Passende Umsetzungsmöglichkeit gesucht

Hallo ihr Lieben,

ich stehe gerade vor der fast unlösbaren Aufgabe, etwas in eine schöne und nachvollziehbare Übersicht zu bekommen, was eigentlich viel zu komplex ist, um es einfach abzubilden. Aber ich sag mir „das muss doch funktionieren“.

Konkret geht es um die mannigfaltigen Möglichkeiten bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen, die geringfügig oder in der Gleitzone sind und wie sie dann im Einzelnen zu beurteilen sind.

Ich hatte gestern schon etwas rumprobiert, habe aber gemerkt, dass man die Vorauswahl möglichst detailliert treffen muss, um dann in der Übersicht noch eine Chance zu haben, dass nachvollziehbar abbilden zu können.

Daher habe ich mir jetzt, quasi über Nacht, folgende Strategie überlegt:

Auf dem ersten Tabellenblatt trifft man seine Vorauswahl.

Als Überschrift:

Es liegen zwei Beschäftigungsverhältnisse vor.

Dann muss man bei der 1. und 2. Beschäftigung auswählen, was man nun konkret hat.

_1. Beschäftigungsverhältnis
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt bis 400 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 400 bis 450 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 450 bis 800 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 800 bis 850 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt bis 450 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt 450 bis 850 Euro.

  1. Beschäftigungsverhältnis
    ( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt bis 400 Euro
    ( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 400 bis 450 Euro
    ( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 450 bis 800 Euro
    ( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 800 bis 850 Euro
    ( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt bis 450 Euro
    ( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt 450 bis 850 Euro._

Es soll immer nur möglich sein, bei 1. und 2. Beschäftigungsverhältnis jeweils eins auszuwählen.

Kombinierbar aus 1. und 2. sollen alle miteinander sein, hier gibt es keine Unzulässigkeiten (leider, würds einfacher machen =) ). Das System ist also in sich geschlossen.

Wenn man dann die zwei Auswahlen getroffen hat, wird man auf ein weiteres Tabellenblatt weitergeleitet, was die beiden voran ausgewählten Beschäftigungen abbildet und wie sie konkret behandelt werden müssen.

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Welche Excel-Gerätschaft wäre am besten geeignet für diese Ankreuzpunkte? Hatte da so an Kontrollkästchen aus den ActiveX Steuerungsdingern gedacht, aber vielleicht gibt es noch etwas anderes?

  2. Sofern es Kontrollkästchen sind, kann man doch bestimmt auch das so programmieren, dass immer nur ein Ankreuzpunkt ausgewählt werden kann für 1. und 2. Beschäftigung?

  3. Wie verpacke ich dieses „springen“ auf das Tabellenblatt mit den konkreten Detailangaben am besten? Hier müsste ich ja irgendwo noch eine Formel hinterlegen. Hatte auch ins Auge gefasst, dass man dieses „springen“ nicht schon dann aktiviert, wenn man gerade die zweite Beschäftigung angehakt hat, sondern das man noch einen Button einrichtet. Also Auswahlen treffen, Knopf drücken, auf die Detailansicht kommen. Ich weiß nicht, ob hierfür die WENN;DANN-Funktion eine Lösung ist, aber hier darf ich ja glaube ich nur sieben Verschachtelungen machen und die reichen mir nicht.

Über das Detailblatt braucht ihr euch keine Gedanken zu machen, in dessen Gestaltung bin ich ja völlig frei, ich brauch nur den Weg dahin.

Und eigentlich ist mein Problem auch noch nicht zu Ende, weil es gibt noch die erweiterte Variation, dass jemand drei Beschäftigungsverhältnisse hat *doh* Im Prinzip wie voranstehend, nur dass man eben drei Mal ankreuzen muss. Aber das greife ich an, wenn ich das mit zweien auf die Reihe bekommen habe, das dürfte ja dann die gleiche Funktionsweise haben.

LG und danke
S_E

Option-Buttons
Moin, S_E,

  1. Welche Excel-Gerätschaft wäre am besten geeignet für diese
    Ankreuzpunkte?

Steuerelement Option-Button

  1. dass immer nur ein Ankreuzpunkt
    ausgewählt werden kann für 1. und 2. Beschäftigung?

alle Option-Buttons einer Gruppe selektieren, rechte Maustaste > Gruppierung.

  1. Wie verpacke ich dieses „springen“ auf das Tabellenblatt

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Aus den beiden Gruppen kann je eine Option gewählt werden, und was gewählt wurde, wertest Du aus.

Mit drei Gruppen läuft die Geschichte kein bisschen anders.

Gruß Ralf

Hallo SE,

Es soll immer nur möglich sein, bei 1. und 2.
Beschäftigungsverhältnis jeweils eins auszuwählen.

Kombinierbar aus 1. und 2. sollen alle miteinander sein, hier
gibt es keine Unzulässigkeiten (leider, würds einfacher machen
=) ).

Sehe ich nicht so aber ich weiß ja nicht was du noch weißt :smile:

  1. Welche Excel-Gerätschaft wäre am besten geeignet für diese
    Ankreuzpunkte? Hatte da so an Kontrollkästchen aus den ActiveX
    Steuerungsdingern gedacht, aber vielleicht gibt es noch etwas
    anderes?

Nimm Optionsfelder.
Bei ActiveX laß dir die Eigenschaften anzeigen (F4 im Entwurfsmodus)
und vergib für je 6 einen Gruppennamen, analog für die zweite Gruppe.
Dann kann man pro 6er-Gruppe nur eines anwählen.

  1. Wie verpacke ich dieses „springen“ auf das Tabellenblatt
    mit den konkreten Detailangaben am besten? Hier müsste ich ja
    irgendwo noch eine Formel hinterlegen. Hatte auch ins Auge
    gefasst, dass man dieses „springen“ nicht schon dann
    aktiviert, wenn man gerade die zweite Beschäftigung angehakt
    hat, sondern das man noch einen Button einrichtet. Also
    Auswahlen treffen, Knopf drücken, auf die Detailansicht
    kommen.

Button klingt nach CommandButton, also Vba.
„Springen“ kann man ohne Vba mit Hyperlinks/Verknüpfung u.ä.
Wie das bei dir funktionieren soll muß man noch sehen.

Wie sollen denn die Blätter der Detailansicht aufgebaut sein?
36 Stück mit allen Kombinationsmöglichkeiten?
Also solche Blätter:
Detailblatt: B1-1 und B2-1
Detailblatt: B1-1 und B2-2
Detailblatt: B1-1 und B2-3

bis

Detailblatt: B1-6 und B2-6

Ich habe mal eine Mappe gebastelt.
Das „Springen“ habe ich noch nicht eingebaut, Achte auf Tabelle1!H1
während du da die Optionsfelder testest.
http://www.uploadagent.de/show-190002-1359200366.html

Gruß
Reinhard

je nach Auswahl (optionsfeld) anderen Text zeigen
Hallo S_E,

hier mal eine Mappe mit Hyperlink-Lösung:
http://www.uploadagent.de/show-190007-1359221017.html

Gruß
Reinhard

Kombinierbar aus 1. und 2. sollen alle miteinander sein, hier
gibt es keine Unzulässigkeiten (leider, würds einfacher machen
=) ).

Sehe ich nicht so aber ich weiß ja nicht was du noch weißt :smile:

Zu viel, was das angeht, deswegen ist das ja so furchtbar kompliziert. Ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass man jede 1. Beschäftigung mit jeder 2. Kombinieren kann. Natürlich bleibt da unberücksichtigt, dass zwei geringfügige durch Zusammenrechnung pflichtig werden, aber das ist dann etwas für die Detailansicht.

Button klingt nach CommandButton, also Vba.
„Springen“ kann man ohne Vba mit Hyperlinks/Verknüpfung u.ä.
Wie das bei dir funktionieren soll muß man noch sehen.

Muss jetzt auch kein „echter“ Button sein, finde nur das sind stylischer aus, als so ein Hyperlink.

Befehlsschaltfläche heißen die Dinger glaube ich, so etwas hab ich Freitag schon hinbekommen zu basteln. Wäre glaube ich auch etwas für den „Zurück zur Übersicht“-Button, wenn man aus der Detailansicht wieder auf die Auswahlseite möchte. Aber bis ich da bin, dass ich nur noch so Verschönerungskram mache…

Wie sollen denn die Blätter der Detailansicht aufgebaut sein?
36 Stück mit allen Kombinationsmöglichkeiten?
Also solche Blätter:
Detailblatt: B1-1 und B2-1
Detailblatt: B1-1 und B2-2
Detailblatt: B1-1 und B2-3

bis

Detailblatt: B1-6 und B2-6

Da bin ich mir noch nicht ganz einig, da es ja auch Kombinationsmöglichkeiten gibt, die doppelt vorkommen. Theoretisch kann man da auf das selbe Blatt verweisen, weil es das selbe Ergebnis ist, aber ist halt die Frage, ob das den User nicht eher verwirrt. Aus wenn die Beschäftigung, die er als erstes ausgewählt hat, in der zweiten Spalte steht. Aber wäre auch kein Beinbruch, wenn ich die alle einzeln mache, ist ja dann nur noch kopieren.

Ich habe mal eine Mappe gebastelt.

Also ich habe mir die angeschaut.

Tabellenblatt „Tabelle 1“: Super, genau so sollte das werden !!! Das mit dem Hyperlink kann man textlich bestimmt noch anpassen, dass da einfach nur steht „Zur Lösung“ oder „Auswertung“ oder „Zeige Beurteilung“, also völlig „wertfrei“ von der vorher getroffenen Auswahl. Wie schon gesagt, einfach „nur“ als Knopf zum drücken, um in die jeweilige Detailansicht zu kommen.

Tabellenblatt „Zeige“: Hier vermute ich, dass hier dann die Detailansicht reinkommen soll, also was mit welcher Beschäftigung nun passiert.

Tabellenblatt „Hilf1“: Hier kann ich auch nur vermuten, aber ich denke das ist dazu da, um auf „Tabelle 1“ den Hyperlink mit dem richtigen Text einzufügen und um in „Zeige“ die Eingabe zu steuern. Leider kann ich nicht ganz nachvollziehen, wie die Spalten B, C, D und E aufgebaut sind. F hat ja „nur“ den Text für „Tabelle1“. Was hast du in den fraglichen Spalten für Formeln verwendet? Ich denke wenn ich das weiß, kann ich mir den Rest zusammen reimen.
Schließlich muss ich verstehen, was ich da zusammen baue, falls das mal umgestrickt werden muss.

Und für was ist „Hilf2“? Sieht auch aus wie eine Detailansicht, aber ich sollte doch für jede Kombinationsmöglichkeit ein eigenes Tabellenblatt machen, sonst wird das viel zu aufgebläht. Ich meine, wirds eh unterm Strich, aber es erschlägt einen dann nicht gleich beim anschauen =)

LG und vielen Dank für deine Mühe
S_E

Ergänzung
So, ich nochmal =)

Ich wollte noch dazu sagen, dass ich das ganze so einfach wie möglich halten möchte.

Ich habe schon genug Arbeit damit und möchte mich nicht noch mit stundenlangem programmieren „rumärgern“.

Und ich glaube auf dem Blatt „Hilf1“ habe ich die Spalte C durchschaut, sind das die Zellbezüge aus „Tabelle1“, wo man anhakt? Also wenn ein Haken gesetzt ist, dann erscheint WAHR, wenn keiner gesetzt ist, FALSCH?

Und reicht das mit WAHR und FALSCH nicht schon aus, um die „Verknüpfung“ zur richtigen Detailansicht einzubauen? Weil es gibt ja immer nur zwei WAHR. Weil ich kann noch nicht so ganz nachvollziehen, an welcher Stelle in der Datei nun der springende Punkt ist, also welche Formel nun ausschlaggebend ist, damit man in die entsprechende Detailansicht kommt. Die hängen bestimmt alle irgendwie zusammen, aber ich blicks leider nicht wie =(

LG
S_E

Hallo S_E,

aber das ist dann etwas für die Detailansicht.

okay, lassen wir unterschiedliche Reaktion auf bestimmte Kombinationen
erstmal weg.

Button klingt nach CommandButton, also Vba.
„Springen“ kann man ohne Vba mit Hyperlinks/Verknüpfung u.ä.

Muss jetzt auch kein „echter“ Button sein, finde nur das sind
stylischer aus, als so ein Hyperlink.

Ohne Vba wüßte ich jetzt nicht wie man einen Hyperlink stylen könnte.

Zu deinen Nachfragen zur Mappe, ich habe dadrin etwas abgeändert, ist
jetzt einfacher, speziell in Hilf1:
http://www.uploadagent.de/show-190046-1359286944.html

Tabelle1: Da sind nur die 12 Optionsbuttons und der Hyperlink zum
 Blatt Zeige.

Zeige : In A1 steht der "text" zum ersten Beschäftigungsverhältnis.
 In B1 der "text" des zweiten. Dann noch ein Hyperlink 
 zurück zu Tabelle1 

Hilf1 : Spalte A wäre so unnötig aber da stehen die Beschriftungen 
 (Captions) der Optionsbuttons. Wird gebraucht wenn man die
 Optionsbutton samt Beschriftung mit Vba erstellt,
 positioniert usw. Das entsprechende Makro kann ich dir 
 geben.

 Spalte B sind die Linked Cells der Optionsbuttons mit
 Wahr für angkreuzt und Falsch bei nicht angekreuzt.
 C1:C12 liefert die beiden Zeilennummern der beiden
 möglichen "Wahrwerte" in C1:C12 relativiert auf das erste
 Sixpack bzw. das zweite Sixpack.
 C13 fügt nur beide Gruppenpositionen aus C1:C12 zu einem
 Wert zusammen. 

Hilf2 : in A1:A12 stehen die 12 Texte. 

Wenn die Testpase rum ist kann man Hilf1 u. Hilf2 ja ausblenden.
Bei neugierigen Nutzern auch total sodaß man Vba braucht um sie
wieder sehen zu können.

Schau dir also die Mappe in diesem Beitrag an und frag ggfs. nach

Gruß
Reinhard

Hallo,

ok, dann guck ich mir die im Laufe des Tages erstmal an.

Eigentlich hab ich derzeit gar keine Zeit dafür, weil ich tausend andere Sachen dringender erledigen müsste, es ist wie immer =)

Falls ich dann noch Fragen habe, melde ich mich nochmal.

Ich weiß auch immer noch nicht, ob mein System so überhaupt Sinn macht. Mir ist am WE aufgefallen, dass ich mit diesem System bei drei Beschäftigungen bei über 200 Kombinationsmöglichkeiten wäre und das ist wirklich nicht mehr zu stemmen.

Blöde Gesetzesänderung und das schlimme ist, dass die Masse auch nur einen Bestand von zwei Jahren hat, weil dann die Übergangsvorschriften zum größten Teil auslaufen. Wenn die Übersicht dann formvollendet ist, gilt sie nicht mehr =)

Dir einen schönen Montag und tausend Dank für deine Hilfe.

LG
S_E

Hallo,

meine Frage: was passiert mit dem Detailblatt?
ich hatte mal ein ähnliches Problem. Da habe ich am Anfang der Tabelle einen Eingabebereich „eingerichtet“ und weiter hinten in der Tabelle einen Bereich eingerichtet welches die detaillierten Angaben enthält dazu (verschiedene Berechnungen). Dann habe ich um diesen Bereich (A4-Größe) einen Druckbereich festgelegt und fertig.
Diese detaillierte Aufstellung sollte im Normalfall nur ausgedruckt werden. Zur Not kann der Mitarbeiter über die Druckvorschau auch reinblicken :smile:

So hatte der Mitarbeiter nur das wesentliche gesehen (Eingabebereich) aber drucken tat er das wesentliche (Druckbereich).

LG

Hallo,

der Detailbereich soll eigentlich nur zum Anschauen sein, weniger um das auch auszudrucken.

Ich bin mir noch nicht ganz über den Aufbau einig, aber ich befürchte das überhaupt in eine anständige Druckansicht zu bekommen, dass man das ohne Probleme im Ausdruck noch lesen kann bzw. ohne das Blatt andauernd umdrehen zu müssen oder sich ein Wandplakat draus zu bauen.

„Verkürzen“ kann ich hier auch nichts im Druckbereich, dafür soll das Gerät ja sein, dass man eben alles im Blick hat und nichts vergisst. Deswegen mach ich mir ja die Mühe, weil es so höchst kompliziert ist und man an tausend Sachen denken muss. Wenn ichs nur halbherzig machen wollen würde, könnte ich das mit einer einfachen Word-Tabelle abhandeln und müsste mich nicht mit Kontrollkästchen rumärgern.

Und erfahrungsgemäß wird das ganze Gerät eh dann genutzt werden, wenn man nicht drucken kann, weil man außer Haus ist.

Von daher, drucken ist abgelehnt =)

LG
S_E