinderwagens auch dann möglich ist, wenn man zuerst aus der Parklücke fährt und dann den Kinderwagen einlädt. Allerdings, je nach Breite der Zufahrt kann es dann zu Problemen kommen, weil ein- und ausfahrende Parkplatzinhaber warten müssen.

Ist der Parkplatz breit, kann dieses vorübergehende Warten verhindert werden. Andererseits ist das Risiko, wenn sich eine Mutter zwischen den Autos mit dem Kinderwagen durchquetschen muss groß, dass hier Beschädigungen anderer Fahrzeuge erfolgen. Es ist aber auch für die Mutter ein unkalkulierbares Risiko, dass jemand Schäden behauptet, die anderweitig entstanden sind.

Ich meine, solche Fragen sollten Mieter und VM gemeinsam klären. Man könnte ja auch vvertraglich festhalten, dass die junge Mutter für zwei Jahre oder drei Jahre den Platz wechselt und dann wieder zurückgeben muss, wenn das Einladen von Kinderwagen nicht mehr erforderlich ist. Ich will auch gleich mögliche Rückfragen verhindern. Wenn es wieder zu einer weiteren Schwangerschaft kommt wird man natürlich nach der Entbindung dieses Problem wieder neu lösen müssen oder wenn es sofort auftritt eben die Rückgabe des Parkplatzes / bzw der Tausch bleibt um weitere Jahre bestehen.

Gruss Günter

Ergänzung
Hallo Ihr beiden!

Der Parkplatz wurde uns bei Einzug vom Vermieter und Vormieter mündlich zugewiesen. Immerhin stehen wir auch schon seit dieser Zeit 8ein Jahr) dort.
Platznummern gibt es keine.
Wenn wir den Platz tauschen würden, würden wir ihn nicht wieder bekommen.
Jetzt muß ich, unter diesen Ergänzungen leider nochmal nachfragen, ob ich gezwungen werden kann, den Platz zu räumen.
Versteht mich bitte nicht falsch, aber ich konnte heute Nacht deswegen nicht schlafen. Aber mehr aus dem Grund, daß wir wieder einmal vor vollendete Tatsachen gestellt wurde, und uns nicht dagegen wehren können. Selbst jetzt bin ich wieder genervt. Auch wenn es sich für Euch um eine Kleinigkeit handelt, mich beschäftigt es sehr.
Der Vermieter kommt immer, wenn ich nicht da bin. Und wenn ich ihn morgen anrufe, möchte ich natürlich keine Behaupten aufstellen -falls ich doch kein Mitsprachrecht haben sollte-.

Ich will Euch mal kurz erklären, warum ich damit nicht einverstanden bin:

Im Haus wird grundsätzlich gemacht, was die Anderen wollen.
Wir müssen uns in allen Dingen unterordnen, weil wir zuletzt eingezogen sind!
Wegen jeder Kleinigkeit wird sofort der Vermieter angerufen.
Selbst wenn man mal im Keller das Licht nicht ausgeschaltet hat.
Für ein direktes Gespräch sind hier alle zu feige.

Und so ist es auch mit dem Parkplatz gewesen.
Ich bin vorgestern von der Arbeit gekommen, und da steht jemand auf meinem Platz. Ok, dacht ich, wird einen Grund haben. Aber gestern wieder. Wenn mir der Hausmeister nicht den Grund gesagt hätte, wüßte ich es jetzt noch nicht.
Hätten uns die anderen Mieter gefragt, hätten wir es uns überlegt.
Aber diese hinterhältige Art kann ich nicht leiden.
Außerdem habe ich noch einen Sprinter, mit dem ich öfter mal nach Hause komme. Und der ist für den anderen Platz zu groß.
Dazu kommt, daß jeder im Haus zwei Autos hat, aber nur einen Stellplatz. Und genau die beiden Familien -es sind ja zwei getrennte große Plätze nebeneinander und da die andere Familie ihren Platz auch nicht hergeben möchte unterstützen sie sich gegenseitig-, die unseren Stellplatz wollen, parken auf der Straße immer so, daß sie Platz für zwei Autos brauchen. Und da wir abends immer die Letzten sind, müssen wir ans Ende der Straße.

Warum sollten wir also den Platz freiwillig abgeben?

Es wäre nett, wenn Ihr mir meinen riesen Text nicht übel nehmt. Kürzer konnte ich es nicht formulieren.

Über eine kurze beruhigende Nachricht zur Nacht würd eich mich sehr freuen.

Gruß Gerrit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ihr beiden!

Der Parkplatz wurde uns bei Einzug vom Vermieter und Vormieter
mündlich zugewiesen. Immerhin stehen wir auch schon seit
dieser Zeit 8ein Jahr) dort.
Platznummern gibt es keine.
Wenn wir den Platz tauschen würden, würden wir ihn nicht
wieder bekommen.
Jetzt muß ich, unter diesen Ergänzungen leider nochmal
nachfragen, ob ich gezwungen werden kann, den Platz zu räumen.
Versteht mich bitte nicht falsch, aber ich konnte heute Nacht
deswegen nicht schlafen. Aber mehr aus dem Grund, daß wir
wieder einmal vor vollendete Tatsachen gestellt wurde, und uns
nicht dagegen wehren können. Selbst jetzt bin ich wieder
genervt. Auch wenn es sich für Euch um eine Kleinigkeit
handelt, mich beschäftigt es sehr.
Der Vermieter kommt immer, wenn ich nicht da bin. Und wenn ich
ihn morgen anrufe, möchte ich natürlich keine Behaupten
aufstellen -falls ich doch kein Mitsprachrecht haben sollte-.

Ich will Euch mal kurz erklären, warum ich damit nicht
einverstanden bin:

Im Haus wird grundsätzlich gemacht, was die Anderen wollen.
Wir müssen uns in allen Dingen unterordnen, weil wir zuletzt
eingezogen sind!
Wegen jeder Kleinigkeit wird sofort der Vermieter angerufen.
Selbst wenn man mal im Keller das Licht nicht ausgeschaltet
hat.
Für ein direktes Gespräch sind hier alle zu feige.

Und so ist es auch mit dem Parkplatz gewesen.
Ich bin vorgestern von der Arbeit gekommen, und da steht
jemand auf meinem Platz. Ok, dacht ich, wird einen Grund
haben. Aber gestern wieder. Wenn mir der Hausmeister nicht den
Grund gesagt hätte, wüßte ich es jetzt noch nicht.
Hätten uns die anderen Mieter gefragt, hätten wir es uns
überlegt.
Aber diese hinterhältige Art kann ich nicht leiden.
Außerdem habe ich noch einen Sprinter, mit dem ich öfter mal
nach Hause komme. Und der ist für den anderen Platz zu groß.
Dazu kommt, daß jeder im Haus zwei Autos hat, aber nur einen
Stellplatz. Und genau die beiden Familien -es sind ja zwei
getrennte große Plätze nebeneinander und da die andere Familie
ihren Platz auch nicht hergeben möchte unterstützen sie sich
gegenseitig-, die unseren Stellplatz wollen, parken auf der
Straße immer so, daß sie Platz für zwei Autos brauchen. Und da
wir abends immer die Letzten sind, müssen wir ans Ende der
Straße.

Warum sollten wir also den Platz freiwillig abgeben?

Es wäre nett, wenn Ihr mir meinen riesen Text nicht übel
nehmt. Kürzer konnte ich es nicht formulieren.

Über eine kurze beruhigende Nachricht zur Nacht würd eich mich
sehr freuen.

Hallo gerrit, wenn ein Parkplatz zugewiesen wird, kann er ohne Zustimmung des Mieters nicht entzogen werden. da es immerhin schon 8 Jahres sind gehört der Parkplatz ohnehin zum Bestandteil des Mietvertrages. Der VM kann ohne Eure Zustimmung nicht den Parkplatzz an andere Mieter vergeben.

Gruss Günter

Hallo Günter!

Vielen lieben Dank für Deinen schnellen Rat.

Leider hat sich ein Tippfehler eingeschlichen:

Ich wollte …"**(**ein Jahr)" schreiben. Nicht 8.
Aber ich denke/hoffe, daß sich nichts wesentliches ändert.

Gruß Gerrit

Hallo gerrit, wenn ein Parkplatz zugewiesen wird, kann er ohne
Zustimmung des Mieters nicht entzogen werden. da es immerhin
schon 8 Jahres sind gehört der Parkplatz ohnehin zum
Bestandteil des Mietvertrages. Der VM kann ohne Eure
Zustimmung nicht den Parkplatzz an andere Mieter vergeben.

Gruss Günter

Hallo,

es ändert sich nichts, denn ob ein Monat, ein Jahr oder 8 Jahre; es ist egal. Wenn der Parkplatz zugewiesen wird, ist er zugewiesen und kann ohne Zustimmung des Mieters nicht entzogen werden.

Gruss Günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]