Hallo ihr Lieben,
ich stehe gerade vor der fast unlösbaren Aufgabe, etwas in eine schöne und nachvollziehbare Übersicht zu bekommen, was eigentlich viel zu komplex ist, um es einfach abzubilden. Aber ich sag mir „das muss doch funktionieren“.
Konkret geht es um die mannigfaltigen Möglichkeiten bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen, die geringfügig oder in der Gleitzone sind und wie sie dann im Einzelnen zu beurteilen sind.
Ich hatte gestern schon etwas rumprobiert, habe aber gemerkt, dass man die Vorauswahl möglichst detailliert treffen muss, um dann in der Übersicht noch eine Chance zu haben, dass nachvollziehbar abbilden zu können.
Daher habe ich mir jetzt, quasi über Nacht, folgende Strategie überlegt:
Auf dem ersten Tabellenblatt trifft man seine Vorauswahl.
Als Überschrift:
Es liegen zwei Beschäftigungsverhältnisse vor.
Dann muss man bei der 1. und 2. Beschäftigung auswählen, was man nun konkret hat.
_1. Beschäftigungsverhältnis
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt bis 400 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 400 bis 450 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 450 bis 800 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 800 bis 850 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt bis 450 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt 450 bis 850 Euro.
- Beschäftigungsverhältnis
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt bis 400 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 400 bis 450 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 450 bis 800 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme bis 31.12.2012, Entgelt 800 bis 850 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt bis 450 Euro
( ) Beschäftigungsaufnahme ab 01.01.2013, Entgelt 450 bis 850 Euro._
Es soll immer nur möglich sein, bei 1. und 2. Beschäftigungsverhältnis jeweils eins auszuwählen.
Kombinierbar aus 1. und 2. sollen alle miteinander sein, hier gibt es keine Unzulässigkeiten (leider, würds einfacher machen =) ). Das System ist also in sich geschlossen.
Wenn man dann die zwei Auswahlen getroffen hat, wird man auf ein weiteres Tabellenblatt weitergeleitet, was die beiden voran ausgewählten Beschäftigungen abbildet und wie sie konkret behandelt werden müssen.
Jetzt zu meinen Fragen:
-
Welche Excel-Gerätschaft wäre am besten geeignet für diese Ankreuzpunkte? Hatte da so an Kontrollkästchen aus den ActiveX Steuerungsdingern gedacht, aber vielleicht gibt es noch etwas anderes?
-
Sofern es Kontrollkästchen sind, kann man doch bestimmt auch das so programmieren, dass immer nur ein Ankreuzpunkt ausgewählt werden kann für 1. und 2. Beschäftigung?
-
Wie verpacke ich dieses „springen“ auf das Tabellenblatt mit den konkreten Detailangaben am besten? Hier müsste ich ja irgendwo noch eine Formel hinterlegen. Hatte auch ins Auge gefasst, dass man dieses „springen“ nicht schon dann aktiviert, wenn man gerade die zweite Beschäftigung angehakt hat, sondern das man noch einen Button einrichtet. Also Auswahlen treffen, Knopf drücken, auf die Detailansicht kommen. Ich weiß nicht, ob hierfür die WENN;DANN-Funktion eine Lösung ist, aber hier darf ich ja glaube ich nur sieben Verschachtelungen machen und die reichen mir nicht.
Über das Detailblatt braucht ihr euch keine Gedanken zu machen, in dessen Gestaltung bin ich ja völlig frei, ich brauch nur den Weg dahin.
Und eigentlich ist mein Problem auch noch nicht zu Ende, weil es gibt noch die erweiterte Variation, dass jemand drei Beschäftigungsverhältnisse hat *doh* Im Prinzip wie voranstehend, nur dass man eben drei Mal ankreuzen muss. Aber das greife ich an, wenn ich das mit zweien auf die Reihe bekommen habe, das dürfte ja dann die gleiche Funktionsweise haben.
LG und danke
S_E