Hallo,
Nach weiterer Nostalgieschweiferei ist mir gerade auf dieser
Seite aufgefallen, dass der Gute
Dipl.-Ing. Preise für etwas verlangt, was nicht explizit gegen
die GNU (GENERAL PUBLIC LICENSE) verstößt, jedoch den
Gedanken, der Philosophie dieses Konzeptes mit Füßen tritt.
LOL , hatte diesen Link wohl auch schon mal gefunden.
Aber wie Du weiter unten schreibst, ist es nun tatsächlich
nicht mehr nötig, zuviel zu basteln, um zu einem MP3-Player
zu kommen.
D.h. ich nehme diesen Link als Empfehlung zurück, und wenn
jemand so etwas ähnliches möchte, dem kann ich gerne nach Art
der Open Source Gemeinschaft weiterhelfen.
Ansonsten habe ich noch mein Archiv durchforstet. Ein Link der
Original Entwickler ist
http://www.geocities.com/mpxplay/#loclinks
Geht bei mir nicht 
Werde aber mal nach „mpxplay“ suchen.
Und bei deren Links sind alle Infos über Mpxplay soweit
kostenlos. Wenn jemand für selbst gelötete Platinen und
Displays eine Gebühr verlangt, mag das noch in Ordnung gehen.
Aber wenn jemand für Dokumentationen Geld verlangt, die er
auch vielleicht von anderen noch abgekupfert hat, ist es ne
Frechheit. Das MP3-Player-Marke-Eigenbau-Thema war zwischen
1998 und 2001 hoch aktuell. Das war in der Zeit, als die
Industrie sich gegen die Frauenhofersche Entwicklung sträubte
und teilweise immer noch, und MP3 Player Endprodukte reine
Zukunftsmusik waren.
Tja, sind eben schon wieder 5 Jahre vergangen …
… eine halbe „Ewigkeit“.
Und die Frage bleibt: Was macht man mit nen guten alten
486 er oder einen Intel 166?
Bei Ebay mit gut Glück für nen Euro verkaufen?
Habe beides nicht mehr.
Der PII/233MHz ist rechtzeitig durch Blitzschlag gestorben
und deshalb auf Versicherungskosten zum Athlon2000+ mutiert.
Gruß Uwi