Hallo,auf eine Fahrstrecke von 3-400 km mit 130/St/Km wird durch die Öffnung von der Ausglechbehälter mehr als 1 Liter Kühlwasser ausgeblasen.
Bei 180/St die Menge wird schon nach 150 Km. ausgeblasen.
Im Kühlwasser befindet sich kein schwimmendes Öl, aber sehr sehr wenig auf der Wand von Behälter,
Im Öl befindet sich kein Kühlmittel.
Alle Schläuche in ordnung.
Es sieht nach zu hohen Druck im Ausgleichbehälter aus.
Woher kann es kommen?
Bei der Kontrolle beim VW Werkstatt, wollen sie für eine präzise Diagnose der Zylinderkopf ausbauen.
Kosten 1100 € und die Diagnose kann noch immer nicht präzis sein.
Können Sie mich vielleicht mit Ideen helfen?
Schöne Grüße, Josef Hafner
Sehr geehrter Hr. Hafner,
ich bin leider kein Autoexperte und
frage mich auch wie Sie auf mich
gekommen sind! Mein Spezialgebiet
sind Tankanlagen. Habe aber spaßeshalber
mal recheriert und herausgefunden, dass
es sich meistens um ein Problem bei Deckel
des Ausgleichsbehälter handelt. Prüfe mal den
O-Ring und lass den Öffnungsdruck vom
Deckel des Ausgleichsbehälter messen.
Mehr habe ich auch nicht gefunden.
Viel Glück und schönen Gruß aus
Bad Brückenau
Michael Günther
Hallo,auf eine Fahrstrecke von 3-400 km mit 130/St/Km wird
durch die Öffnung von der Ausglechbehälter mehr als 1 Liter
Kühlwasser ausgeblasen.
Bei 180/St die Menge wird schon nach 150 Km. ausgeblasen.
Im Kühlwasser befindet sich kein schwimmendes Öl, aber sehr
sehr wenig auf der Wand von Behälter,
Im Öl befindet sich kein Kühlmittel.
Alle Schläuche in ordnung.
Es sieht nach zu hohen Druck im Ausgleichbehälter aus.
Woher kann es kommen?
Bei der Kontrolle beim VW Werkstatt, wollen sie für eine
präzise Diagnose der Zylinderkopf ausbauen.
Kosten 1100 € und die Diagnose kann noch immer nicht präzis
sein.
Können Sie mich vielleicht mit Ideen helfen?
Schöne Grüße, Josef Hafner
Hallo und Guten Abend!
Funktioniert denn der Kühlwasserthermostat bzw. was sagt die Kühlwasser-Temperaturanzeige?
In der Regel sind die Überdruckventile in den Ausgleichsbehältern so eingestellt, daß sie erst bei etwas über 1 bar öffnen. Dazu gehört eine Temperatur von leicht über 100°.
Eine Möglchkeit wäre also, daß der Thermostat defekt ist und das Kühlwasser über 100° heiß wird.
Ebenso könnte es natürlich auch sein, daß das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters verdreckt ist und nicht schließt und dadurch Wasserdampf entweichen kann.
Aber - zugegeben - diese Möglichkeiten sind recht unwahrscheinlich.
Bevor der Zylinderkopf abgebaut wird würde ich den Waserkreis abdrücken lassen und ausserdem einen CO2-Test durchführen lassen. Wenn die Kopfdichtung defekt ist gelangt CO2 ins Kühlwasser und das kann man messen.
Es gibt allerdings auch Stimmen die sagen, bei Haarrissen im Zylinderblock oder Zylinderkopf kann es sein, daß beim CO2-Test nichts gefunden wird weil die Verbrennungsgase erst bei höherer Leistung und damit höherem Druck ins Wasser übertreten.
D.h. wenn mit diesen Tests nichts gefunden wird und die Ursache nicht identifiziert wird bleibt tatsächlich nur die Demontage des Zylinderkopfes.
Aber, wie gesagt, ich würde das nicht als erstes machen.
Ich würde das Auto aber nicht mehr benutzen, bis die Ursache gefunden ist.
MFG
Sehr geehrter Hr. Hafner,
ich bin leider kein Autoexperte und
frage mich auch wie Sie auf mich
gekommen sind! Mein Spezialgebiet
sind Tankanlagen. Habe aber spaßeshalber
mal recheriert und herausgefunden, dass
es sich meistens um ein Problem bei Deckel
des Ausgleichsbehälter handelt. Prüfe mal den
O-Ring und lass den Öffnungsdruck vom
Deckel des Ausgleichsbehälter messen.
Mehr habe ich auch nicht gefunden.
Viel Glück und schönen Gruß aus
Bad BrückenauMichael Günther
Danke Michael, sehr nett von dir.
Dein Antwort hilft mir bestimmt. Ich habe schon neuer Behälter und Deckel
bestellt.
Schöne Grüßen
Josef
In diesem Fall kann ich leider nicht helfen!
Gruss FJK
Guten Tag - Entschuldigung wegen sehr verspäteter Aktivität meinerseits :
Vielleicht wasseraustritt über den Verschlußdeckel des Ausdehnungsgefässes.
Ich habe so manches Problem auch damit festiert das ich
statt des Verschlussdeckels vom Ausgleichsgefäss ein Kühlsystem-Abdrückgerät aufgesetzt habe und den Motor warmlaufen lassen. Bei spontanen Drehzahlerhöhungen bis hin zur Enddrehzahl kann man dann an der Skala des Abdrückgerätes ablesen wie sich der Druck im System verändert. Da können fast 0,8 bar auftreten.
Wenn das so ist hat man ein konkretes Schadensbild.
Ich hoffe mein verpäteter Beitrag kommt nicht zu spät.
MfG
Herbert C.