Lieber lev’10,
zu 1)
Grundsätzlich müsstest du (stark vereinfacht gesagt) unterscheiden zwischen
a) darfst du die Profile, die du herstellen möchtest, überhaupt in Deutschland herstellen und weiterverkaufen? Dazu musst du erst einmal überprüfen, ob die dir bekannten Anbieter oder andere dazu Schutzrechte haben, die in Deutschlang gültig sind.
Falls ja, musst du überprüfen, in wie weit die Profile, die du herstellen und weiterverkaufen willst, von diesen Schutzrechten erfasst (abgedeckt) werden. Es besteht die Gefahr einer teuren Patentverletzung.
Falls nein, könntest du eventuell die Herstellung und den Verkauf zumindest in Deutschland aufnehmen.
Zu einer solchen Prüfung vorab bist du als Selbstständiger und/oder Gewerbetreibender übrigens grundsätzlich verpflichtet.
b) deiner eigenen Produktion/deinem eigenen Verkauf.
Grundsätzlich brauchst du für deine Produktion und für deinen Verkauf kein eigenes Patent.
Ein Patent ist ja ein Verbietungsrecht und keine Genehmigung, etwas tun zu dürfen. Hast du eines, kannst du anderen verbieten, unter anderem herzustellen und zu verkaufen. Andersrum können andere, die eines haben, dir das verbieten. Ein Patent wäre in deinem Fall also erst einmal nur ein Werkzeug, um Wettbewerb auf Abstand halten zu können.
zu 2)
Falls du ein Patent haben möchtest, muss dein Profil ganz einfach gesagt neu (im Sinne von genau so eines gibt es noch nicht) sein, und gleichzeitig einen gewissen „nicht nur handwerklichen“ Abstand zu bereits bekannten Profilen haben.
Wenn du also schreibst, es gibt bereits Anbieter dafür, tippe ich mal auf „das mache ich auch“, und damit wirst du dich mit einer eigenen Patentanmeldung eventuell schwer tun, weil schon nicht mehr neu.
Im Zweifel zuerst einmal einen Patentanwalt kontaktieren (manche geben eine Erstberatung sehr günstig oder gar kostenlos), oder die kostenlose Erfinderberatung des Deutschen Patent- und Markenamts oder der Patentinformationszentren nutzen (Adressen auf www.dpma.de oder im Netz suchen). In einem Gespräch dort zum Beispiel Prospekte der anderen Anbieter vorlegen und dein Profil anhand eigener Zeichnungen erklären, dann wird man dir eine erste Aussage geben und Weiteres raten können.
zu 3)
Zu den Kosten ist eine Aussage, auch nur ca., ganz schwer zu machen. Es gibt einfach zu viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind.
Grundsätzlich (aber ebenso grundsätzlich nur bei einiger Erfahrung zu empfehlen) kannst du in Deutschland eine Patentanmeldung mit dem Patentamt alleine durchziehen, dann fallen nur die Gebühren des Patentamts an. Die kannst du anhand der Gebührenliste des DPMA abschätzen.
Wenn du einen Patentanwalt beauftragst, würde ich für vernünftige Arbeit mit mehreren tausend Euro rechnen, bis alles ordentlich beieinander ist.
Ich hoffe, ich konnte dir deine Fragen soweit beantworten.