Partialtonreihe und Tonmeister-Aufnahmeprüfung

Hallo,
ich habe da neben meiner Intervall-Frage von vor ein paar Tagen (die ihr mir übrigens großartig beantwortet habt, danke nochmal) noch die ein oder andere Musik-theoritische Frage. Zunächst geht es mir um die Partialtonreihe. Dabei handelt es sich wohl um Obertöne, die bei einem einzelnen Ton mitschwingen. Diese Töne erreicht man, indem man z.b. eine schwingende Saite „ganzzahlig teilt“. Beispiel: c-saite, ich halbiere die Länge, und komme an bei c’ (der erste Partialton). Teile ich die Saite durch drei (Verhältnis 1:3) komme ich zu g’ (der zweite Partialton) etc. Das kann man wohl bis zum 16. Partialton weiterführen, wobei die Intervalle zwischen den Tönen immer kleiner werden. Meine Frage: kann mir jemand eine komplette Partialtonreihe aufsagen, bzw. mir das Prinzip noch einmal genauer erklären? Denn ich habe hier ein ähnliches Problem wie mit den Intervallen: Denn ungefähr ab dem 9. Partialton sind die Intervalle aufgrund von enharmonischen Verwechselungen nicht mehr eindeutig feststellbar, darüber hinaus werden die Intervalle in diesem Bereich kleiner als kleine Sekunden (ich hoffe ihr versteht mein unverständliches geschreibe :smile:)
Eine andere Frage die ich noch habe: die genannten Fragen stelle ich mir nämlich aus einem bestimmten Grund: ich strebe ein Tonmeister-Studium in der UdK Berlin an und fange nun an, mich für die Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Ist rein zufällig jemand hier auf diesem Gebiet genauer informiert und kann mir genauere Informationen geben, was mich in der Prüfung erwartet und wie ich mich vorbereiten kann? Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß Ernie

Obertonreihe
Hallo Ernie,

deine Tabelle hast du hier:

http://www.musica.at/musiklehre/11_004.htm

(Obertonreihe von C)

Gruß

Vielen Dank, genau das hab ich gesucht!
Gruß Ernie