Passwort-Datenbank mit DinA 5 Ausdruck (Möglichkeiten)

Hallo

ich habe hier einen kleinen Ordner, wo ich all meine Login-Daten festhalte. Mittlerweile ist dieser aber ziemlich übervoll und ich muß mir was anderes einfallen lassen.
Ich habe noch einen „größeren“ Ordner in A5 und überlege, ob ich diesen nehme. Dazu wäre dann natürlich nicht mehr jeder Login auf einer Seite (wie vorher), sondern halt 5 Stück oder so.

Bisher habe ich das immer einfach mit CorelDraw gemacht. Eine A4 Seite mit 4 A6  Seiten darauf und diese dann ausgedruckt, ausgeschnitten, gelocht und eingearbeitet.

Was ich mir jetzt aber wünsche wäre eine Art Datenbank. Wo ich dann neue Daten eingeben kann und diese dann Alphabetisch an die richtige Stelle gebracht werden.
Dabei wäre es schön, wenn man nicht jedesmal die gesamte Datenbank ausgedruckt werden muß, sondern nur der entsprechende Buchstabe (oder das was sich geändert hat).
Und eben, das zwei Seiten auf einer A4 Seite erscheinen. In der Mitte durchschneiden, abstand für den Loch usw.

Ich habe Word, Excel und Access, wobei ich bei letzteren noch nicht dazu gekommen bin mich mit den „Ausdrucken“ zu beschäftigen.

Naja. Wie gesagt, im Moment bin ich in einer Art „Planungsphase“ und weiß noch nicht so recht in welchem Programm ich das vornehmen soll. Ich denke mal, das Access die beste Wahl ist. Aber ich weiß halt (noch) nicht, ob man mehrere Datensätze Vernünftig angeordnet untereinander Darstellen kann, diese dann noch nach Alphabet in einem „Block“ (also das man sie in einer Registratur einarbeiten kann) sortieren und dann so ausdrucken kann, das eben zwei A5 Seiten nebeneinander sind…

Vielleicht hat jemand Lust bei meinem Projekt ein „Geistiger Vertreter“ zu sein und mir bei meiner Überlegung ein wenig weiterhilft.

Vielen Dank

Gruß
Taki

Hallo Taki,

Was ich mir jetzt aber wünsche wäre eine Art Datenbank. Wo ich dann neue Daten eingeben kann und diese dann Alphabetisch an die richtige Stelle gebracht werden.

Dabei wäre es schön, wenn man nicht jedes mal die gesamte Datenbank ausgedruckt werden muss, sondern nur der entsprechende Buchstabe (oder das was sich geändert hat).

Und eben, das zwei Seiten auf einer A4 Seite erscheinen. In der Mitte durchschneiden, abstand für den Loch usw.

Da du die Liste (Datenbank) wahrscheinlich nicht jedes mal neu schreiben möchtest, müsstest du die Datei ja auf deinem Rechner gespeichert haben. Dir ist hoffentlich bewusst dass du damit ein großes Sicherheitsrisiko eingehst? So eine Datei auf deinem Rechner kann beinahe ungeahnte Gefahren in sich bergen wenn die Datei durch Schädlinge oder direktem Zugriff auf deinem Rechner in die falschen Hände gerät.

Auch eine Speicherung auf einem externen Datenträger (z.B. USB Stick) minimiert das Risiko nur unwesentlich. Während der Bearbeitung der Liste hätten Schädlinge (Viren usw.) Zugriff auf die Liste, und der Datenträger (USB Stick) könnte mal verloren gehen oder gestohlen werden.

Solltest du dir dieser Gefahren bewusst sein, und trotzdem auf so eine Lösung setzen, dann kommt mir als erster Gedanke (ohne das Ganze näher ausprobiert zu haben) da eine eventuelle Lösung mit Excel in den Sinn. Aber ob und wie das in die Tat umgesetzt werden kann, müsste ich erst selber probieren. Dafür wäre aber wichtig zu wissen welche Angaben du zu den jeweiligen Login Daten Speichern möchtest.

  1. Account (z.B. Ebay)
  2. Benutzernahme (z.B. Ebayname)
  3. Passwort
  4. usw.
  5. usw.
  6. usw.

Wie gesagt, ich halte es aus Sicherheitsgründen nicht für empfehlenswert so eine Liste auf dem Computer (oder externen Datenträger) zu speichern. Aber wenn du es trotzdem machen möchtest, dann schreibe bitte mal welche Daten die Liste enthalten soll. Natürlich sollst du die Daten hier nicht veröffentlichen, sondern nur schreiben welche Daten du eintragen möchtest.

Gruß
N.N

Hallo N.N.,

du hast zwar einige berechtigte Bedenken vorgebracht, aber:

Auf fast jedem findest du eine Datenbank/Datei mit Zugangsdaten. Muß ja so sein. Eine solche Speicherung ist kein Sicherheitsrisiko an sich, nur wenn fehlerhaft implementiert.

Selbiges gilt für eine lokale Speicherung.Es spricht nichts dagegen, seine Passwort-Datei lokal zu speichern, natürlich gut verschlüsselt.

Unabhängig davon halte ich eine Excel-Tabelle für eines der ungeignesten Werkzeuge für diesen Zweck.

Grüße

fribbe

Hallo,

um wie viele Datensätze handelt es sich denn? Wie oft werden diese geändert?

Grüße

fribbe

Naja, wie viel das jetzt genau sind, kann ich nicht sagen. Man weiß das ja aus eigener Erfahrung. Überall muß man sich anmelden, Benutzerkonto erstellen usw.
Das werden wohl schon so 50-100 Datensätze sein bisher.

Und geändert werden diese natürlich nach Bedarf. Also wenn man mal das Passwort wechselt oder sich irgendwo neu anmeldet…

Ich habe jetzt mal spontan eine Access-Datenbank erstellt. Müssen ja nicht viele Felder sein.
Dann werde ich mal demnächst ein paar Daten eingeben und mit dem Berichtserstellungs-Modul herumexperimentieren.
Auf der anderen Seite ist es mir aber auch nicht wirklich recht, wenn die ganzen Daten auf dem Rechner liegen. Muß mal schauen, ob es da eine Passwort-Funktion für die Datenbanken gibt (muß ja).

Gruß
Taki

Hallo Takima,

für 100 Datensätze mit 2 Feldern empfindf iich eine Datenbank als „overdressed“.

Benutze einen vernünftigen Editor und verschlüssele die Datei mit einem geeignetem Programm. Es ist unsicherer, eine „Datenbank“ wie Access zu nutzen und eben auch nicht nötig.

Solange dein Rechner nicht kompromitiert ist, ist dies eine sichere Lösung.

Grüße und schönes Wochenende

fribbe

Naja… Zwei Felder reichen dann ja nun auch wieder nicht aus :wink:
Es bedarf ja einer Beschreibung, also z.B. die Internetseite, Den Benutzernamen, das Passwort und eine Email-Adresse. Vielleicht noch ein automatisches Datum, dass man ggf. zurückverfolgen kann, wann man sich dort angemeldet hat - kann ich mir nützlich vorstellen, wenn man sich sagt "Ich habe mich doch mal vor nem halben Jahr wo angemeldet… "
Und dann noch ein Memo-Feld, falls zusätzliche Einträge von nöten sind.

Das mit der Sicherheit ist tatsächlich so eine Sache.
Allerdings könnte man die Datei auch auf einen USB-Stick auslagern und nur einstecken, wenn man sie mal braucht…

Ich dachte halt nur, das eine Access-Datenbank dann später für den „sauberen“ Ausdruck besser ist. Wie gesagt, kann man sicher auch mit einer Word-Datei machen, aber dann sieht das ganze auch nicht mehr so schön ordentlich aus :wink:

Nun ja… Es gibt wohl unzählige Daten auf meinem Rechner. Und da müsste schon viel passieren, das sich irgendwer eine Datenbank-Datei herunterlädt. Natürlich nenne ich die nicht „Meine ganzen Login-Daten“.

Irgendwelche Virenprobleme hatte ich allerdings noch NIE, seit ich einen PC habe (also Mitte der 90er), weil ich stets entsprechende (kostenpflichtige) Programme nutze.

Zumal ich strenggenommen die Daten ohnehin schon alle auf dem Rechner habe (eben die CorelDraw Geschichte) :smiley:

Aber man kann die Datenbank wohl auch mit einem Kennwort schützen.

Hallo fribbe,

Unabhängig davon halte ich eine Excel-Tabelle für eines der ungeignesten Werkzeuge für diesen Zweck

Warum sollte eine Excel Tabelle dafür ungeeignet sein? Abgesehen davon dass ich selber davor gewarnt habe so eine Liste zu speichern, empfinde ich eine Excel Datei nicht unsicherer als eine beliebige Editor Datei.

Etwas weiter oben (am 27.06 um 15:55 Uhr) hast du selber geschrieben:

Benutze einen vernünftigen Editor und verschlüssele die Datei mit einem geeignetem Programm. Es ist unsicherer, eine „Datenbank“ wie Access zu nutzen und eben auch nicht nötig.

Bist du der Meinung dass man eine Excel Datei nicht mit einem geeignetem Programm verschlüsseln könnte? Was wäre denn an einer verschlüsselten Datei eines Editors sicherer als an einer Excel Datei?

Aber egal, da „Takima“ es vorzieht auf meine Nachfrage nach den zu speichernden Login Daten (= Excel Zellen) nicht einzugehen, ist der Fall für mich erledigt. Ich klinke mich hiermit aus.

Gruß und schönes Wochenende
N.N

Hallo,

letzendlich sind wir einer Meinung.

Bei meiner „Warnung“ vor einer Excel-Datei hatte ich auch im Hinterkopf, daß sich der Ursprungsposter auch nur auf den Passwortschutz von Excel verlassen würde. Diesen halte ich in der Tat für unsicherer als den Einsatz eines „klassischen“ Verschlüsselungsprogramms. Ist aber wohl auch ein Nebenkriegsschauplatz und in diesem Zusammenhang nicht so wichtig.

Schönes Wochenende

fribbe