Parmesan zum Pastagericht?

Guten Tag,
für welche Pastagerichte nimmt man eigentlich Parmesan? Mein Lieblingsitaliener um die Ecke sagte mir, es sei falsch, für jedes Pastagericht Parmesan zu verwenden. Bei Fisch- oder Meeresfrüchtepastagerichten bevorzuge ich auch lieber Pfeffer aus der Mühle. Ich habe aber den Verdacht, dass das eine verdeckte Einsparmaßnahme im Restaurant ist. Vielleicht will das Restaurant den teuren Parmesan nur auf Nachfrage zur Verfügung stellen? Wer kennt sich aus?
Danke vorab.

Guten Tag,

Hallo unbekannter

Hallo,

also ich kenne von meinen vielen Italienreisen, dass zu Fisch- oder Meeresfrüchtenpasta kein Parmesan gereicht wird.

Ich habe mal in Mailand zu Fisch-Spaghetti welchen bestellt und der Kellner war entsetzt. Er hat trotzdem Parmesan gebracht und bat mich, nur eine kleine Stelle mit Käse zu bestreuen und dann zu sagen, ob es mit oder ohne Parmesan besser schmeckt.

Es hat ohne besser geschmeckt!

LG Irmgard

Käse zum Pastagericht
Hallo,

da hat der Lieblingsitaliener recht: Man ist nicht zu jedem Pastagericht Parmesan. Umgekehrt wird sogar ein Schuh draus: Man ist die Mehrheit der Pastagerichte ohne.

Das geht schon mal los damit, dass bei uns die Bezeichnung Parmesan irgendwie gleich bedeutend ist für (geriebenen) italienischen Hartkäse. Dabei ist nur Parmigiano-Reggiano wirklich Parmesan. Darüber hinaus gibt es noch Grana Padano und diverse Pecorinos, die u.a. sich auch auf Pasta verlieren. (Auf Sardininen bspw. - um hier bei meinem Vorredner anzuknüpfen, landet wohl eher selten Parmesan auf dem Teller, stattdessen des häufigere Pecorino Sardo, ein Käse, den ich übrigens sehr lecker finde).

All diese wunderschöne Käsevielfalt italienischer Hartkäse zeichnet sich durch unterschiedliche Ausgangsprodukte (Roh- oder Vollmilch, Kuh- Schafs- oder Ziegenmilch), Herstellung und ganz wichtig auch unterschiedliche Reife aus - all dieses beeinflusst den Geschmack ganz erheblich.

Wenn, dann müsste man also erst mal die Frage umformulieren: für welche Pastagerichte man welchen Käse nimmt - wenn überhaupt.

Und da kann man wohl nur sehr bedingt eine allgemeingültige Regel aufstellen.

Ein Muss ist Parmesan zu Pesto. Zu Tomatensauce sollte auch Käse, da wird es dann aber gleich sehr spannend, welchen Käse man nimmt: Man nehme eine ganz simple Tomatensauce mit Knoblauch und Pfeffer - und wahlweise einen 16 Monate alten Parmesan, einen 24 Monate, einen Pecorino Romano und einen Sardo - und hat 4 völlig verschiedene Gerichte.

Ansonsten gilt wohl tendenziell: Je simpler die Sauce, desto sicherer Parmesan bzw. Käse, je aromenreicher die Sauce, desto eher nicht. Tabu ist Käse auf jeden Fall bei Sahnesaucen. Und die meisten Meeresfrüchte kommen tatsächlich auch ohne aus, Meeresfrüchte und Tomate sowie eh etwas häufiger Muscheln mit Käse, Oktopus oder Scampi und Co kann ich mich nicht erinnern, dass ich das schon mal in Italien mit Käse gesehen habe…

LG Petra

Hi

äh, peinlich, aber in den 80ern desletzten Jhndt war der erste pott Parmesan immer alle, bevor die Vorspeise kam :smile: Vorausgesetzt es war Guter :smile:
Unser Stammkoch in F*****a hat dann schon freiwillig pro Kopf ein Schälchen hingestellt.

A

Hallo,

für welche Pastagerichte nimmt man eigentlich Parmesan?

Eigentlich, isst der Italiener zu jeder Pasta seinen
Parmesan.

eigentlich ist das nicht richtig (siehe Artikel von Petra).

Richtig. Parmesan ist sehr teuer, abgesehen von den Imitaten
die sich als sollches nennen.

Parmesan ist teurer als Gouda, richtig. Aber das war es dann schon. Es gibt viele Käsesorten, die ein Mehrfaches von Parmesan kosten.

Ich war 3 Monate (4 Jahre lang) auf Sardinien und der
Italiener will zu jeder seine Pasta seinen Käse.

Das mag für die Sarden stimmen, die Du kennengelernt hast.

Interessant
fand ich, der Deutsche hat mehr PÜarmesan zurt Pasta
konsumiert als der der Italiener.

Eine derartige Aussage ist ungefähr so sinnvoll wie die Bemerkung, jeder Deutsche äße täglich Fisch oder Leberkäse, nur weil man sich mal auf Rügen oder in Bayern aufgehalten hat. Es gibt durchaus auch Italiener, die ihre Pasta förmlich unter Pecorino begraben, also sozusagen mit Nudeln und Sauce als Beilage zum Käse zu sich nehmen.

Gruß
Christian

3 Like

Parmesan und italienischer Hartkäse
Hallo Petra,

Lass dich küssen für diesen Beitrag!

Man ist die Mehrheit der Pastagerichte ohne.

Naja … die Mehrheit der in Italien gegessenen Pastagerichte
werden sicher ohne Käse gefuttert. In Deutschland ist leider
schon die Variationsbreite der Pastagerichte stark eingeschränkt.

Der kulturelle Unterschied beginnt schon bei der Menge der Sosse
zur Pasta. In Italien will man den Eigengeschmack der Pasta
schmecken und nimmt meiner Wahrnehmung nach nur 1/3 der Menge
an Sosse. Hier in Deutschland soll immer alles schwimmen und
wenn man am Ende den Sossenrest nicht aus dem Teller löffeln
kann, hat der Koch gegeizt. Da hilft nur ordentlich Chilli,
damit auch Deutsche (insbesondere Schwaben) lernen, dass
weniger Sosse besser ist.

Das geht schon mal los damit, dass bei uns die Bezeichnung
Parmesan irgendwie gleich bedeutend ist für (geriebenen)
italienischen Hartkäse. Dabei ist nur Parmigiano-Reggiano
wirklich Parmesan.

Du hast selbstverständlich recht … aber die EU sieht es anders.
Parmigiana-Reggiano ist was Feines und ‚Parmesan‘ ist ein
anders Wort für Abfall. Es gibt die italienischen Herkunfts-
bezeichnungen und alles andere ist plumpe Nachahmung.

Da der Begriff ‚Parmesan‘ als solcher nicht geschützt ist,
kann jeder jeden Käse unter diesem Namen verkaufen. Billigster
unreifer Gouda wird zu Parmesan durch chemische Trocknung. Es
ist technisch kein Problem eine Woche nach dem Melken der
Milch in den Niederlanden schon den ‚original italienischen
Parmesan‘ zu verkaufen.

Wenn der Käse ‚italienischer‘ Parmesan heisst, bedeutet dies
nur, dass der Schrottkäse in Italien gerieben wurde. Das
‚original‘ bedeutet nur, dass der Hersteller die Absicht
hat etwas italienisches Nachzubauen. Mit Aromen und Schnell-
trocknung und Reibung in einem Arbeitsschritt mittels
Tunnelofen und Trockensalzen entsteht das ungeniessbare Imitat.
Ich mache um alles, wo Parmesan draufsteht, einen großen Bogen.

Zum ach so beliebten ‚Miracoli‘ von Kraft wird sogar nicht mal
‚Parmesan‘, sondern ‚Parmesello‘, begelegt. Was das wirklich ist,
möchte ich absolut nicht wissen *schüttel*

Ansonsten gilt wohl tendenziell: Je simpler die Sauce, desto
sicherer Parmesan bzw. Käse, je aromenreicher die Sauce, desto
eher nicht. Tabu ist Käse auf jeden Fall bei Sahnesaucen. Und
die meisten Meeresfrüchte kommen tatsächlich auch ohne aus,
Meeresfrüchte und Tomate sowie eh etwas häufiger Muscheln mit
Käse, Oktopus oder Scampi und Co kann ich mich nicht erinnern,
dass ich das schon mal in Italien mit Käse gesehen habe…

*absolut zustimm*

Niemals Käse zu Sahnesossen und Meeresgetier hab ich gelernt.

Ein Tip für Neulinge mit knapper Kasse: Lidl verkauft geriebenen
Gran Padano im 100g-Aromabeutel für 1,19 Euro. Damit kann man
einsteigen in die Welt des guten italienischen Käses.

Liebe Grüße

Jake, beim Thema ‚Parmesan‘ extrem dünnhäutig

Rezepttip: Schweinebauch (gelderländer Art) fein würfeln und mit
etwas Olivenöl auslassen. Spagettini von Barilla bissfest kochen.
Soviele Chilies wie man aushält zerbrösseln und mit in die Pfanne.
Dann Nudeln und Sosse mit Gran Padano mischen. Fertig.

Hallo Christian,
Ob Sardinien oder Italien ist eigentlich WURST.
Fakten zählen und ich bin der Meinung das sowohl Petra als auch die hier lebenden Italiener (Originale italienische Italiener oder so) sich der deutschen Kultur angepasst haben, siehe chinesische Küche. Ich kenne die Metalität der Italiener seit 1959 und Du?
Schönen Gruß
Claude, noch auf Sardinien (Italien) ist, und alle (Sarden) über deine Aussage erbost sind,meinen aber, woher nimmt er sich diese Recht.>

Hallöchen,

Ob Sardinien oder Italien ist eigentlich WURST.

natürlich, schließlich essen in Deutschland auch alle Menschen gleich, unabhängig davon, wo sie wohnen oder welche persönlichen Präferenzen sie haben. Geschweige denn, daß sie bei verschiedenen Gelegenheiten mal Lust haben, Rezepte zu variieren.

Aber ist schon recht, Claude, wir wissen ja, daß Du Dich nie irrst und von Dir präsentierte Verallgemeinerungen unumstößlich sind.

Fakten zählen und ich bin der Meinung das sowohl Petra als
auch die hier lebenden Italiener (Originale italienische
Italiener oder so) sich der deutschen Kultur
angepasst haben, siehe chinesische Küche
.

Du meinst, die Chinesen, die hier im China-Restaurant Dschunke Chop Suey zusammenrühren, essen privat auch so einen Mist?

Ich kenne die
Metalität der Italiener seit 1959 und Du?

Ist doch wurscht, Du glaubst mir ja eh nicht. Ich werde aber bei Gelegenheit den Italienern, die ich kenne, mitteilen, daß sie völlig falsch essen.

Aber man sollte doch meinen, daß Du als Koch davon lebst, daß die Geschmäcker verschieden sind.

Claude, noch auf Sardinien (Italien) ist, und alle (Sarden)
über deine Aussage erbost sind,meinen aber, woher nimmt er
sich diese Recht.>

Wow, wie hast Du es geschafft, in knapp 24 Stunden Protestnoten von 1,7 Mio. Sarden einzuholen?

Beeindruckt

Christian

2 Like

Hallo,

Zum ach so beliebten ‚Miracoli‘ von Kraft wird sogar nicht mal
‚Parmesan‘, sondern ‚Parmesello‘, begelegt. Was das wirklich
ist,
möchte ich absolut nicht wissen *schüttel*

da kann ich helfen: es ist eine Mischung aus Erbrochenem und gehobelter pedialer Hornhaut. Jedenfalls riecht es so. Aus dem Grund mache ich auch immer einen Bogen um unsere Kantine, wenn es Pastagerichte gibt. Dann riecht die ganze Bude nämlich genauso.

Gruß
Christian

1 Like

Hallo Claude,

woher nimmst du, dass sich meine Erfahrungen (nur) auf in Deutschland lebende Italiener bezieht?

Wie kommst du zur Annahme, dass ich über keine Erfahrungen in Italien selbst verfüge?

Abgesehen davon, dass du dich nicht gerade als kompetenter Ansprechpartner erweist, wenn du behauptest, die Sarden würden Parmigiano Reggiano verstreuen.

Die Sarden zumindest, mit denen ich einige Wochen gelebt habe (und damit ist nicht der Urlaubsbungalow gemeint!), hätten nicht mit ihrem sardischen Ego vereinbaren können, Festlandkäse zu benutzen…

LG Petra

1 Like

scnr
Hi

Christian, aber von welchen Chinesen in China-Restaurants sprichst du denn? :wink:

(sind ja zu 90% Vietnamesen, Thailänder und Koreaner. Chinesen findet man manchmal, dann aber vor allem in teuren Restaurants. Ich habe aber mal bei einem Chinesen gegessen, dass war aber in einem Thai-Restaurant XD)

lg
Kate