Paulus Ausgrabungen Petersdom

Hallo,

ich las gerade, dass seit 1940 unter dem Petersdom Ausgrabungen stattfanden/stattfinden mit dem Ziel, die Echtheit der Petrusleiche zu belegen. Sind diese Grabungen irgendwo dokumentiert?

Gruß

Bona

ich las gerade, dass seit 1940 unter dem Petersdom
Ausgrabungen stattfanden/stattfinden mit dem Ziel, die
Echtheit der Petrusleiche zu belegen. Sind diese Grabungen
irgendwo dokumentiert?

Moin, moin Bonaventura,

bestimmt sind die Grabungen irgendwo dokumentiert, denn bei jeder seriösen archäologischen Untersuchung werden Grabungsberichte verfaßt. Ich habe zwar mal gesucht, bin aber im Internet nicht fündig geworden. Das

Echtheit der Petrusleiche

Wer interessiert Dich denn nun mehr, Bona, der Paulus (siehe Überschrift) oder der Petrus?

Hallo,

sicher ist das irgendwo dukumentiert.

meines Wissens ist der Erkenntnisstand einfach so, daß dort Skelette (ich glaube 2 Gräber) gefunden wurden, die sicher ins 1. Jahrhndert datiert werden können.
Aber wer da wirklich liegt, das kann ja nun seriöserweise wirklich niemand mehr sagen. Auf alten Knochen stehen in aller regel weder Name noch Ausweisnummer eingraviert und sehr genause Angaben über Petrus liegen ja auch nicht vor, so daß man durch Größe, Gebißzustand, Knochenverletzungen o.a. eine Zuordnung treffen könnte, wie das in der Kriminaltechnik möglich ist.
Es kann petrus sein, der da liegt oder auch nicht. Ich persönlich bin für „nicht“, da selbst kirchennahe Historiker heute davon ausgehen, daß Petrus nie als Bschof der römischen gemeinde gewirkt hat und bestenfalls eine zweitweilige Anwesenheit in Rom für wahrscheinlich halten.
wer also hätte in dem ganzen großen antiken Rom also den weitgehend unbekannten Petrus eine so herausragende Beerdinung zuteil werden lassen sollen - und wieso ausgerechnet da, wo irgendwelche Leute ein paar Hundert Jahre später in totaler Unkenntnis des Grabes den Petersdom bauen? Das wäre ja etwa genau so wahrscheinlich, ls wenn jemand am hermannsdenkmal buddeln würde, ein paar Knochen findet und die sind dann zufällig wirklich vom historischen Arminius.

Gernot Geyer

Hallo Branden,

Wer interessiert Dich denn nun mehr, Bona, der Paulus (siehe
Überschrift) oder der Petrus?

gut beobachtet!
Es war aber doch nur ein Verschreiber in der Headline.
Danke für die Korrektur.

Gruß

Bona

Hallo,

die Echtheit des Petrusgrabes wird sicher niemand wirklich belegen können.Wir haben nur Graffitibruchstücke und eine alte Tradition. Daneben sind aber auch etwa die Katakomben von San Sebastiano an der Via Appia und die gleichnamige Kirche darüber als Zentren der Petrus- und Paulusverehrung in Rom bekannt, angeblich, weil ihre Leichen nach ihrer Hinrichtung einige Zeit dort lagen.

Sicher ist nur, dass man keinerlei Kosten und Mühen scheute, um die ursprüngliche Basilika von St. Peter genau an ihrem denkbar ungünstigen Ort zu bauen - mitten auf einem Friedhof in abschüssigem Gelände. Später verlegte man die fertige Kirche noch einmal um einige Meter, um noch direkter über dem traditionellen Petrusgrab zu sein. Ob die Tradition nun stimmt oder nicht, die Erbauer von St. Peter glaubten jedenfalls fest daran.

Man zitiert gerne den Kirchengeschichtsschreiber Eusebius (gest. um 340):

„Wie berichtet wird, wurde Paulus eben in Rom unter Nero enthauptet und Petrus gekreuzigt. Dieser Bericht wird bestätigt durch die noch bis heute erhaltenen Namen Petrus und Paulus in den römischen Zömeterien sowie durch einen kirchlich glaubwürdigen Mann, namens Gaius, der unter dem römischen Bischof Zephyrinus [gest. 217] lebte und in einem schriftlich überlieferten Dialog mit Proklus, einem Haupt der phrygischen Sekte, über die Stätte, wo die heiligen Leiber der genannten Apostel ruhen, sagt: ‚Ich kann die Siegeszeichen der Apostel zeigen. Du magst auf den Vatikan gehen oder auf die Strasse nach Ostia, du findest die Siegeszeichen der Apostel, welche diese Kirche gegründet haben‘.“
http://www.unifr.ch/patr/bkv/kapitel.php?ordnung=25&…

lg

Kim