Passiv?

Hallo!

Unser Tutor klassifizierte uns neulich „sie sei krank gewesen“ aus dem Satz „Sie sagt, ihre Freundin sei in den letzten Tagen krank gewesen“ wie folgt:

  1. Person Singular Perfekt Konjunktiv Passiv.

Ich störe mich massiv am Passiv =) Ist das tatsächlich korrekt und falls ja, welche Passiv-Form ist das? Hättet ihr in diesem Falle vielleicht den ein oder anderen hilfreichen Link / Duden-Paragraphen?

Mit Gruß und Dank,
bustard.

Hallo bustard!

Unser Tutor klassifizierte uns neulich „sie sei krank gewesen“
aus dem Satz „Sie sagt, ihre Freundin sei in den letzten Tagen
krank gewesen“ wie folgt:

  1. Person Singular Perfekt Konjunktiv Passiv.

Für mich ist das kein Passiv. Passivsätze erkennt man daran, dass das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt wurde. „Ich wasche das Auto.“ wird beispielsweise im Passiv zu „Das Auto wurde von mir gewaschen.“ Das Subjekt ich wird da zum Objekt (von mir). Das ehemalige Objekt (das Auto) wird zum Subjekt. Der genannte Satz ist die indirekte Rede zu „Meine Freundin ist in den letzten Tagen krank gewesen.“

Gruß Alex

Für mich ist das kein Passiv.

Für mich ja auch nicht, deswegen stelle ich ja die Frage. Nur: Ist das nur „für uns“ kein Passiv, oder ist es generell (d.h.: mit wissenschaftlichem Anspruch und Belegbarkeit in einschlägigen Grammatik-Werken) kein Passiv? =)

hi,

Unser Tutor klassifizierte uns neulich „sie sei krank gewesen“
aus dem Satz „Sie sagt, ihre Freundin sei in den letzten Tagen
krank gewesen“ wie folgt:

  1. Person Singular Perfekt Konjunktiv Passiv.

Ich störe mich massiv am Passiv =)

definitiv keinerlei passiv, weder zustands- noch vorgangspassiv.
„sein“ ist ein zustandsverb, „krank sein“ ein zustandsprädikat, aber das hat alles nix mit passiv zu tun.
m.

Ist das tatsächlich korrekt und falls ja, welche Passiv-Form ist das?

Nein, das ist kein Passiv. Gehen wir die Sache einmal systematisch an. Die einfachstmögliche Form ist:

(1) Sie ist krank.

Bei diesem Aktivsatz handelt sich um einen Prädikativ bei einer Kopula. Was heißt das? Das Verb sein in seiner Form ist könnte man hier als inhaltsleer bezeichnen. Sie ist besagt wenig. Man bezeichnet solche Verben als Kopulae (oder Kopulaverben). Die wichtigsten Kopulaverben im Deutschen sind sein, werden und bleiben. Den Unterschied zwischen den dreien sieht man schnell:

(2) Sie ist krank. (= neutral)
(3) Sie wird krank. (= transformativ/sich entwickelnd)
(4) Sie bleibt krank (= durativ/bleibend)

Wie bereits erwähnt, können Kopulaverben nicht alleine stehen. Dies ist bereits in ihrem Valenzrahmen (auch »Argumentstruktur«) angelegt. Valenzrahmen bedeutet, dass für jedes Verb festgelegt wird, wie viele obligatorische Ergänzungen es benötigt, um einen funktionierenden deutschen Satz zu ergeben. Konkrete Beispiele:

(5) Er schläft. (eine Ergänzung, also einwertig)
(6) Sie schlägt ihn. (zwei Ergänzungen, also zweiwertig)
(7) Er gibt ihr den Ball. (drei Ergänzungen, also dreiwertig)

Wenn Kopulaverben eine Ergänzung erhalten, ist das ein Prädikativ, also eine Prädikatsergänzung. Typischerweise sind das Substantive, also Nominalphrasen (NP), oder Adjektive, also Adjektivphrasen (AP). Zum Beispiel:

(8) Das Projekt ist ein ErfolgNP
(9) Sie ist krankAP

Kann man das passivieren? Nein, weil Passivierung – vereinfacht gesprochen – ein Akkusativobjekt verlangt, das zum Subjekt im Nominativ werden kann. Haben wir aber nicht. Es ist auch kein grammatischer Satz denkbar, in dem das Subjekt unseres Satzes (1) als Objekt erscheint:

(10) * Er ist/wurde sie krank. (Sternchen = ungrammatisch, falsch)

Zudem ist in dem Satz sonst nichts, das durch eine reguläre Transformation einen gültigen Passivsatz ergeben würde. Dies ändert sich nicht, wenn man den Satz (1) in Tempus (Präsens, Präteritum usw.) oder Modus (Indikativ, Konjunktiv usw.) verändert:

(11) Sie ist krank. (= 3. Pers. Sg. Präsens Indikativ)
(12) Sie ist krank gewesen. (= 3. Pers. Sg. Perfekt Indikativ)
(13) Sie sei krank gewesen. (= 3. Pers. Sg. Perfekt Konjunktiv I)
(14) Sie würde krank gewesen sein. (= 3. Pers. Sg. Futur Konjunktiv II)

Was dein Tutor vielleicht meinte, ist das sogenannte Zustandspassiv (auch: sein-Passiv), das ähnlich aussieht:

(15) Die Stadt ist zerstört.
(16) Anna ist erkältet.
(17) Das Geld ist verschwunden.

Das Zustandspassiv reiner Lehre ist (15), also eine Form des Hilfsverbs sein mit dem Partizip II eines transitiven Verbs, also eines Verbs, das ein Akkusativobjekt bindet (Jemand zerstört die Stadt). Dieses Partizip kann, wie man sieht, als Adjektiv gedeutet werden. Das gilt natürlich nicht umgekehrt, denn nicht jedes Adjektiv – zum Beispiel krank – kann man als Partizip interpretieren. (16) und (17) weichen insofern ab, als in (16) ein reflexives Verb (sich erkälten) und in (17) ein intransitives Verb (verschwinden, und nicht: * jmdn. verschwinden) zugrunde liegen. (16) kann man als Zustandsreflexiv bezeichnen, (17) gilt einfach als Perfektkonstruktion im Aktiv. Obwohl Grenzfälle wie Zustandspassive mit lexikalisierten – also: zu eigenen inhaltlichen Begriffen gewordenen – Partizipien (begabt, verhasst usw.) in diesen theoretischen Ansatz passen, gilt das für einfache Adjektive wie eben krank nicht. Zudem fielen Kopulaverben wie sein im Zweifel unter (17), da sie nicht transitiv sind.

Das alles kannst du in jeder guten Grammatik des Deutschen nachlesen. Wenn etwas unklar ist, melde dich.

Schöne Grüße
Christopher

Hui, das geht schon sehr in die Tiefe!

Wenn ichs recht verstanden hab ist es also so:

Zustandspassiv: „sie sei erkrankt gewesen“ (mit Partizip II),
Vorgangspassiv: „sie sei krank geworden“.

„sie sei krank gewesen“ ist ein mit einem Adjektiv gebildetes Aktiv.

Vielleicht hilft Dir ja auch dieser Link:
http://www.lingo4u.de/deutsch/grammatik/verben/passiv

Schöne Grüße, Bernhard

Zustandspassiv: „sie sei erkrankt gewesen“ (mit Partizip II),
Vorgangspassiv: „sie sei krank geworden“.

das sind beides Aktive
Konjunktiv 1 Perfekt Aktiv

Wenn ich gegangen werde, dann bin ich gefeuert. Wenn ich erkrankt werde, dann macht mich jemand krank.
Beides Blödsinn und deshalb falsch. Mit krank kann kein Passiv gebildet werden.

Das Zustandspassiv ist dem Passiv Perfekt ähnlich.

Zustandspassiv: Der Ofen ist befeuert.
normales Passiv(Perfekt): Der Ofen ist befeuert worden.

Passiv ist etwas, was von etwas/jemandem gemacht wird.