Parole "Ein warmer Winter für Judith"

Liebe/-r Experte/-in,
meine Freundin Judith ist in eine Dachwohnung mit großen Dachflächenfenstern gezogen.
Leider hat sie sehr wenig Geld, so dass sie auch an der Heizung sehr sparen muss. Jetzt friert sie und ihre kleine Tochter jeden Abend, das kann nicht so bleiben !

Die Dachflächenfenster geben zwar viel Licht, aber sie schließen nicht gut und durch die große Glasfläche geht viel Wärme verloren.

Nun haben wir uns überlegt, wie eine „Low-Budget-Lösung“ der Wäremdämmung für sie aussehen könnte.

  • Die Ritzen abdämmen durch Schaumstoffklebeband
    Hättest du da eine Empfehlung ?

  • da gibt es anscheinend solche Folien, die man irgendwie auf das Glas kleben kann - bringen die was ?

  • könnte man nachts eine Styroporplatte in den Fensterauschnitt klemmen, so dass das Fenster sozusagen komplett abgedichtet ist ? Dabei hätte man auch gleich noch das Problem der Verdunkelung erledigt. Uns stellte sich nur die Frage ob das ein Problem mit dem Kondenswasser geben könnte, oder ist das vernachlässigbar, wenn es nur nachts eingesetzt wird ?

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir mit Tipps zum Thema weiterhelfen könntest,

vielen Dank !

M!aren

Hallo M!Laren

Dachfenster sind oft ein Problem. Ich würd in den Fensterstockfalz oder in den Fensterflügelfalz ein Dichtband hineinkleben, evtl Thesa moll. Dann ist die Idee mit dem Styropor die beste. Das mit dem Kondenswasser kannst du vernachlässigen. Wenn unter Tag wieder gelüftet wird. Außerdem nimmt Styropor kein Wasser auf. Ich würd an das Styropor noch irgendwie zwei griffe dranmachen, evtl hinten an die Styroporplatte ein Stück Holz, und dann vonn Vorne einen Griff dranschrauben, damit dieser auch hält. Hat den Vorteil dass man die Platte leichter rausbekommt. Von einer Folie die dämmt hab ich noch nichts gehört, aber kanns durchaus geben.

Ich hoffe ich hab dir weitergeholfen…

LG Schreinermeister

Hallo,

sollte das Dachfenster älter als 10Jahre sein, empehle ich eine Neue Dichtung.
(Alles andere ist rausgeschmissenes Geld)

Folie: ist auch nix!
Styropur: auch nix, da schwitzt die scheibe!

Also, 1stens, neue Dichtung und 2tens ein Dachfensterrolladen,
gibt es bei der http://www.baier-gmbh.de
da bleibt die Kälte drausen und im Sommer die Wärme auch!

Ansonnsten berate ich euch gerne auch am Telefon
meine Nummer findet Ihr unter http://www-stella-porta.de

Mit freundlichem Gruß
Stefan Fleig

Hallo Maren

bist du sicher, dass die Dachfenster die Ursache sind und nicht eine ungedämmte Dachschräge? Wann wurde das Haus ungefähr gebaut bzw.wann erfolgte im Dach eine Dämmung?

Bezüglich des Fensters sind die vorgeschlagenen Ideen schon ein guter Lösungsansatz. Was auch helfen könnte, ist eine durchsichtige Folie zusätzlich zu spannen, um einen weiteren Luftzwischenraum zu erzielen.

Beim Kondenswasser solltet ihr aufpassen, dass sich an keiner Stelle das Wasser in der Baukonstruktion ansammeln kann. Sonst sind größere Schäden vorprogrammiert.

Viele Grüße
roro

hi,

speziell mit dachflächenfenster kenn ich mich zwar nicht aus…

aber ich denke, wenn es „durchzieht“ die luft also von außen nach innen kommt, sollte man die undichten stellen schon mit einem dichtband abdichten, falls dies dann beim öffnen nicht stört.

mit den folien kenne ich mich auch nicht genau aus. aber bei den herstellern gibt es mit sicherheit auch angaben, auf die man auch vertrauen kann.

mit styropor oder ähnlichem könnte man es insbesondere nachts probieren. dann müsste man dieses tagsüber entfernen, das kondenswasser abwischen und schauen, dass es tagsüber ausreichend wieder abtrocknet… insbesondere bei einem holzfenster wichtig.

hoffe ich konnte etwas weiterhelfen…

lg
marco

Hallo,
vielen Dank für die prompten Antwort !
Ich werde meine Freundin dahingehend beraten.

Einen schönen Herbst wünscht dir
M!aren

Hallo,

vielen Dank für die prompte Antwort !
Ich werde meine Freundin dahingehend beraten.

Einen schönen Herbst wünscht M!aren

Hallo,

vielen Dank für die prompte Antwort !
Ich werde meine Freundin dahingehend beraten.

Einen schönen Herbst wünscht M!aren.

Hallo,

vielen Dank für die prompte Antwort !
Ich werde meine Freundin dahingehend beraten.

Einen schönen Herbst wünscht M!aren…

Hallo ,
sorry die späte Antwort,habe grad viel zu tun.
Also Folien bringen meiner Meinung nichts gegen eindringen der Kälte!!!Fenster sollten über dem Vermieter durch eine Fensterfachfirma überprüft und neu abgedichtet werden.(Flügel und Rahmendichtung )falls vorhanden erneuern lassen .Einstellung der Fenster.!!!
Wirksamen Kählteschutz hilft nur durch DFF-Rolladen
der von aussen auf Fenster montiert wird und von innen
gesteuert.

Stiftel 1965

Lieber Stiftel,

danke für deine Antwort !
Ich rate meiner Freundin auf jeden Fall, mal mit dem Vermieter zu sprechen, aber das ist leider nicht immer so einfach …
Liebe Grüße, ich wünsche dir einen schönen Herbst und einen warmen Winter !

M!aren