Passagierflugzeuge mit Fallschirm oder Ballonen?

Hallo,

ich frage mich, warum über den Passagierkabinen von Flugzeugen nicht entsprechend große Fallschirme oder Heliumballone plus Flüssighelium aufbewahrt werden, um im Notfall das Flugzeug einigermaßen sanft zur Erde niederschweben zu lassen. Sind die Kisten zu schwer und ist das deshalb technisch nicht machbar oder wäre so etwas einfach zu teuer? Ich meine, so mancher Fluggast wäre sicher gern bereit, ein paar € mehr für zusätzliche Sicherheit auszugeben…

Was meint oder wißt Ihr?

Gruß
Uwe

Aaaalso,
Hi,

1.)
auch bei der Entwicklung von Flugzeugen wird ein Mittelweg gewählt zwischen der Bezahlbarkeit und der Eintrittswahrscheinlichkeit eines kritischen Fehlers/Stunde.
2.)
Fallschirme und Ballone würden erfordern, dass das Flugzeug hinreichend langsam fliegt.
Dieser Zustand wird aber während eines Absturzes nie erreicht.
Ein Absturz ist meisstens ein Landen, nur eben ohne Landebahn.

Gruss,

Hi,

ein Ballon samt Gasflaschen(oder soll das He in gefrorenem Zustand gestapelt werden?) würde es wohl unmöglich machen, noch passagiere mitzunehmen, ausserdem blase mal einen extrem dünnen Ballon bei einer Geschwindigkeit von im alergünstigsten Fall ca. 200km/h auf…
–&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:hysikalisch nicht machbar

Rettungsfallschirme sind bei Ultraleichtfliegern bereits Standard, bei Kleinflugzeugen wie Cessnas gibt es in USA mittlerweile auch Fallschirme fürs ganze Flugzeug. In D sind die aber von der Luftfahrtbehörde (noch?) nicht zugelassen.

Man arbeitet Forschungsmäßig an Fallschirmen für Linienmaschinen, aber bei einer Boeing 747 mit über 300 Tonnen Startgewicht ist dieses Problem alles andere als simpel. Wie baue ich den Schirm so leicht, dass er die Nutzlast nicht esentlich einschränkt? Wie verhindere ich einen Absturz durch ungewolltes Auslösen des Fallschirmes während des Fluges, bei Start und Landung, wie krieg ich einen derartigen großen Schirm bei so hohen Geschwindigkeiten raus, ohne dasss er wegreißt, sich am Leitwerk verfängt oder das Heck vom Flugzeug samt Schirm abreißt? Hauptproblem ist aber, dass es derzeit keinen wirtschaftlichen Anreiz zum Einbau von Fallschirmen gibt und die Sicherheit sich aus o.g. Gründen kaum verbessern, sondern eher verschlechtern würde

A.

Hallo Uwe,

ich frage mich, warum über den Passagierkabinen von Flugzeugen
nicht entsprechend große Fallschirme oder Heliumballone plus
Flüssighelium aufbewahrt werden, um im Notfall das Flugzeug
einigermaßen sanft zur Erde niederschweben zu lassen. Sind die
Kisten zu schwer und ist das deshalb technisch nicht machbar
oder wäre so etwas einfach zu teuer? Ich meine, so mancher
Fluggast wäre sicher gern bereit, ein paar € mehr für
zusätzliche Sicherheit auszugeben…

Was meint oder wißt Ihr?

  1. Also Ballone kannst du vergessen, die Probleme wurden ja schon beschrieben.

  2. Fallschirm:
    Wenn du dich mal achtest sind heute die meisten Maschinen nicht mehr wie früher von der Nase bis zum Schwanz lackiert, dies wird eigentlich nur wegen des Gewichts gemacht.

Die meisten Unfälle passieren bei Start und Landung. Ein Fallschirm braucht viel Zeit um sich zu entfalten, wenn er sich schlagartig entfaltet reisst er oder es reisst das Flugzeug in Stücke. Bei Start und Landung fehlt die Höhe und damit die Zeit um den Fallschirm zu entfalten.

Bei Abstüzen wie bei Birgen-Air war die Maschine in trudeln geraten, dabei wickelt sich der Fallschirm eher um das Flugzeug als das er nutzen würde.

Bei einem Crash wie bei Überlingen oder einer Explosion (war glaub eine B747 bei NewYork) nutz der Fallschirm auch nichts mehr. Zudem kannst du auch mit Fallschirm nicht eine „Schnellbremsung“ aus 800-900 kmh hinlegen.

Dann waren da noch Unfälle bei denen Flugzeuge gegen Berge geknallt sind …

Es bleiben wohl nur einige wenige Unfälle bei denen, rein theoretisch, ein Fallschirm überhaupt etwas hätte ausrichten können.

MfG Peter(TOO)

Hi,

ein Ballon samt Gasflaschen(oder soll das He in gefrorenem
Zustand gestapelt werden?) würde es wohl unmöglich machen,
noch passagiere mitzunehmen, ausserdem blase mal einen extrem
dünnen Ballon bei einer Geschwindigkeit von im alergünstigsten
Fall ca. 200km/h auf…
–&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:hysikalisch nicht machbar

Rettungsfallschirme sind bei Ultraleichtfliegern bereits
Standard, bei Kleinflugzeugen wie Cessnas gibt es in USA
mittlerweile auch Fallschirme fürs ganze Flugzeug. In D sind
die aber von der Luftfahrtbehörde (noch?) nicht zugelassen.

?
Welche Bedenken gibt es denn gegenüber einem nutzlosen Fallschirm im Vergleich zu überhaupt keinem Fallschirm?
Die Gründe, die du unten genannt hast, bezogen sich ja offenbar nur auf große Linienflugzeuge.

Hallo Uwe,

Peter hat schon die meisten Gründe genannt.

Weitere Gründe wären noch, daß es schlicht zu lange dauert, bis alle aus dem Flieger sind. Anziehen des Fallschirms (was auch nicht so einfach ist), zu den Notausgängen und raus.
In großen Höhen (Flughöhen von 10.000 m nd mehr) würden viel schlicht ersticken/erfrieren, wenn der Flieger tiefer geht, ist er immer noch so schnell, daß selbst geübte Springer sicher Probleme hätten rauszukommen.

Alles in allem würde es m.E. kein bischen sicherer.

Gandalf

Hallo !

Stell Dir mal das Chaos auf der „Titanic“ vor.
Eigentlich hätten alle gerettet werden können. Zeit hätten sie gehabt. Aber selbst das Umbinden der Schwimmwesten ist bei den Ungeübten ein Problem.

Ich bin einmal abgesoffen mit einem Schiff und trotz meiner 30 Jahre Seefahrt hatte ich keine Ahnung, wie man in einen Überlebensanzug steigt.
Und im Flugzeug, wo alle in eine Ecke rutschen, werden die Passagiere sich gegenseitig erschlagen, erwürgen und erdrücken. Der Selbsterhaltungstrieb ist so groß, dass keiner überleben wird.

mfgConrad

Hi,

da musst Du schon die Luftfahrtbehörde fragen, warum sie die Einführung einer sinnvollen Sicherheitsmaßnahme blockieren, aber manchmal brauchen beamte eben Jahre, um einen Entscheidung zu treffen, vor allem wenn Verantwortung dran hängen könnte.

A.

Hallo Uwe,

Ich meine, so mancher
Fluggast wäre sicher gern bereit, ein paar € mehr für
zusätzliche Sicherheit auszugeben…

Ich wage zu bezweifeln, dass das ausreichend viele Passagiere wären, um einen ganzen Flieger voll zu bekommen. Man sieht leider (nicht nur) an der Entwicklung bei den Airlines, dass die Bereitschaft der Kunden, Geld in ihre Sicherheit zu investieren, meistens erst steigt, wenn es zu spät ist…

Fabian

Ich meine, so mancher
Fluggast wäre sicher gern bereit, ein paar € mehr für
zusätzliche Sicherheit auszugeben…

Kann nur für mich sprechen. Nein, ich wäre nicht bereit für irgendwelches Sicherheitszeug mehr Geld auszugeben.

Ich auch nicht,
Hi,

zumindest nicht für Ballone oder vergleichbares Zeug.
Ich halte das für einen verkehrten Ansatz.
Gruss,

Technisch nicht machbar, Uwe.
Die Massen sind einfach zu groß, dazu kommen die Beschleunigungskräfte beim Absturz. Durch diese Kräfte zerlegt sich die Zelle des Flugzeuges. Die Idee mit den Fallschirmen als Gesamtrettungssystem funktioniert bei leichten Flugzeuge (Segelflugzeug, UL, VLA, evtl. auch noch bei kleinen Ein- und Zweimots.

Viele Grüße
Gerhard