Wie kommst du auf die Therme im Nenner rechts vom Istgleichzeichen (siehe unten):
Du machst einmal im Nenner geteilt durch (s+2) , aber dann nochmal geteilt durch (s+2)^2. Das versteh ich ned…
Sorry, steh anscheinend aufm Schlauch.
Dein Weg war:
1/(s+1) * 1/(s^2+3s+2) = A/(s+2) + B/(s+1) + C/(s+1)^2
und du würdest dir dann durch koeffizientenvergleich A = 1, B = -1 und C = 1 ausrechnen.
Gibts da ein Schema, das ich mir merken kann, wenn ichs scho ned kapier.
„terme“, nicht „therme“. hat nix mit wärme zu tun.
Istgleichzeichen (siehe unten):
Du machst einmal im Nenner geteilt durch (s+2) , aber dann
nochmal geteilt durch (s+2)^2. Das versteh ich ned…
in deinem nenner ist -2 eine doppelte nullstelle; da arbeitet man bei der zerlegung mit dem einfachen term und dem quadratterm.
Sorry, steh anscheinend aufm Schlauch.
Dein Weg war:
1/(s+1) * 1/(s^2+3s+2) = A/(s+2) + B/(s+1) + C/(s+1)^2
und du würdest dir dann durch koeffizientenvergleich A = 1, B
= -1 und C = 1 ausrechnen.
Gibts da ein Schema, das ich mir merken kann, wenn ichs scho
ned kapier.
du versuchst, einen komplizierten term als summe einfacher bruchterme darzustellen. dass das im prinzip geht, sagt der „hauptsatz über partialbruchzerlegung“.
(lit.: http://de.wikipedia.org/wiki/Partialbruchzerlegung)
z.b.:
du hast (1-x)/(x^2+3x+2) = (-x+1)/(x^2+3x+2)
du versuchst, das als summe einfacher brüche darzustellen. dazu ist wichtig, wo der nenner 0 wird (auch z.b., wo er „zweifach 0“ usw. wird; s.o.)
ansatz:
(1-x)/(x^2+3x+2) = A/(x+1) + B(x+2)
weil bei x = -1 und x = -2 die nullstellen sind.
dann rechnest du:
A/(x+1) + B(x+2) = (A*(x+2) + B*(x+1))/((x+1)*(x+2)) =
= (Ax + A + Bx + 2B)/(x^2+3x+2) =
= ((A+B)*x + A+2B) / (x^2+3x+2)
also müsste A+B = -1 und A+2B = 1 sein (koeffizientenvergleich)
das liefert A = 2 und B = -3