Moin auch,
- Kann eine Maschine mit ausgefallenen
Triebwerken sicher landen, wenn man z.B.
durch abgelassenes Kerosin das Gewicht
weit genug reduziert und eine Landebahn
oder sonstige geeignete Fläche in
Reichweite ist?
Na logo, nur wenn kein Hilfstriebwerk an Bord ist, dann wirds ein Problem !!
Kein Strom(gelb)
Keine unterstuetzende Hydraulik,
ausser Schwarzenegger sitzt am Ruder
)
Das mit dem Sprit hat wohl was mit der Geschwindigkeit zu tun, aber doch wohl eher
mit der Brandgefahr.
- Funktionieren Notlandungen
(meinetwegen mit funktionierenden
Triebwerken) im Meer? Starker Wellengang,
wie er im Atlantik üblich ist, stellt bei
den großen Geschwindigkeiten sicher ein
massives Problem da?
Landegeschwindigkeiten sind immer gleich gross, ob nun mit oder ohne Triebwerk
da ist nur ein kleiner unterschied,
wenns eng wird kann ich bei der ueblichen variante noch mal gass geben:wink:)
Wenn ich von Welle zu Welle hüpfe kein Problem (ist wie Steine uebers wasser hüpfen lassen)
ein Wellental und das Ding macht einen Kopfstand, also immer schoen die Nase hoch.
- Beim Start einer vollbesetzten
Maschine leisten die Triebwerke wohl
nahezu Maximalschub. Wie sieht das beim
regulären Flug nach erreichter
Reiseflughöhe aus?
Man braucht nur Max schub beim Start,
bei Reiseflughöhe kommt es auf die gewünschte Geschwindigkeit und Flughöhe an.
- Bei Start und Landung wird die
Kabinenbeleuchtung abgeschaltet. Aus
welchen Grund?
Damit man die Notausgänge schneller finden
kann, bzw. dessen Beleuchtung
Stell dir vor; Kabinenbeleuchtung an und das Flugzeug macht ne Notlandung (dabei oder kurz danach wird alles abgeschaltet)
alle sitzen im dunkeln, keiner kann den Notausgang erkennen !!
Probiers aus; Geh in den keller und schalte das licht aus, deine Augen brauchen ca. 2 min um sich an das Restlicht anzupassen.
nen anderen Grund könnte ich mir nicht vorstellen.
Also von nen Schwaben (oder Uni-Stuttgart) hätte ich so banale Fragen nicht erwartet,
da hättest aufm Schlossplatz auch nen Rentner fragen koennen
)
cu GS