Paypal gebuehrenstruktur

artikel steht hier wegen „zwangsumzug“ …

moin
heute gab es post von paypal, dass mein bisheriges premiumkonto nun
als privatkonto genannt + gefuehrt wird - egal…

die kostenstruktur lautet:

____________________________

Standardgebühr pro empfangener Zahlung aus:

Deutschland: 1,9% + 0,35 EUR
Euro-Ländern: 3,4% + 0,35 EUR
Nicht-Euro-Ländern: 3,9% + 0,35 EUR

Vorzugskonditionen* pro empfangener Zahlung aus:Umsatz im Vormonat
Deutschland Euro-Ländern Nicht-Euro-Ländern
1.001-5.000 EUR 1,6% + 0,35 EUR 3,1% + 0,35 EUR 3,6% + 0,35 EUR
5.001-50.000 EUR 1,2% + 0,35 EUR 2,7% + 0,35 EUR 3,2% + 0,35 EUR
> 50.000 EUR 0,9% + 0,35 EUR 2,4% + 0,35 EUR 2,9% + 0,35 EUR

___________________________

dann gibt es auch noch das paypal-geschaeftskonto:

mit exakt der gleichen kostenstruktur!

auf dieser seite kann man sich nun auch fuer vorzugskonditionen
bewerben:

exakt wieder die gleiche kostenstruktur!

habe ich da was ueberlesen, oder wollen die mich verarschen?

gruss
khs

Hallo,

artikel steht hier wegen „zwangsumzug“ …

Der Artikel steht hier, weil er hierhin gehört, und nicht ins Brett Online-Auktionen. Oder kann ich Dein paypal-Konto irgendwo ersteigern?

exakt wieder die gleiche kostenstruktur!
habe ich da was ueberlesen, oder wollen die mich verarschen?

Wenn ich das richtig verstehe, sind die Gebühren für alle gleich (bzw. Vorzugskonditionen gibt es für größere Umsätze, egal ob privat oder nicht). Das Geschäftskonto bietet lediglich andere technische Möglichkeiten. https://www.paypal.com/de/cgi-bin/webscr?cmd=xpt/cps…

Die Unterschiede erscheinen nicht sehr groß, evtl. gibt es ja auch (gesetzliche?) Vorgaben, dass Paypal festlegen muss, ob es sich um ein Privat- oder Geschäftskonto handelt.

Gruß,

Myriam

habe ich da was ueberlesen, oder wollen die mich verarschen?

Paypal will die dicke Knete machen und hat die Gebühren eingeführt. Damit werden sie meiner Meinung richtig auf den Antlitz fallen und sich eine blutige Nase holen. Alle Welt wird sich jetzt erkundigen, ob es etwas günstigeres gibt für Kleinstzahlungen.
Europa-Überweisungen in EUR bis € 50.000 dürfen laut EU-Richtlinie nicht mehr kosten als eine Inlandsüberweisung, wenn IBAN und BIC korrekt genannt sind und die Währung EUR ist. Da kann Paypal nicht mithalten. Lediglich Frankreich und England fallen als Scheckländer aus dem Rahmen.
Inlandsüberweisungen sind in den meisten Kontomodellen, insbesondere in beim Online-Banking, meist immer mit dabei. Auch da kann paypal nicht mithalten.
Ich selbst habe bei eBay meine Paypal-Funktion abgestellt und werde sie nur auf besonderen Wunsch aktivieren.
Paypal haat es so gewollt und wird mit den Preisen massiv Marktanteile verlieren.

wieso schon wieder Frankreich??

Europa-Überweisungen in EUR bis € 50.000 dürfen laut
EU-Richtlinie nicht mehr kosten als eine Inlandsüberweisung,
wenn IBAN und BIC korrekt genannt sind und die Währung EUR
ist. Da kann Paypal nicht mithalten. Lediglich Frankreich und
England fallen als Scheckländer aus dem Rahmen.

Hallo Quickfirm!
Was hast du denn gegen Frankreich einzuwenden? selbst wenn dort lieber Schecks angenommen werden, kann doch problemlos mit ner EU-Standardüberweisung gezahlt werden. Zu beachten sind nur England und die Schweiz, die den Euro bisher nicht eingeführt haben (Mitteleuropa).
Lies dir am besten mal das durch:

http://www.eco-treuhand.de/eu.html

Was hast du denn gegen Frankreich einzuwenden? selbst wenn
dort lieber Schecks angenommen werden, kann doch problemlos
mit ner EU-Standardüberweisung gezahlt werden. Zu beachten
sind nur England und die Schweiz, die den Euro bisher nicht
eingeführt haben (Mitteleuropa).

Könnte bei der Schweiz daran liegen, daß sie nicht zur EU gehört :wink:

Und wieso ausgerechnet England? Auch andere Länder der EU haben den Euro - aus unterschiedlichen Gründen - nicht eingeführt.

Lies dir am besten mal das durch:

http://www.eco-treuhand.de/eu.html

Hm, eigentlich sind es seit einer geraumen Weile EUR 50.000,-- die als begünstigte EU-Überweisung durchgeführt werden können.

Gruß
Edith

Könnte bei der Schweiz daran liegen, daß sie nicht zur EU
gehört :wink:

Ach ne, was du nicht sagst… darauf wollte ich nicht hinaus… viele denken, dass Europa = EU = Euro

Und wieso ausgerechnet England? Auch andere Länder der EU
haben den Euro - aus unterschiedlichen Gründen - nicht
eingeführt.

Lies dir am besten mal das durch:

http://www.eco-treuhand.de/eu.html

Hm, eigentlich sind es seit einer geraumen Weile EUR 50.000,–
die als begünstigte EU-Überweisung durchgeführt werden können.

Oh je, ok, der Link ist nicht topaktuell was die Betragsgrenze angeht, aber wenn du so kleinlich sein willst… ich hab den Link wegen der Länderangabe eingestellt…

Gruß
Edith

Hi

Ach ne, was du nicht sagst… darauf wollte ich nicht
hinaus…

Tja, meine hellseherischen Fähigkeiten scheinen etwas eingerostet zu sein :wink:

viele denken, dass Europa = EU = Euro

Mir ist aber trotzdem nicht klar, warum Du bei Deiner Aufzählung ein EU-Land und ein Nicht-EU-Land mischt und die vielen anderen EU-Länder, die den Euro auch nicht eingeführt haben, gar nicht erwähnst.

Sorry, aber mich erinnerte das an Kollegen, die sehr erstaunt sind, daß in die Türkei keine begünstigte EU-Zahlung möglich ist.

Oh je, ok, der Link ist nicht topaktuell was die Betragsgrenze
angeht, aber wenn du so kleinlich sein willst… ich hab den
Link wegen der Länderangabe eingestellt…

37.500,-- EURonen sind keine Peanuts. Es hätte in dem Link zumindestens erwähnt werden sollen, daß zwar die Meldegrenze in D scheinbar nach wie vor 12.500,-- ausmacht, aber Überweisungen seit 1.1.2006 bis 50.000,-- EUR betragen können.
Wenn man immer wieder mit Anfragen wie oben geschildert konfrontiert wird, dann reagiert man auf irreführende Angaben etwas allergisch.

Gruß
Edith

Mir ist aber trotzdem nicht klar, warum Du bei Deiner
Aufzählung ein EU-Land und ein Nicht-EU-Land mischt und die
vielen anderen EU-Länder, die den Euro auch nicht eingeführt
haben, gar nicht erwähnst.

ganz einfach: weil eben viele glauben dass man in ganz europa so zahlen kann. ok, politisch korrekt wäre es so gewesen: Zu beachten sind in Europa vor allem England (kein Euroraum) und die schweiz (keine eu). zufrieden? außerdem hab ich extra MITTELEUROPA geschrieben, oder soll ich jetzt alle Länder aufzählen, die ihn haben und die ihn (noch) nicht haben? dafür hatte ich den link angehängt, der, wie du ja schon mehrfach festgestellt hast, mit der betragsgrenze nicht aktuell ist. aber wie auch schon gesagt, der link war dazu da, um frankreich zu beweisen.

Sorry, aber mich erinnerte das an Kollegen, die sehr erstaunt
sind, daß in die Türkei keine begünstigte EU-Zahlung möglich
ist.

tja, wenn ihr solche mitarbeiter beschäftigt… selbst schuld.

37.500,-- EURonen sind keine Peanuts. Es hätte in dem Link
zumindestens erwähnt werden sollen, daß zwar die Meldegrenze
in D scheinbar nach wie vor 12.500,-- ausmacht, aber
Überweisungen seit 1.1.2006 bis 50.000,-- EUR betragen können.
Wenn man immer wieder mit Anfragen wie oben geschildert
konfrontiert wird, dann reagiert man auf irreführende Angaben
etwas allergisch.

du solltest nicht so kleinkariert sein… gib dich einfach mit meiner erklärung zufrieden und gut ist. mit diesen postings ist dem urposter nicht wirklich geholfen.

Gruß
Edith

Hi

ganz einfach: weil eben viele glauben dass man in ganz europa
so zahlen kann.

Das weiß ich aus Kundenanfragen, daher finde ich es ja auch nicht richtig, wenn eine Bankkauffrau einem Fragesteller unkorrekte Antworten gibt.

ok, politisch korrekt wäre es so gewesen: Zu
beachten sind in Europa vor allem England (kein Euroraum) und
die schweiz (keine eu).

Es betrifft bei den Euro-Ländern eben nicht nur England, wie von Dir behauptet.

zufrieden? außerdem hab ich extra
MITTELEUROPA geschrieben,

Äh, England liegt in Mitteleuropa?

oder soll ich jetzt alle Länder
aufzählen, die ihn haben und die ihn (noch) nicht haben?

Zumindestens solltest Du nicht schreiben, daß es nur in England und der Schweiz etwas zu beachten gibt. Denn das ist definitiv falsch.

du solltest nicht so kleinkariert sein…

Ich hoffe, daß Du nicht im Kundenverkehr bist und Auskünfte erteilst.

mit meiner erklärung zufrieden und gut ist. mit diesen
postings ist dem urposter nicht wirklich geholfen.

Mit Deiner falschen Antwort aber auch nicht.

Gruß
Edith

ok, politisch korrekt wäre es so gewesen: Zu
beachten sind in Europa vor allem England (kein Euroraum) und
die schweiz (keine eu).

Es betrifft bei den Euro-Ländern eben nicht nur England, wie
von Dir behauptet.

Zum letzten Mal: Es war ein BEISPIEL!! Weil Quickfirm England UND Frankreich genannt hat. Deshalb habe ich England betont!

zufrieden? außerdem hab ich extra
MITTELEUROPA geschrieben,

Äh, England liegt in Mitteleuropa?

Ja, ich zähle England dazu.

oder soll ich jetzt alle Länder
aufzählen, die ihn haben und die ihn (noch) nicht haben?

Zumindestens solltest Du nicht schreiben, daß es nur in
England und der Schweiz etwas zu beachten gibt. Denn das ist
definitiv falsch.

*gleichplatz* habe ich es verbessert oder nicht?

du solltest nicht so kleinkariert sein…

Ich hoffe, daß Du nicht im Kundenverkehr bist und Auskünfte
erteilst.

doch ich bin im kundenverkehr, und zwar ziemlich erfolgreich! und meine aufgabe ist es, kundenfragen zu beantworten, ohne gleich den kompletten roman zu erzählen. der vorposter hatte england und frankreich geschrieben, und ich hab das dann noch mit der schweiz (weil hier der größte irrtum vorliegt) ergänzt.

mit meiner erklärung zufrieden und gut ist. mit diesen
postings ist dem urposter nicht wirklich geholfen.

Mit Deiner falschen Antwort aber auch nicht.

und mit deinem gemeckere auch nicht. ich hoffe jetzt ist die sache gut, ich werde deine antworten nicht mehr kommentieren, da du dich im kreis drehst.

Gruß
Edith

Hi

doch ich bin im kundenverkehr, und zwar ziemlich erfolgreich! und :meine aufgabe ist es, kundenfragen zu beantworten, ohne gleich den :kompletten roman zu erzählen.

Du informierst Kunden also unvollständig und teilweise auch falsch bzw. mißverständlich.
Nach Deiner „Beratung“ glauben Kunden - hoffentlich nicht wirklich -, daß sie nur 12.500,-- überweisen könne und England in Mitteleuropa liegt.

*plonk*
Edith

In Frankreich sind Überweisungen sauteuer
Lieber Deli,
In Frankreich ist der Scheck das übliche Zahlungsmittel und kostet in der Abwicklung ein paar Cents. Überweisungen (frz.: virements) sind dort hingegen unüblich und sauteuer.
Nun besagt die europäische Überweisungs-Richtlinie, dass grenzüberschreitende Zahlungen nicht teurer sein dürfen als inländische Überweisungen, wenn IBAN und BIC genannt sind und die Zahlung in Euro ist.
Da in Franklreich Überweisungen aber sauteuer sind (ich sah irgendwo mal €7), kosten die Europa-Überweisungen halt ebensoviel.

Praktische Auswirkung: ich hatte mal über ebay Ware nach frankreich für ein paar Tacken verkauft. Ich erhielt das Geld per eigenhändigen Einschreiben, das war für den Franzosen billiger als Europa-Überweisung.

Deshalb hebe ich Frankreich so hervor.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liebe Quickfirm,
das Thema ist schon länger erledigt.
Aber danke für den Hinweis.

Grüße
Deli (w)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]