hallo!
wer kann auskunft über die herkunft des wortes „pattweg“ geben?ein etym. wörterbuch konnte keine auskunft geben.
besten dank,
daniel
hallo!
wer kann auskunft über die herkunft des wortes „pattweg“ geben?ein etym. wörterbuch konnte keine auskunft geben.
besten dank,
daniel
Kontext?
Hallo Daniel,
wer kann auskunft über die herkunft des wortes „pattweg“
geben?ein etym. wörterbuch konnte keine auskunft geben.
Da das Wort nicht zum Umfang des Standarddeutschen gehört (behaupte ich mal, da es nicht im Duden zu finden ist), wäre es mehr als hilfreich, wenn du ein bisschen mehr darüber erzählen würdest:
In welchen Zusammenhängen ist dir das Wort begegnet?
Kennst du das Wort aus bestimmten Regionen des deutschen Sprachraums, also ist es evtl. ein Dialektbegriff?
Da du nichts von Groß- und Kleinschreibung zu halten scheinst (was evtl. etwas Hilfe gebracht hätte): was für ein Wort ist es überhaupt? Ein Nomen, ein Adverb oder sonstwas?
Hier sind genügend Leute im Forum, die gerne bereit sind, dir zu helfen - aber mit einem einzelnen, zusammenhanglos hingeschmissenen Wort werden wohl die wenigsten etwas anfangen können (genau wie mit fremdsprachlichen Begriffen).
Grüße
Wolfgang
hallo! daniel,
wenn du auf Wolfgang hörst, kann man dir besser helfen.
Und wenn du „Pattweg“ groß schreibst, findest du das bei Herman Löns z. B.
Als er auf den Hof trat, ging ihm Ramaker entgegen; die Augen des Häuslings glänzten, und er stotterte vor Aufregung, als er dem Bauern Glück wünschte, denn als er in der Heide Plaggen haute, war der Briefträger mit dem Rade den Pattweg heruntergekommen und hatte ihm zugerufen: »Den Bauern haben sie zum Vorsteher gemacht!«
Wird also so eine Art Schleich- oder Trampelpfad sein.
Hier: http://gutenberg.spiegel.de/loens/heide/heide13.htm
Das Wort musst du mit „Suchen“ suchen.
Fritz
Guten Abend Daniel,
am linken Niederrhein ist ein Pättkesweg ein Fahrradweg. Ein Pattweg dürfte also dasselbe sein.
Nun fragt sich, woher das Wort „Pättkes“ kommt. Ich kann es mir nur über das Velociped als alten Ausdruck für das Fahrrad erklären; im alten Uerdinger Platt ist das Velociped übrigens zu „Flitzepeh“ verballhornt worden.
Gruß - Rolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Platschweg
Wow, Rolf!
Nun fragt sich, woher das Wort „Pättkes“ kommt. Ich kann es
mir nur über das Velociped als alten Ausdruck für das Fahrrad
erklären; im alten Uerdinger Platt ist das Velociped übrigens
zu „Flitzepeh“ verballhornt worden.
Das ist kühn.
Ich habe eher das Verb „patten/pattjen/puttjen“, was waten, patschen, plantschen heißt, im Verdacht.
Und da in den Texten, in denen das Wort „Pattweg“ vorkommt, dieser oft in der Nähe eines Teiches oder sonstigen Wasser veräuft, stelle ich mir eher einen feuchten Fußweg vor, wo man oft durch Pfützen waten oder plantschen muss.
Aber das ist Spekulation wie dein Flitzepeh!
Gruß Fritz
Servus Fritz,
das täte insofern passen, als im NW-deutschen Raum ein Pattstock ein Stock ist, der für das Überwinden von Gräben, Sielen, Kanälen etc. in einer Art „Stabweitsprung“ geeignet ist und zu diesem Zweck mitgeführt wird.
BTW: Was späche eigentlich gegen den Pfad? So eindeutig lang ist dessen a wohl auch nicht, der Kluge schreibt von mittelniederdeutsch pedden = durchwandern, wandern, treten.
– Was für ein Glück haben die Leute in Pattensen, dass sie nicht im Süden leben, wo sie vielleicht „Pflätschingen“ in ihren Adressen führen müssten.
Schöne Grüße
MM
Huhu!
Und da in den Texten, in denen das Wort „Pattweg“ vorkommt,
dieser oft in der Nähe eines Teiches oder sonstigen Wasser
veräuft, stelle ich mir eher einen feuchten Fußweg vor, wo man
oft durch Pfützen waten oder plantschen muss.
Also, hier in OWL ist ein Pattweg einfach ein Trampelpfad, egal, ob an
Gewässern vorbei oder nur durch eine Wiese o.ä.
Ich empfehle das Buch ‚Pattwege‘ von Friedrich Steinmeier (wie auch alle
anderen Bücher von ihm)
ISBN: 3784330932 Buch anschauen
Bye, Vanessa
Hi Raolf,
im Münsterland kommt Pättkes von Pfad. Sowas wie Pättkesweg erfinden Leute, denen die alten Wörter nicht mehr geläufig sind, so zB die Herausgeber von Radwanderführern.
Gruß Ralf
afrikansicher Abweg
Hi,
ich finde die Diskussion sehr interessant.
Ich kenne den Ausdruck nur von Namibia-Deutschen
und Suedafrika-Deutschen, wo z.B. gern: „Out (oder auch ‚Aus‘)
die Patt!“ gebruellt wird, wenn jemand im Weg
steht. Bis jetzt hatte ich immer den Einfluss des
Englischen im Verdacht.
Macht mich nachdenklich, eure Diskussion.
Gruesse
Elke
Hallo Ralf,
ich glaub auch, dass Du recht hast.
Der Pattweg ist bestimmt ein Pleonasmus
von „Patt“ = Pfad (mhd. pfat, niederl. pad, engl. path)
(Duden/Herkunftswörterbuch)
Hi Raolf,
im Münsterland kommt Pättkes
von Pfad. Sowas wie Pättkesweg erfinden
Leute, denen die alten Wörter nicht
mehr geläufig sind, so zB die Herausgeber von Radwanderführern.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
ich glaub auch, dass Du recht hast.
Der Pattweg ist bestimmt ein Pleonasmus
von „Patt“ = Pfad (mhd. pfat, niederl. pad, engl. path)
(Duden/Herkunftswörterbuch)
Hallo Ralf, hallo Michael,
dafür spricht auch, dass in meiner Heimatgegend, nahe der holländischen Grenze, ein „Fahrradweg“ ein „Fietsenpad“ ist.
Gruß Rotraut
Wow, Rolf!
Das ist kühn.
Ja, lieber Fritz, jetzt, wo ich das Ganze noch mal überlese, stelle ich fest: es ist geradezu tollkühn.
Wenn ich so weitermache, wird mein Ruf als Etymologe stinkend; dann kann ich bloß noch Entomologe werden.
Frohe Ostern! - Rolf