Passiver Chipsatzkühler taugs auch nicht!

Hallo,

vor einiger Zeit hab ich mich hier an euch gewendet. Mein Gigabyte GA8IK1100 mit Intel 875p Chipsatz wurde mit dem original Aktivkühler viel zu heiß, er wurde auch ziemlich laut. Mir wurde hier im Forum ein Passivkühler von Zalmann empfohlen.
Allerdings hat der Chipsatz jetzt auch wieder 70 Grad. Habe einen Miditower, Gehäuselüfter von Coolermaster, Enermax Netzteil 460 Watt, Coolermaster Prozessorkühler (P4 3Ghz), Aktivkühler auf der Ati Radeon 8500.

Das Seitenteil des Towers muss ich leider generell auflassen, sonst ist das n Backofen!

Was mach ich falsch?! Ne Wasserkühlung will ich nicht, es muss auch anderst gehen. Gibts nicht n gescheiden Aktivkühler für den Chipsatz?! Oder taugliche Gehäuselüfter?!

Laut Speedfan:

CPUKühler: ca. 2300 RPM

Gehäuselüfter: 1300 RPM

Grüße Florian

Was mach ich falsch?!

Du hast vermutlich vor allem den falschen Prozessor. Der aktuelle P4 ist ja für seinen enormen Stromverbrauch und seine gute Heizleistung hinreichend bekannt. *g* Vielleicht hättest du auch beim Netzteilkauf eine Stufe runterschalten sollen, denn das ist reichlich überdimensioniert und sehr leistungsstarke Netzteile produzieren auch sehr viel Hitze.

Ne Wasserkühlung will ich nicht, es muss

auch anderst gehen. Gibts nicht n gescheiden Aktivkühler für
den Chipsatz?! Oder taugliche Gehäuselüfter?!

Vermutlich hast du ein recht kleines und/oder thermisch schlecht ausgelegtes und/oder nicht aktiv belüftetes Gehäuse. Da dein P4 gut heizt, bekommst du im Gehäuse einen Wärmestau. Da alle Kühler und Lüfter die Wärme der zu kühlenden Bauteile nur an die heiße Umgebungsluft im Gehäuse abgeben können, haben sie nicht mehr viel Spielraum zum kühlen (eine niedrigere Temperatur als ca. 10 - 15 K oberhalb der Gehäusetemperatur ist für Prozessor, Festplatten und andere Bauteile mit Luftkühlung nicht realisierbar).

D.h., die heiße Luft muss aus dem Gehäuse raus und v.a. an den Festplatten muss unbedingt kühle Aussenluft rein (denn die dürfen nicht über 55°C warm werden und stecken weit weniger weg, als Prozessor oder Mainboardbauteile). Also Gehäuselüfter rein - Papst oder Y.S.-Tech sind gut, am besten hinten ein 120er oder 2 x 80er mit einer Gesamtfördermenge von 80 - 120 m³/h und vorn vor die Festplatten einen 80er mit 30 - 45 m³/h, um speziell dort kühle Luft nachzufördern. Alternativ ein anderes Gehäuse kaufen (großen, thermisch durchdachten Alu-Servertower).

Laut Speedfan:

CPUKühler: ca. 2300 RPM

Gehäuselüfter: 1300 RPM

Die Drehzahlen sind ziemlich wurscht, was zählt ist die Förderleistung bzw. Kühlleistung. Beim Prozessorkühler hängt da viel vom Kühlkörper ab. Ein Billigkühler braucht mitunter 6000 rpm für dieselbe Kühlleistung, die ein großer, dicker Kupferkühler mit 80er Lüfter im Flüsterbetrieb mit 1000 rpm schafft. Außerdem ist die Lüftergröße entscheident, ein 120 mm - Lüfter schafft bei derselben Drehzahl 5 x so viel Luft weg, wie ein kleiner 65er.

Noch was: der passive Northbrigdekühler muss im Luftstrom des Gehäuses liegen, auch die passive Kühlung geschieht im Wesentlichen über Konvektion. Liegt der Kühler in einem thermischen Totraum (Luftstrom durch Kabel etc. blockiert), kann er auch nicht richtig kühlen. Im Notfall muss man ihn mit einem seitlichen Gehäuselüfter anblasen.

Hi Flo,
Ich würde dir empfehlen, die den Thermaltake Tower 112 zu holen, da keinen direkten Kühler draufsetzen, und dafür noch 2 120mm gehäuselüfter zu holen.

Am besten du holst dir 2 „Papst 4412 F/2 GLL“

Einen packste so in höhe des Towers an die Rückseite und einen in die Front, bei den Festplatten.

Dann haste n schön leises und kühles System :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]