Passagierflugzeuge: Ein paar interessante Fragen

Hallo allerseits,

wer weiß Antworten auf folgende Fragen, die mir beim Fliegen manchmal durch den Kopf gehen. Es dreht sich um übliche heutige Passagiermaschinen:

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen Triebwerken sicher landen, wenn man z.B. durch abgelassenes Kerosin das Gewicht weit genug reduziert und eine Landebahn oder sonstige geeignete Fläche in Reichweite ist?

  2. Funktionieren Notlandungen (meinetwegen mit funktionierenden Triebwerken) im Meer? Starker Wellengang, wie er im Atlantik üblich ist, stellt bei den großen Geschwindigkeiten sicher ein massives Problem da?

  3. Beim Start einer vollbesetzten Maschine leisten die Triebwerke wohl nahezu Maximalschub. Wie sieht das beim regulären Flug nach erreichter Reiseflughöhe aus?

  4. Bei Start und Landung wird die Kabinenbeleuchtung abgeschaltet. Aus welchen Grund?

Danke für alle Antworten!

Christian

Servus

Hallo allerseits,

wer weiß Antworten auf folgende Fragen,
die mir beim Fliegen manchmal durch den
Kopf gehen. Es dreht sich um übliche
heutige Passagiermaschinen:

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen
    Triebwerken sicher landen, wenn man z.B.
    durch abgelassenes Kerosin das Gewicht
    weit genug reduziert und eine Landebahn
    oder sonstige geeignete Fläche in
    Reichweite ist?

Nun sicher ist wohl übertrieben, aber Landungen sind möglich. Passagierflugzeuge können beinahe wie ein Segelflugzeug segeln, nur mit deutlich höherer Geschwindigkeit.

  1. Funktionieren Notlandungen
    (meinetwegen mit funktionierenden
    Triebwerken) im Meer? Starker Wellengang,
    wie er im Atlantik üblich ist, stellt bei
    den großen Geschwindigkeiten sicher ein
    massives Problem da?

Hat’s schon gegeben. Deswegen gibt’s auch Schimmwesten an Bord. Einer der großen Probleme sind wohl Wellen.

  1. Beim Start einer vollbesetzten
    Maschine leisten die Triebwerke wohl
    nahezu Maximalschub. Wie sieht das beim
    regulären Flug nach erreichter
    Reiseflughöhe aus?

Man merkt das wenn das Flugzeug gestartet, und einige 100 Meter hoch ist. Dann wird merklich Schub weggenommen, obwohl das Flugzeug sich noch im Steigflug befindet. Passagierflugzeuge sind so gebaut, daß sie mit der Hälfte der Triebwerke auskommen.

  1. Bei Start und Landung wird die
    Kabinenbeleuchtung abgeschaltet. Aus
    welchen Grund?

Weiß ich nicht genau, wird wohl um Sichtprobleme gehen.

Danke für alle Antworten!

Christian

Servus,
Dein Flugdilettant

Hallo allerseits,

Moin zurück

wer weiß Antworten auf folgende Fragen,
die mir beim Fliegen manchmal durch den
Kopf gehen. Es dreht sich um übliche
heutige Passagiermaschinen:

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen
    Triebwerken sicher landen, wenn man z.B.
    durch abgelassenes Kerosin das Gewicht
    weit genug reduziert und eine Landebahn
    oder sonstige geeignete Fläche in
    Reichweite ist?

FALLS eine geeignete Bahn in der Nähe ist,
läßt sich auch mit jedem Airliner bis dahin segeln. Mit der Thermik wirds wohl schwierig :wink: (insider für segelflieger…)

  1. Funktionieren Notlandungen
    (meinetwegen mit funktionierenden
    Triebwerken) im Meer? Starker Wellengang,
    wie er im Atlantik üblich ist, stellt bei
    den großen Geschwindigkeiten sicher ein
    massives Problem da?

Funktionieren theoretisch schon. Sind allerdings nicht ganz ungefährlich, da die Gefahr besteht, dass das Flugzeug entweder „abtaucht“ oder sich aufgrund der raschen Abbremmsung durch das Wasser überschlägt!

  1. Beim Start einer vollbesetzten
    Maschine leisten die Triebwerke wohl
    nahezu Maximalschub. Wie sieht das beim
    regulären Flug nach erreichter
    Reiseflughöhe aus?

Die Triebwerke leisten nahezu Max.Schub…
Im Steigflug sind’s -glaube ich- um die 90-95%. Keine Ahnung, wieviel das beim Reiseflug ist… Kleine, einmotorige Flieger
fliegen so mit 75% der max. Leistung

  1. Bei Start und Landung wird die
    Kabinenbeleuchtung abgeschaltet. Aus
    welchen Grund?

Danke für alle Antworten!

Christian

Moin auch,

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen
    Triebwerken sicher landen, wenn man z.B.
    durch abgelassenes Kerosin das Gewicht
    weit genug reduziert und eine Landebahn
    oder sonstige geeignete Fläche in
    Reichweite ist?

Na logo, nur wenn kein Hilfstriebwerk an Bord ist, dann wirds ein Problem !!
Kein Strom(gelb)
Keine unterstuetzende Hydraulik,
ausser Schwarzenegger sitzt am Ruder :wink:)
Das mit dem Sprit hat wohl was mit der Geschwindigkeit zu tun, aber doch wohl eher
mit der Brandgefahr.

  1. Funktionieren Notlandungen
    (meinetwegen mit funktionierenden
    Triebwerken) im Meer? Starker Wellengang,
    wie er im Atlantik üblich ist, stellt bei
    den großen Geschwindigkeiten sicher ein
    massives Problem da?

Landegeschwindigkeiten sind immer gleich gross, ob nun mit oder ohne Triebwerk
da ist nur ein kleiner unterschied,
wenns eng wird kann ich bei der ueblichen variante noch mal gass geben:wink:)

Wenn ich von Welle zu Welle hüpfe kein Problem (ist wie Steine uebers wasser hüpfen lassen)
ein Wellental und das Ding macht einen Kopfstand, also immer schoen die Nase hoch.

  1. Beim Start einer vollbesetzten
    Maschine leisten die Triebwerke wohl
    nahezu Maximalschub. Wie sieht das beim
    regulären Flug nach erreichter
    Reiseflughöhe aus?

Man braucht nur Max schub beim Start,
bei Reiseflughöhe kommt es auf die gewünschte Geschwindigkeit und Flughöhe an.

  1. Bei Start und Landung wird die
    Kabinenbeleuchtung abgeschaltet. Aus
    welchen Grund?

Damit man die Notausgänge schneller finden
kann, bzw. dessen Beleuchtung
Stell dir vor; Kabinenbeleuchtung an und das Flugzeug macht ne Notlandung (dabei oder kurz danach wird alles abgeschaltet)
alle sitzen im dunkeln, keiner kann den Notausgang erkennen !!
Probiers aus; Geh in den keller und schalte das licht aus, deine Augen brauchen ca. 2 min um sich an das Restlicht anzupassen.

nen anderen Grund könnte ich mir nicht vorstellen.

Also von nen Schwaben (oder Uni-Stuttgart) hätte ich so banale Fragen nicht erwartet,
da hättest aufm Schlossplatz auch nen Rentner fragen koennen :wink:)

cu GS

Hallo Christian,

ich kann mir vorstellen, dass Du für alle
Deine Fragen bei der nachfolgenden Adresse
Antworten bekommst !
http://www.laudaair.com/produkt/kidsclub_fragen.htm

ich bin gespannt, Gruss Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo allerseits,

wer weiß Antworten auf folgende Fragen,
die mir beim Fliegen manchmal durch den
Kopf gehen. Es dreht sich um übliche
heutige Passagiermaschinen:

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen
    Triebwerken sicher landen,

Ja, solange Energie zur Verfügung steht, um die Steuerflächen zu bedienen.

  1. Funktionieren Notlandungen
    (meinetwegen mit funktionierenden
    Triebwerken) im Meer?

Ich glaube, nicht. Siehe die entführte Maschine, die wegen Treibstoffmangel an der Westafrikanischen Küste (Badestrand, Badewetter) voriges Jahr wassern musste.

Gruß

Harald

Hallo,

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen
    Triebwerken sicher landen, wenn man z.B.
    durch abgelassenes Kerosin das Gewicht
    weit genug reduziert und eine Landebahn
    oder sonstige geeignete Fläche in
    Reichweite ist?

Bei entsprechend großer Sinkrate ist das schon möglich - eben solange das Flugzeug nicht in stall gerät. Zu einer solchen Landung gehört aber schon recht viel Glück, da die Flughöhe und Entfernung zur Landebahn
entscheidenen Einfluß haben.

  1. Funktionieren Notlandungen
    (meinetwegen mit funktionierenden
    Triebwerken) im Meer? Starker Wellengang,
    wie er im Atlantik üblich ist, stellt bei
    den großen Geschwindigkeiten sicher ein
    massives Problem da?

Das ist sicherlich mit viel Glück verbunden. Dennoch werden aber nicht umsonst Schwimmwesten und aufblasbare Rettungsinseln an Bord mitgeführt. Also wird die Chance einer geglückten Notwasserung nicht sooo schlecht sein.

  1. Beim Start einer vollbesetzten
    Maschine leisten die Triebwerke wohl
    nahezu Maximalschub. Wie sieht das beim
    regulären Flug nach erreichter
    Reiseflughöhe aus?

Die Werte sind u.a. von den Umweltbedingungen stark abhängig (Temp, Dichte, Gewicht…)

Start: 105-110% N1
Climb: 90-100% N1
Cruise: ca. 85-90% N1
(Airbus A310-300)

  1. Bei Start und Landung wird die
    Kabinenbeleuchtung abgeschaltet. Aus
    welchen Grund?

Bei Start und Landung wird bei den meisten Flugzeugen nur der sog. „Essential bus“ versorgt. Das ist eine Sammelschiene; an der die wichtigsten Verbraucher angeschlossen sind (Flight controls, avionic,…). Somit wird sichergestellt, daß eine hinreichende Energieversorgung für die Primärsysteme sichergestellt ist.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

André

Hallöchen Christian.

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen Triebwerken sicher landen, wenn man z.B. durch abgelassenes Kerosin das Gewicht

weit genug reduziert und eine Landebahn oder sonstige geeignete Fläche in Reichweite ist?

Die Passagierflugzeuge lassen sich mit etwas Geschick sehr schön segeln und deshalb auch ohne Triebwerke ein Stück weit fliegen und dann landen. Man muß dazu kein Kerosin ablassen (aber wegen der Notlandung macht man’s dann wohl doch.)

  1. Funktionieren Notlandungen (meinetwegen mit funktionierenden

Triebwerken) im Meer? Starker Wellengang, wie er im Atlantik üblich ist, stellt bei den großen Geschwindigkeiten sicher ein massives Problem da?

Notlandungen auf Wasser sind sehr selten. Die letzte aussehenerregende Landung einer Boeing 767 ist schiefgegangen, das Flugzeug hat sich schräg-seitwärts überschlagen, zahlreiche Todesopfer. (Ende einer Flugzeugentführung aufgrund Treibstoffmangels). Das Flugzeug war offensichtlich mit einer Tragfläche und Triebwerk zuerst eingetaucht, nach einem perfekten Segel-Anflug!

  1. Beim Start einer vollbesetzten
    Maschine leisten die Triebwerke wohl
    nahezu Maximalschub. Wie sieht das beim regulären Flug nach erreichter
    Reiseflughöhe aus?

Auch beim Start wird nicht immer voller Schub gegeben. Schon kurz nach dem Abheben wird aus Lärm- und Verbrauchsgründen die Leistung gedrosselt, bei erreichen der Reiseflughöhe dann nochmals.

  1. Bei Start und Landung wird die
    Kabinenbeleuchtung abgeschaltet. Aus
    welchen Grund?

Einziger Grund: Auch schon erwähnt: Damit im Emergencyfall die Augen schon an die Dunkelheit gewöhnt sind. Nur sehr schlechtes Personal „vergisst“ das Ausschalten der Beleuchtung.

Gerhard
http.//www.stud.uni-wuppertal.de/~ta0159

Hallo allerseits,

wer weiß Antworten auf folgende Fragen,
die mir beim Fliegen manchmal durch den
Kopf gehen. Es dreht sich um übliche
heutige Passagiermaschinen:

  1. Kann eine Maschine mit ausgefallenen
    Triebwerken sicher landen, wenn man z.B.
    durch abgelassenes Kerosin das Gewicht
    weit genug reduziert und eine Landebahn
    oder sonstige geeignete Fläche in
    Reichweite ist?

Wie mir ein Pilot erklärte, kann ein modernes aerodynamisch gutes Passgierflugzeig von Reiseflughöhe und Reisegeschwindigkeit weg durchaus auch 200 - 250 km weit segeln.
Kerosin würde - abhängig vom Flugzeugtyp - nur dann abgelassen, wenn das den Gleitwinkel verbessert - nicht immer. Vor der Landung würde dann das meiste Kerosin abgelassenw erden.

Gruß

Harald