Hi,
Paroli bieten (richtiger: ein Paroli biegen):
kommt aus dem Glücksspielmilieu und bedeutet, beim Pharao den Einsatz zu verdoppeln,indem man die Spielkartenecke umbiegt. Soweit klar.
Von welchem Wortstamm (lateinisch parere, Pars? Griechisch: ballein, parabolä) kommt aber Paroli?
Etwa gar verwandt (was ich aber bezweifele) mit: Parole???
lg O
lg O
Hallo,
Von welchem Wortstamm (lateinisch parere, Pars? Griechisch:
ballein, parabolä) kommt aber Paroli?
eher von lat. „par“ - gleich.
Zur Etymologie von „Paroli“ existieren verschiedene Theorien:
-
von französich par au lit „dem Satz gleich“ (Quelle: Grimm http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu… )
-
von italienisch paroli „das Gleiche (wie beim ersten Einsatz)“ zu paro von lateinisch par „gleich“ (Quelle: Duden, Universalwörterbuch)
c) von dem etymologisch ungeklärten italienisch (eventuell neapolitanisch) pạroli wegen italienisch giocare a pari, neapolitanisch jocà a paro „um den gleichen Einsatz spielen“, abgeleitet von pari, älter paro von lateinisch par „gleich“ oder der konjugierten Verbform paro „ich setze ein“ in Verbindung mit dem Pronomen li „sie“ (gemeint sind die Geldstücke) oder in Verbindung mit dem Adverb it „dort, dorthin“ (Quelle: Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch)
(nach http://de.wiktionary.org/wiki/Paroli_bieten)
Gruß
Kreszenz
H,
Thx + *
lg O
Servus Kreszenz,
der ‚hünenhafte Abwehrrecke des HSV‘, Horst Hrubesch hat einst letzgültiges für alle Anwendungen von ‚paroli‘ in Stein gemeißelt:
http://www.zitate-datenbank.service-itzehoe.de/menu/…
Ich fürchte, dass jetzt der von uns allen gefürchtete (und doch heimlich erhoffte?) Moment eintreten wird: Kreszenz hat ein Heimspiel gegen Hrubesch (den Denker)
http://www.my-sci.com/foto_U21-Trainer-Horst-Hrubesc…
verloren.
Gut, dass das Jahr gleich vorbei ist
Gruß
Kai Müller
Hai, Kai,
*lol*
(Auf den Hinweis Netzers, „Revue“ sei vielleicht das besser geeignete Wort, soll er übrigens geantwortet haben: „Wenn du Revue passieren wills, Günner, dann fahr man lieber nach Pariss, Muläng Ruusch un so, weisse!“ http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:2xffkmDfoE… )
Ich fürchte, dass jetzt der von uns allen gefürchtete (und
doch heimlich erhoffte?) Moment eintreten wird: Kreszenz hat
ein Heimspiel gegen Hrubesch (den Denker) … verloren.
Fürwahr, ein glänzender Denker und Rhetoriker …
„Da hab ich gedacht, da tu ich ihn ihm rein in ihn ihm sein Tor.“
„Manni Bananenflanke, ich Kopf, Tor!“
… aber nach den vielen, vielen Bananenflanken, nicht nur von Manni, gilt es erst mal zu überlegen, ob er überhaupt als satisfaktionsfähig anzusehen ist
Gruß
Kreszenz