Passat Airbag Fehler

Guten Morgen,

hier mein Problem.

Mein Passat 3BG hat vor 2 Monaten „Airbag Fehler“ gemeldet.
Diagnose in der Werkstatt: „Aufprallsensor defekt, muss ausgetauscht werden“.
Die Reparatur wurde gemacht – war auch nicht billig - , ein paar Wochen später ist der Fehler wieder da.
Neue Aussage in der Werkstatt: „Das Airbag System besteht aus 3 Teilen: Aufprallsensor, Kabelbaum und noch einem Teil (ich habe den Namen vergessen), das dritte sei wirklich teuer. Man kann nicht identifizieren welches Teil defekt ist, man muss eins nach dem anderen austauschen. Diese Vorgehensweise ist mit VW abgesprochen.“

Ich kann mir schlecht vorstellen dass das stimmt. Erzählen mir diese Leute einen Schmarrn, oder soll ich wirklich das Versuchskaninchen spielen?

Was meint ihr?

Danke im Voraus,
Vlad

Guten Tag,
Mit dem Schmarren hast Du Recht.
Die Schwachstelle ist die Kabelverbindung unter den Sitzen zum Gurtkontakt. Erste Möglichkeit: Steckverbindung lösen, prüfen ob die Kabel richtig in den Kontakten sind und wieder zusammen stecken. Dabei keinesfalls den Schlüssel ins Zündschloss stecken!
Dann Fehler löschen lassen. Wenn das keinen Erfolg bringt die Kabelstecker abschneiden und dann die Kabel miteinander verlöten. Wieder Fehlerspeicher löschen.
In 99% ist der Fehler weg.
Erfahrungswert aus 20Jahren Arbeit in freier Werkstatt.
Gruss Erich

Hallo,

Mit dem Schmarren hast Du Recht.

Kann man so definitiv nicht sagen.

Die Schwachstelle ist die Kabelverbindung unter den Sitzen zum
Gurtkontakt.

Es stimmt zwar, dass es dort eine Schwachstelle gab, jedoch führte diese zu einem angezeigten Fehler des Seitenairbags.

dann die Kabel miteinander verlöten.

Laut Volkswagen ist Löten dort nicht zulässig. Es müssen bestimmte Quetschverbinder verwendet werden.

Erfahrungswert aus 20Jahren Arbeit in freier Werkstatt.

Hm.

Grüße
O.Varon

Laut Volkswagen ist Löten dort nicht zulässig. Es müssen
bestimmte Quetschverbinder verwendet werden.

Hallo!

Also ich hatte das Problem bei meinem Golf auch schon,
da war ebenfalls die Steckverbindung unter dem Sitz das Problem.
Obwohl das rein augenscheinlich völlig OK aussah…
Ich hab da auch das Problem, mit alten Lötkolben an der Elektronik rumzubasteln,
das ist nicht gut.
Besser sind da die Lötverbinder, die man mit der Flamme von einem Feuerzeug zum verlöten , schrumpfen und abdichten bringt,
so habe ich das bei mir gemacht. Das geht einwandfrei, und ist auch eine zulässige Reparaturmethode.
Weiterhin, hat genau genommen, niemand ohne den Sachkundenachweis für Airbags an solchen Sachen herumzubasteln.

Grüße, E !

Hallo,

ist auch eine zulässige Reparaturmethode.

VW sagt klar nein.
Kein Lötzinn. Dadurch wird die Gefahr von Kabelbrüchen im Reparaturbereich erhöht.
Daher nur spezielle Quetschverbinder.
Und man verwendet natürlich kein Feuerzeug, sondern einen Werkstatt-„Fön“ mit entsprechendem Aufsatz.

Weiterhin, hat genau genommen, niemand ohne den
Sachkundenachweis für Airbags an solchen Sachen
herumzubasteln.

Das sollte selbstverständlich sein.

Grüße
O.Varon