Abend!
Ich wollte mir mal dieses Linux installieren. Während, oder eher vor, der Installation, sollte ich eine Partition o.ä. angeben. Hat mich etwas irrtiert. Bin es von Windows gewöhnt, dass man doch eingentlich mehrer Betriebssystem auf einer Partition haben kann?
Musste dann leider dort abbrechen, weil ich zu unwissend war…
Ich kann ja nicht einfach i-eine Partition wählen und dann sind meine Daten weg.
C: (Systempartition) ist bei noch relativ leer, während auf D: meine Daten gesammelt sind, die eigentlich nicht wegkommen sollten.
Kann ich da also den noch leeren Teil von C: irgendwie als Partition für Linux nehmen?
Linux komplett auf C: neben Windows zu installieren klappt wohl leider nicht…?
Ich hatte einmal an den Partitionen rumgespielt und dann ging das Ding gar nicht mehr an. Seit dem bin ich etwas vorsichtig…
Hi,
Ich wollte mir mal dieses Linux installieren.
welches „dieses“? Es gibt zig-Variationen…
Bin es von Windows gewöhnt,
dass man doch eingentlich mehrer Betriebssystem auf einer
Partition haben kann?
Nein, das geht (quasi) nie. Auch bei Windows IMHO nicht.
Ich kann ja nicht einfach i-eine Partition wählen und dann
sind meine Daten weg.
Genau. Das würde passieren.
Kann ich da also den noch leeren Teil von C: irgendwie als
Partition für Linux nehmen?
Nein.
Wenn du mutig bist (und ein Backup von allem hast was dir wichtig ist) kannst du ein Partitions-Verkleinerungs-Tool hernehmen und deine ersten beiden Partitionen auf denen „C“ und „D“ liegt verkleinern. Dann kann dein LINUX-Instal-Werkzeug ggf eine neue hinten dran hängen und LINUX dort installieren.
Linux komplett auf C: neben Windows zu installieren klappt
wohl leider nicht…?
nein.
Ich hatte einmal an den Partitionen rumgespielt und dann ging
das Ding gar nicht mehr an. Seit dem bin ich etwas
vorsichtig…
Gut so.
VG
J~
Servus,
also um Linux zu installieren, musst du ein Stück Festplatte abzwicken. Das kannst du z.B. mit einem Partitionsmanager machen(verschiedene Freewars im I-net).
Dann merken, welche partition frei ist und „einfach“ installieren. Fertig
Hi,
Dann merken, welche partition frei ist und „einfach“
installieren.
und merken, dass der unfähige Windows-Bootmanager auch futsch ist. Aber um den ist ja nicht schad’ …
VG
J~
Man schmeißt den WIndoof MBR runter und macht Grub drauf…
Ich hatte einmal an den Partitionen rumgespielt und dann ging
das Ding gar nicht mehr an. Seit dem bin ich etwas
vorsichtig…
Ich hoffe, du hast auf ein Backup deiner Daten verzichtet. Ohne Backup ist die Welt nämlich deutlich spannender. So eine ähnliche Spannung wie die, wenn man die Haussicherung ausschaltet und dann mit der Zunge an der Steckdose ausprobiert, ob der Strom auch wirklich aus ist.
If life gets boring risk it. Kann man auch mit Daten so machen.
Gruß,
Stefan
Hi,
Dann merken, welche partition frei ist und „einfach“
installieren.und merken, dass der unfähige Windows-Bootmanager auch futsch
ist. Aber um den ist ja nicht schad’ …
ich glaub so hatte ich das mal gemacht…
gibts da keinen bootmanager, der der auf windows rücksicht nimmt?
kann doch nciht so schwer sein da ein stückchen festplatte abzugeben… C: ist zu 90% frei bei mir…
Guten Abend Karina,
dein Beitrag hört sich ein wenig nach Experimentierfreude an.
Da der Umstieg von Windows zu Linux nicht einfach ist (ich musste das schmerzlich erfahren), rate ich dir dazu erstmal „ein“ Linux auszuprobieren.
Bei der Frage „Welches Linux ist überhaupt das richtige Linux für mich“ fiel meine Wahl beim Umstieg auf das nachfolgend genannte Linux.
Als Anfänger (ich zähle mich auch dazu) rate ich persönlich zu Ubuntu, da diese Linux-Distribution für Umsteiger wohl die kompakteste ist und im Grunde die wichtigsten Inhalte schon enthält.
Hierzu rate ich dir auch gleich folgenden Link mit zu speichern und vorher zu besuchen, bevor du mit der Installation beginnst.
http://www.ubuntuusers.de/Einsteiger
Dort findest du das Wiki,
http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite welches im Großen und Ganzen keine Fragen offen lassen sollte. Wenn es dennoch spezifische Fragen geben sollte, findest du auf der selben Seite auch die Verlinkung zum Ubuntuusers-Forum.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben, das richtige Linux zu finden.
Gruß
Wissbegieriger Kerl
Grub!! Wird automatisch mit installiert.
Bleib am Ball. Der Umstieg wird schwer, aber danach willst du „dieses Linux“ nicht mehr missen.
Gruß
Hallo
Ich würde empfehlen, das Linux in einer sogenannten virtuellem Maschine zu installieren. Das Virtual PC von Microsoft gibts kostenlos und es gibt auch noch Virtual Box von Innotek. Das Virtual PC läuft bei mir besser, beim Virtual Box gibts aber zum Beispiel USB-Unterstützung.
Das hat u.a. auch den Vorteil, beide Systeme über Netzwerk verbinden zu können.
Wenn Du wirklich beides auf eine Platte als Multiboot installieren möchtest, dann sicher Deine Daten und such Dir eine Anleitung aus dem Netz, wo genau beschrieben wird, wie das wohl gehen soll.
Ich persönlich habe aber eher den Eindruck, das Windows Fans Windows Fans sind und Linux Linux Fans. Oder in anderen Worten, es wird gerne behauptet, das das geht, aber ich glaubs nicht.
MfG
Matthias
Hallo
Bin es von Windows gewöhnt,
dass man doch eingentlich mehrere Betriebssystem auf einer
Partition haben kann?Nein, das geht (quasi) nie. Auch bei Windows IMHO nicht.
Doch das geht, man kann mehrere Windowsen auf eine Festplatte im Multiboot bekommen.
Allerding braucht man, um sie auf eine Partition zu bekommen, ein gemeinsames Format (Fat32, NTFS usw.) oder mehrere Partitionen.
MfG
Matthias
Allerding braucht man, um sie auf eine Partition zu bekommen,
ein gemeinsames Format (Fat32, NTFS usw.) oder mehrere
Partitionen.
Was denn nun? Eine Partition mit mehreren Partitionen??
Oder meinst du eine Platte mit mehreren Partitionen … was ja nichts besonderes wäre.
Oder meinst du eine erweiterte Partition mit weiteren Unter-Partitionen … was auch nichts besonderes wäre.
Gruß
Hallo
Wenn Du Windows Systeme als Multiboot installieren möchtest, reicht eine primäre NTFS Partition, wenn eine andere Art von Partition benötigt wird, braucht man mehrere Partitionen.
Man installiert zuerst das älteste Window und dann der Reihe nach die neueren hinterher. Ich weiß nur nicht, ob das durch die Bank mit allen Versionen geht.
MfG
Guten Tag,
Kannst du den Begriff Partition, noch mal definieren, damit wir über das gleiche sprechen.
Mich verwirrt der Satz „wenn eine andere Art von
Partition benötigt wird“. Was denn für eine andere Art? Oder meinst du hier Dateisystem (weil du vorher von NTFS-Partition sprichst).
Wenn du mehrere Windows auf einer Partition hast, dann müssen die sich ja die gleiche Verzeichnistruktur teilen. Legt sich dann jedes Windows eine eigne an, so dass man in C:/ bspw. einen Ordner Win95, Win98, WinXP1, WINXP2 hat? Und in den Verzeichnissen sind dann die üblichen Verzeichnisse Windows/System32, …?
Ich weiß wie man eine Multi-Boot mehrerer Windows-Installationen macht, und dass ganze in den Windows-Bootloader integriert … aber eben auf jeweils eigenen Partitionen.
Gruß
Hallo nochmal
Zuerst einmal, es ist schon etwas länger her, das ich sowas mal gemacht habe. Und so stellt das was ich jetzt sage, nur meine Meinung dar, wie es sein könnte, oder wie ich es in Erinnerung habe.
Kannst du den Begriff Partition, noch mal definieren, damit
wir über das gleiche sprechen.
Naja, eine Partition hat ja meist ein Dateisystem, das ist dann z.B. Fat, Fat32 oder NTFS.
Mich verwirrt der Satz „wenn eine andere Art von
Partition benötigt wird“. Was denn für eine andere Art? Oder
meinst du hier Dateisystem (weil du vorher von NTFS-Partition
sprichst).
Ich mein hier Dateisystem, mit dem eine Partition formatiert wird.
Bei Windows 95 und Nt4.0 braucht man 2 Partitionen.
Wenn du mehrere Windows auf einer Partition hast, dann müssen
die sich ja die gleiche Verzeichnistruktur teilen. Legt sich
dann jedes Windows eine eigne an, so dass man in C:/ bspw.
einen Ordner Win95, Win98, WinXP1, WINXP2 hat? Und in den
Verzeichnissen sind dann die üblichen Verzeichnisse
Windows/System32, …?
Soweit ich weiß, kann man bei einem BS, welches dasselbe Dateisystem verwendet, eine einzige Partition verwenden. Also Windows2000Server und XP teilen sich eine Festplatte mit einer Partition und einem Dateisystem. Man kann aber auch 2 Partitionen verwenden, was mir aber unpraktisch erscheint. Das geht nicht bei z.B. win95 und NT4.0, da braucht man dann unbedingt 2 Partitionen. Gebootet wird dann aber von der NT-Partition, die dann das Win95 startet.
Alles mit Vorbehalt.
Ich weiß wie man eine Multi-Boot mehrerer
Windows-Installationen macht, und dass ganze in den
Windows-Bootloader integriert … aber eben auf jeweils
eigenen Partitionen.
Beim NTFS Dateisystem geht alles auf eine Partition. Der bootmanager fragt, welches Windows gestartet werden soll, und die Windows\System Ordner heißen dann alle verschieden, es wird dann vom passenden Ordner gestartet und auch die passende Registry verwendet.
Nur bei NT4.0 hatte ich Probleme, weil die Version ohne Update mit einer zu kleinen Partition anfängt, und hinterher nach Update hatte ich 2 Partitionen.
Das ist aber jetzt nur das optimale, ich könnte mir vorstellen, das es auch suboptimal ablaufen kann, ich hab meine Erfahrungen von vor 10 Jahren nicht schriftlich niedergelegt. Außerdem ist Microsoft autorisiert, hier Auskünfte zu geben, nicht ich.
Aktuell bin ich der Meinung, das ein Programm wie Virtual PC oder Virtual Box besser in der Anwendung ist, weil man doch irgendwelche wichtigen Anwendungen hat, die man auf einem moderneren System bleibend laufen lassen möchte. Außerdem kann man damit noch Linux und andere ohne zusätzliche Partition anschauen.
Mehr kann ich dazu aber nicht sagen.
MfG