Patent beziehen

Hallo zusammen,
ich hab grad eben aus html was ziemlich komplex geschrieben, was ich patentieren lassen wollte auf html… geht dies?

Es ist demnach ein Passwortschutz. Es benötigt keine Javeskripts und ist demnach für jeden benutzbar.

Wäre um jede Antwort dankbar, da ich dies bestimmt nicht vorher online stellen werde…

MFG ANDY

Es stellt demnach ein noch nie gefertigten Vergaser für ein Auto da… so ist meine Meinung

Hallo,

Programme zur Datenverarbeitung sind im Allgemeinen nicht patentierbar. Mehr Antworten gibt’s hier:

http://www.dpma.de/infos/schutzrechte/verfahren11.html

und unter http://www.dpma.de allgemein.

Hast du schon recherchiert, ob dein Verfahren nicht schon geschützt ist, du es also gar nicht anwenden dürftest?

Gerhard

Hallo,

ich hab grad eben aus html was ziemlich komplex geschrieben,
was ich patentieren lassen wollte auf html… geht dies?

Da HTML ansich keinerlei Möglichkeiten für Interaktivität bietet sondern nur eine „Seiteneschreibungssprache“ ist, dürfte es unmöglich sein da etwas zu patentieren.

Es ist demnach ein Passwortschutz. Es benötigt keine
Javeskripts und ist demnach für jeden benutzbar.

Passwortschutz nur mit HTML? Das wird nicht funktionieren, ohne Javascript/PHP/ASP oder Funktionen des Webservers/Apache zu nutzen.

Ein bisschen mehr Infos wären hilfreich.

Daniel

Zuviele Infos darf ich ja auch nicht schreiben…
Wiegesagt ohne einen http Server wie Apache, einer MySQL Datenbank und PHP läuft dies auch nicht…

Der Passwortschutz funktioniert aber.
Ich hab weder diesen Schutz in Javaskript noch in PHP geschrieben.

Lediglich lass ich mit dem php verweis zu meiner Datenbank laufen, so dass er von dort aus die html Dokumente öffnet.

Es wäre dann nämlich ein bischen ungeschickt, wenn ich dies nur auf meinen Apache Server laufen lassen würde, da man so den Quelltext ohne Probleme abrufen kann und zudem der Passwortschutz so dann verfällt (Wenn man fiffig ist)

Cu Andy

Gesehen hab ich sowas noch nicht… Hingebracht habe ich dies…

Wiegesagt mit Patenten kenne ich mich nicht so gut aus…
Aber weshalb dürfte ich dies nicht patentieren lassen können?
Schließlich muss ich ja auch von jeder Software die in C, C++, Assembler… geschrieben wurde eine Lizens kaufen…

Das was ich da erstellt hatte gibt es wiegesagt NICHT, auch wenn es mir keiner glaubt.

Cu Andy

Der Passwortschutz umfasst circa 6.000.000 Kombinationen

Hallo,

nach einmal, Software an sich ist nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen patentierbar.

Du bezahlst schließlich keine Lizenz, weil ein Programm patentiert ist. Du bezahlst die Lizenz, weil du das Produkt nutzen möchtest. Diese Konstellation gibt es eben nur bei Software, die sich beliebig kopieren und damit nutzen läßt.

Wenn du eine Werbefirma wärst, und ein Foto für ein Plakat verwenden möchtest, dann mußt du auch eine Lizenz zahlen. Nicht dafür, daß du das Foto bekommst, sondern daß du es nutzen darfst.

Falls du von deiner Idee überzeugt bist, würde ich folgenden Weg vorschlagen:

  1. Recherche
    Unter http://de.espacenet.com/ suchst du, ob es schon einen Eintrag gibt, der deinem ähnelt.

  2. Patentantrag
    Falls deine Recherche negativ war, du also nichts Ähnliches gefunden hast, stellst du Antrag auf Erteilung eines Patentes.
    Hierzu die FAQ-Seite des DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt).
    http://www.dpma.de/infos/faq/faq.html
    Dort steht auch etwas zum Ablauf der Erteilung eines Patentes, die Kosten und der Zeitrahmen.

  3. Erteilung des Patentes
    Nachdem dein Antrag geprüft, die Offenlegung des Patents erfolgte und schließlich das Patent erteilt wurde, bist du zunächst stolzer Besitzer eines Patentes.
    In den folgenden Jahren mußt du den (jährlich steigenden) Jahresbeitrag zur Aufrechterhaltung des Patentes entrichten.

Ach ja, zur Erteilung eines Patentes gibt es gewisse Grundsätze:
Demnach werden Patente erteilt für technische Erfindungen, die neu sind, einer ausreichenden erfinderischen Leistung entsprechen und gewerblich anwendbar sind.

Siehe auch die Seite des Europäischen Patentamtes:
http://compendium.european-patent-office.org/cbc/Com…

Außerdem gilt das Prinzip der „Neuheitsschädlichkeit“. Wenn du deine Erfindung vor der Patentanmeldung schon publizierst, d.h. grundsätzlich einem Teil der Allgemeinheit zugänglich machst, ist deine Erfindung im Sinne des Patentrechts leider nicht mehr neu und deshalb auch nicht mehr patentierbar.

Viel Erfolg

Gerhard

Du solltest das schon mal besser beschreiben

Der Passwortschutz umfasst circa 6.000.000 Kombinationen

Buchstaben oder Fische oder was? Verschlüsselungsalgorythmus??
WAS?

Davon mal unabhängig - ein Dokument, das 6 mio Zeichen hat hat logischerweise auch 6 mio byte… Wo soll Dein Dokument denn nun anwendung finden?

Mit Deiner Beschreibung kann man so wirklich nicht viel anfangen

Vielen Dank Gerhard, ich werde mir jetzt alles mal in seeliger Ruhe durchlesen.
Denn wie Du schon sagtest, dass was ich erstellt habe, will ich bevor ich nicht alles weiss nicht online stellen. Sonst kann ja jeder sagen, dass habe ich erfunden. Online könnte ich es zwar schon stellen, wenn ich den Quelltext nicht mehr sichtbar habe.

Trotzdem nochmal vielen Dank!

Cu Andy

An MunichFreak: Dies bleibt mein Geheimnis…

Hi Andy,

am besten Du suchst Dir einen Anwalt, der sich mit Patenten beschäftigt. Dort fragst Du nach, wie es mit einer kostenlosen Beratung von ca. 30 Minuten aussieht! Jeder gute und zuverlässige Anwalt macht eine solche Beratung kostenlos, da spreche ich aus eigener Erfahrung.

Dort schilderst Du Dein Anliegen und der Anwalt sagt Dir dann, ob Du für Deine Idee ein Patent anmelden kannst/sollst, oder nicht!
Der Anwalt ist auch zur Verschwiegenheit verpflichtet und würde sich strafbar machen, falls er Deine Idee weitergibt, selbst darf er auch keine Patente anmelden.

Viele Grüsse,

Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

zu allem, was Gerhard geschrieben hat, möchte ich dir noch nahelegen, dir zu überlegen, warum du das Patent eigentlich möchtest. Wenn du die Möglichkeit einer finanziellen Verwertung siehst, gut - aber das würde ich vorher genau abklären und die erzielbaren Einnahmen den Patentkosten gegenüberstellen. Die Interessenten rennen dem Patentinhaber nur sehr selten die Tür ein, man muss sich schon um die Verwertung seines Patentes kümmern.

Die Kosten hängen hauptsächlich davon ab, wo man alles patentiert, also von nur national (macht aber fast keiner) über Patente für alle Hauptmärkte bis weltweit. Man ist zunächst mal mit n*1000,- EUR dabei, für ein Europäisches Patent kommen bis zur Anmeldung leicht 5.000,- - 7.000,- EUR inkl. Anwaltsgebühren zusammen.

Manchmal kann man dann seine eierlegende Wollmilchsau gar nicht verkaufen, wenn jeder schon gut mit Hühnern, Schafen, Schweinen etc. eingedeckt ist. Für diesen besonderen Passwortschutz (wenn er denn patentierbar ist) muss es also auch einen Markt geben.

Wenn du das Patent hingegen nur zum Einrahmen und an-die-Wand-hängen möchtest, ist es selbstverständlich etwas anderes.

Gruß, Claudia

1 Like