Hallo Uwe,
ich frage mich, warum über den Passagierkabinen von Flugzeugen
nicht entsprechend große Fallschirme oder Heliumballone plus
Flüssighelium aufbewahrt werden, um im Notfall das Flugzeug
einigermaßen sanft zur Erde niederschweben zu lassen. Sind die
Kisten zu schwer und ist das deshalb technisch nicht machbar
oder wäre so etwas einfach zu teuer? Ich meine, so mancher
Fluggast wäre sicher gern bereit, ein paar € mehr für
zusätzliche Sicherheit auszugeben…
Was meint oder wißt Ihr?
-
Also Ballone kannst du vergessen, die Probleme wurden ja schon beschrieben.
-
Fallschirm:
Wenn du dich mal achtest sind heute die meisten Maschinen nicht mehr wie früher von der Nase bis zum Schwanz lackiert, dies wird eigentlich nur wegen des Gewichts gemacht.
Die meisten Unfälle passieren bei Start und Landung. Ein Fallschirm braucht viel Zeit um sich zu entfalten, wenn er sich schlagartig entfaltet reisst er oder es reisst das Flugzeug in Stücke. Bei Start und Landung fehlt die Höhe und damit die Zeit um den Fallschirm zu entfalten.
Bei Abstüzen wie bei Birgen-Air war die Maschine in trudeln geraten, dabei wickelt sich der Fallschirm eher um das Flugzeug als das er nutzen würde.
Bei einem Crash wie bei Überlingen oder einer Explosion (war glaub eine B747 bei NewYork) nutz der Fallschirm auch nichts mehr. Zudem kannst du auch mit Fallschirm nicht eine „Schnellbremsung“ aus 800-900 kmh hinlegen.
Dann waren da noch Unfälle bei denen Flugzeuge gegen Berge geknallt sind …
Es bleiben wohl nur einige wenige Unfälle bei denen, rein theoretisch, ein Fallschirm überhaupt etwas hätte ausrichten können.
MfG Peter(TOO)