Pausenwerte Musik 6. Klasse

Welche Pause ist ausschlaggebend für den Pausenwert? Auf unserem Zettel ist der 4/4 Takt. Erst eine halbe Note, beim 4. Schlag eine viertel Note, welches Pausenzeichen muss eingesetzt werden und warum? Und schreibt man das P-Zeichen hinter die letzte Note?
Oder zwei Achtel Noten, eine halbe Note,was muss ich einsetzen?
Mein Sohn versteht es nicht und ich habe noch nie Noten gelernt und versuche mich dort einzulesen.
Danke!

Hallo,

Welche Pause ist ausschlaggebend für den Pausenwert? Auf
unserem Zettel ist der 4/4 Takt. Erst eine halbe Note, beim 4.
Schlag eine viertel Note, welches Pausenzeichen muss
eingesetzt werden und warum? Und schreibt man das P-Zeichen
hinter die letzte Note?

So wie ich das hier lese, gehört auf den 3. Schlag eine Viertelpause.
Der 4/4-Takt hat 4 Viertelzählzeiten, eine halbe Note entspricht zwei Vierteln und auf den 4. Schlag steht auch eine Viertel. Somit fehlt auf der 3, Zählzeit eine Viertel.

Oder zwei Achtel Noten, eine halbe Note,was muss ich
einsetzen?

Wenn die Anweisung nicht lautet, dass der fehlende Wert mit EINER Pause ergänzt werden soll, dann kannst du auch 2 Achtel, 4 Sechzehntel usw. einsetzen.

Mein Sohn versteht es nicht und ich habe noch nie Noten
gelernt und versuche mich dort einzulesen.

Aber dein Sohn sollte doch wenigstens die Aufgabenstellung verstanden haben oder? Und so schwer sind Pausen auch nicht.

Gruß,
Booze

Hallo musikmima,
spendier deinem Sohn einen Apfel. Teile ihn in 4 gleiche Teile und lege diese 4 Teile in einer Reihe nebeneinander hin. Das ist so, als hättest du den 4/4-Takt (4 Viertel sind 1 Ganzes: 4 Grundschläge sind 1 ganzer Takt).
In deiner Aufgabenstellung steht: Der Anfang ist für eine halbe Note reserviert. Jeder weiß: 2 Viertel = 1 Halbe. Also ist die halbe Note das gleiche wie 2 Viertelnoten. Die ersten beiden Apfelstücke sind also für Oma und Opa reserviert. Die darf dein Sohn nicht antasten.
Dann heißt es noch: der 4. Schlag ist für eine Viertelnote reserviert. Das ist dein letztes Apfelstück in der Reihe. Die ist für den kleinen Bruder reserviert. Was bleibt also übrig? Das viertel Apfelstück an der 3. Stelle. Die darf dein Sohn sofort aufnaschen, ehe sich jemand anders drüber hermacht. Und wie sieht jetzt deine „Apfelreihe“ aus? An der 3. Stelle ist nix mehr, Tabularasa, Pause.
Mit etwas Phantasie kann man den Vergleich mit einem Apfel auch auf (fast) alle anderen Situationen anwenden. Zum Beispiel auch auf Achtelnoten und -pausen.
Guten Appetit!
lynndinn

Hallo,

Welche Pause ist ausschlaggebend für den Pausenwert? Auf
unserem Zettel ist der 4/4 Takt.

Es ist wirklich sehr einfach. Zu jedem Notenwert gibt es auch ein entsprechenedes Pausenzeichen mit gleichem Wert.
Siehe hier zum Beispiel: http://www.rene-finn.de/pdf/Notenwerte%20und%20Pause…

Erst eine halbe Note, beim 4.

Schlag eine viertel Note, welches Pausenzeichen muss
eingesetzt werden und warum? Und schreibt man das P-Zeichen
hinter die letzte Note?

Der 4/4 Takt hat 4 Schläge. Die Halbe Note hat zwei Schläge, also füllt sie Zählzeit 1 und 2 des Taktes aus. Auf der 4. Zählzeit ist eine Viertelnote wie du schreibst. Also ist die Zählzeit 3 noch frei.
Hier muss also eine Pause mit dem Wert eines Schlages hin. Also eine Viertelpause.

Oder zwei Achtel Noten, eine halbe Note,was muss ich
einsetzen?

Auf der 1. Zählzeit sind zwei Achtelnoten. Sie haben zusammen den Wert einer Viertel, füllen also einen Schlag aus. Auf der 2. und 3. Zählzeit eine Halbe Note. Sie hat 2 Schläge, also Zählzeit 2 und 3. Was fehlt also noch? -richtig! Etwas auf der 4. Zählzeit, sie ist ja noch frei. Also eine Pause im Wert eines Schlages.

Mein Sohn versteht es nicht und ich habe noch nie Noten
gelernt und versuche mich dort einzulesen.
Danke!

Richtig erklären wäre wohl die Aufgabe des Lehrers, aber leider ist das ganze für Musiker selbstverständlicher als Buchstaben lesen. Darum fällt es vielen schwer das zu erklären…

Viele Grüße
Johanna

Hallo! Danke für Eure Hilfe!!! Wir haben es jetzt verstanden und es ist ja auch nicht schwer, wenn man erstmal weiß worum es so geht!!!
Danke Musikmima