PatchA in der ETS3d eingespielt?

Homeautomation: Woran erkennt man, ob der „Patch A“ in der EIB/KNX-Software ETS3 (Version d) eingespielt ist? Und wenn er nicht eingespielt ist: Wo bekommt man diesen Patch und wie installiert man ihn? Wozu benötigt man den „Patch A“ genau?

Die aktuelle Version ETS4 soll nicht verwendet werden.

Hast du schon mal hier gefragt:
http://www.eib-userclub.de/forum/

Hallo,

grundsätzlich ist ein Update immer dann sinnvoll, wenn ein Problem oder eine Funktionserweiterung gelöst oder erreicht werden soll (auch Bugfixes).

Wenn dies nicht der Fall, dann braucht man auch keinen Patch. Die ETS ist seit der ETS2 sehr stabil programmiert, so dass man innerhalb der KNX-Installationen keine fehlerhaften Programmierungen erreichen sollte.

Läuft bei Ihnen die ETS stabil und können Sie alle gewünschten Geräte gem. Herstellervorgaben programmieren, dann benötigen Sie auch keinen Patch.

Evtl. sinnvoll wäre es im Zuge von Herstellererweiterungen die ETS3 auf die Version „f“ zu updaten (aber auch nur, wenn die Hardware dies erfordert).

Grüße
Sascha Wendler

Super, danke für Ihre Antwort, Sascha.

Ich bin selbst Anfänger und beschäftige mich gerade mit den Grundlagen. Ich lese mich z.B. in die Parameter der Gira Taster 3 ein. Und dort wird dieser ominöse „Patch A“ als Voraussetzung genannt. Bislang sind noch keine Probleme aufgetaucht, allerdings habe ich auch bis auf einen Befehl „Taste soll Umschalten“ noch nichts in das Testgerät geschickt. Das hat funktioniert.

Weitere Frage: Da mir der Elektriker das Projekt der von ihm vorgenommene Programmierung zu Verfügung stellt (der Schuft), wollte ich mich mit Hilfe der IT-GmbH an die Rekonstruktion geben, um die Parameter auszulesen. Spricht da was gegen? Kann man da was falsch machen? Neben den Tastern von Gira habe ich eine Wetterstation und wenige Bewegungsmelder im Einsatz. Natürlich Schalt-, Dimm- und Jalousiaktoren. Insgesamt sehr basisch, wie ich finde.

Beste Grüße,
Andreas

Hallo Andreas,

in den meisten Fällen können die „Basis-Befehle (Schalten, Dimmen, etc.)“ in die jeweiligen Geräte geladen werden. Wenn der Hersteller jedoch angibt, die ETS zu patchen, dann gibt es garantiert einige Funktionen (z.B. Rückmeldung, etc.) der Geräte, die mit der ungepatchten Version nicht funktionieren werden. Aber hier gilt: wenn der Hersteller keinerlei Schäden vorgibt, die bei einem ungepatchten Einsatz vorkommen könnten, dann kann man den funktionierenden Zustand so belassen, d.h. wenn es funktioniert, dann braucht auch nicht gepatcht werden, es geht dann auch nichts kaputt ;o)

Kurze Verständnisfrage: hat der Elektriker Dir nun das Projekt überlassen oder nicht? ;o) wenn ja, dann brauchst Du ja nichts weiter zu tun. Eigentlich hat der Endkunde ein Anrecht auf die komplette Dokumentation einer Anlage, wozu meines Erachtens auch das ETS-Projekt gehört (ich meine, es gibt auch in Vorschriften einen ähnlichen Passus).

Es gibt von verschiedenen Herstellern sogenannte Reverse-Engineering-Tools, die jeweils auch unterschiedliche Leistungen besitzen. Ein Alternativanbieter wäre hier Schlaps&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:artner (s. google). Evtl. müsstest Du dort einmal anrufen, um in Erfahrung zu bringen, wie leistungsfähig das Tool ist. Die IT-GmbH wäre eine Möglichkeit, jedoch wahrscheinlich auch die kostenintensivere.

Wenn Du Anfänger bist, Deine KNX-Installation auch nicht so komplex (wie Du ja beschreibst), dann wäre das doch ein prima KNX-Projekt im Selbststudium ;o) (und besser kann man nicht lernen).

Und falls Du weitere Hilfe benötigst, gibt es KNX-Foren im Internet oder Du kannst auch gerne hier weiter fragen.

Grüße
Sascha

Sorry, ich habe ein „nicht“ vergessen. Er hat mir die Daten (noch) NICHT geliefert. Und in der Tat stört mich das nicht soooo sehr; genau wie du sagst, das ist die beste Methode, es zu lernen. Es ist nur extrem viel. Gefühlt 300 Parameter sind ja nur bei einem Taster plus also mit Heizung möglich. Wie soll man da durchblicken…

Ich hab in meiner Topologie noch nicht mal die Uhr gefunden. Und wenn ich erst an die Wetterstation denke. Du siehst, ich bin Anfänger.

Nochmal zu dem Patch: Gira hat in meine ETS3 irgendein PlugIn installiert. Ist das nun der Patch? Nach wie vor bin ich neugierig, ob und wo ich rausbekommen kann, welche Version ich habe. Und zur Version f: Entweder bin ich blind, oder man findet dieses Update tatsächlich nirgendwo…

Schlaps&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:artner kommt mir tendenziell nicht mehr vorhanden vor. IT-GmbH hingegen ist ziemlich aktuell. Entsprechend vertraue ich denen eher.

Danke!
Andreas

Du hast Recht, sry. Schlaps scheint es nicht mehr zu geben…

Die Funktionsvielfalt von den Produkten hat seit der Vergangenheit wirklich enorm zugenommen. Aber keine Angst, wenn man sich einigermaßen „logisch“ durch due Menüs klickt, dann kann man nicht viel verkehrt machen. Am besten anschauen, was die Produkte zu bieten haben (in der ETS) und dann die nichtbenötigten Punkte wegklicken, dann bekommt man automatisch einen besseren Überblick.

GIRA (und andere Hersteller auch) installieren bei Bedarf (z.B. bei Einbindung von komplexen Geräten (Display, Raumregler, etc.) dieses PlugIn, welches eine Programmieroberfläche in die ETS einbettet. Das hat mit dem Patch nichts zu tun. Hattest Du nach dem Patch einmal im Internet nachgeschaut? Wie gesagt, es gibt leistungsfähige Foren, die sich sehr konkret mit KNX befassen (eine gute Quelle, um immer auf dem laufenden zu bleiben ;o)

Ich hatte auf der EIBA-Site gesehen, dass dort nur noch die ETS4 gehandelt wird. Warum der Support für die ETS3 nicht weitergeführt ist, ist mir auch schleierhaft…

Nun denn… viel Erfolg! Wenn noch Unklarheiten bestehen, kannst Du Dich gerne melden!

Grüße
Sascha

Hallo FROZZ,

ich kenne nur einen Patch 1.a und nicht A.
Das zum Ersten.

Zum Zweiten
du solltest an einem funktionierenden Programm nur Änderungen durchführen, wenn diese zum "runden"Lauf der Software nötig sind.

Du weißt nicht wofür der Patch benötigt wird?
Dann installiere ihn doch nicht.
Ein Update auf Version 3.0f erspart dir das.

Meine Antwort ist wahrscheinlich nich die, die du erwartet hast, aber man muss nicht alles „verpatchen“, nur weil es einen Patch gibt.

Ich kann Sie leider nicht weiterhelfen.
EIB Anlagen kann Ich Bedienen aber das Programieren überlasse Ich ein Kollege der sich damit auskennt.
Mit freundlichen Grüße,
Guy Slambrouck
Remscheid