PC als MP3-Player

Hallo,

da ich keine vernüftige Lösung für einen komfortablen
MP3-Player finde, denke ich nun über einen kleinen PC
als Mediacenter nach.

Ein Barebone mit notwendiger Hardware (am besten soviel
wie möglich on Board) und dazu ein billiges 15Zoll-TFT.
Als notwendiges Bedienteil evtl. nur ein Trackball.

Was ist da derzeit zu empfehlen?
Habe z.B. das gefunden:
MSI Hetis 865GV-E z.B. bei Alternate
http://www2.alternate.de/html/shop/productDetails.ht…&

Was nirgend wo steht, ob das Teil zwangsläufig Lüfter
braucht, die Krach machen?

Nächste Frage ist das Betriebssystem.

Würde am liebsten WIN98SE nehmen. Aber da dauert das booten
recht lange.
Kennt jemand eine Lösung wie bei Laptop mit Resume-Modus?

Hat jemand Erfahrungen gemacht. Gibt aktuelle Ideen.
Was ich im Internet gefunden habe ist meist schon etwas
veraltet.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,
ich als echter PC-Freak schäme mich ja schon fast dir diesen empfehlung
zu geben :wink: aber vieleicht währe für dich der Mac Mini Interessant
er ist Passiv gekühlt (besitzt aber für heisse sommer tage trozdem ein lüfter
der jedoch wirklich nur dann eingeschaltet wird.
http://www.apple.com/de/macmini/
ansonsten ist alles dran / drin was mach braucht. USB + Firewire,
Lautsprecher ausgang. Netzwerk + Modem und die ganze kiste ist auch noch Winzig.
kleiner als jeder PC bare bone den ich bis jetzt gesehen hab.
Als Betriebsystem währe dann natürlich Mac OS X die boot zeiten halten sich in
grenzen.
alternative dazu währe vieleicht noch von asus die Digimatrix:
http://www.asustek.de/products/desktop/digimatrix/ov…
highlight dieses angebots ist wohl das man mit dem barebone auch ohne windows zu booten Radihören kann und Audio / MP3 CD’s abspielen kann.
was natürlich für so einen Media PC durch aus interessant ist.
am besten du guckst dir beide produkte einmal an.
Gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Uwi

Die Sache ist mal wieder die Frage was soll es denn kosten.
Oder wollen wir einen Benz kaufen um Brötchen zu holen.
Grundsätzlich ist fast jeder alterschwache Rechner in der Lage
als MP 3 Player zu fungieren.
Ich z.B. benutze dafür ein ausrangiertes Notebook.
Selbst ein Uralter Pentium 1 hat genug Leistung.
Es sei den du meinst ein Lüfter eines Notebooks sei so laut, daß man die
Musik nicht mehr hört

Mein Tip
Gib nur Geld aus wenn du was spezielles brauchst.

Hallo,

Die Sache ist mal wieder die Frage was soll es denn kosten.

natürlich so wenig wie möglich :smile:
Die Jukebox, die ich vorher hatte kostete 165€ (nu is’se
kaputt und Amazon hat mir kurzerhand einfach das Geld zurückgegeben). Die könnte ich nun wieder kaufen, aber
die 6GB wurden schon langsam knapp und die Bedienung war
auch nicht so komfortabel, wie meine Frau es gern gehabt
hätte (Das Teil dient als Signalquelle für’s Kücheradio,
weil der CD-Player eh kaputt ist).

Oder wollen wir einen Benz kaufen um Brötchen zu holen.

Nö, in dem Fall brauche ich wirklich keinen Benz.
Platz habe ich auch prizipiell, bloß mit der Bedienung
ist da ein Problem. Am liebsten wäre ein kleiner
Touchscreen, der an die Wand kommt (wird aber wohl zu teuer).
Oder ein einfaches TFT und ein Trackball …
Ein alten Laptop…muß mal sehen … evtl. tatsächlich
nur unter DOS

Haben alle alten Laptops überhaupt einen Soundausgang?

Grundsätzlich ist fast jeder alterschwache Rechner in
der Lage als MP 3 Player zu fungieren.
Ich z.B. benutze dafür ein ausrangiertes Notebook.
Selbst ein Uralter Pentium 1 hat genug Leistung.
Es sei den du meinst ein Lüfter eines Notebooks sei so laut,
daß man die Musik nicht mehr hört

Welches OS und welchen Player nutzt Du da?
Gruß Uwi

Hallo, Uwi

Haben alle alten Laptops überhaupt einen Soundausgang?

Kommt auf das alter an.
Unter alt verstehe ich c.a. 3jahre.
Seid 4 jahren haben eigendlich alle eine soundkarte.

Welches OS und welchen Player nutzt Du da?

Bei dem alten Pentium 1 war Win98 drauf.
Das alte Notebook (3 1/2 jahre)läuft unter win2000.
Als Player benuze ich BPM Studio Profi.

Eins sei noch erwähnt.
Eine USB Schnittstelle wäre nicht schlecht, dann kannst du eine
Externe Festplatte benutzen und deine Musik überall mit hinnehmen.
Hab vor einem Jahr eine 60GB Platte für 170€ gekauft.
Gruß Norbert

Hi
hast du schonmal über nen X-Box Umbau nachgedacht?
HH

Hallo,

Welches OS und welchen Player nutzt Du da?

Bei dem alten Pentium 1 war Win98 drauf.
Das alte Notebook (3 1/2 jahre)läuft unter win2000.
Als Player benuze ich BPM Studio Profi.
Eins sei noch erwähnt.
Eine USB Schnittstelle wäre nicht schlecht, dann kannst du
eine Externe Festplatte benutzen und deine Musik überall
mit hinnehmen.

das ist ein Problem. Einige alte Laptops (P90 oder so),
die ich habe sind ohne CDROM und Netzwerkanschluß und
ohne USB sowieso. Ich glaube Sound haben die auch nicht.
Also nicht so gut geeignet.
Ich denke, ein billiger Desktop ist besser. da kann man
vor allem beliebig und preiswert Komponenten ersetzen.
Muß bloß hinreichend leise sein.
Gruß Uwi

Hallo,

hast du schonmal über nen X-Box Umbau nachgedacht?

nö, aber prinzipiell über irgend eine Spielebox.
Hab das dann aber schnell verworfen, weil nicht geeignet.
X.Box wäre da wohl am günstigsten, weil das Ding auf
PC-technik basiert.
Muß mal sehen, was das kosten würde.
Gruß Uwi

Hi
Xbox gebraucht etwa 100-150€ je nach umfang des zubehörs, achte darauf das ein Samsung-dvdlw drin ist, Fernbedienung etc dabei ist. Chip-Umbau inkl. mediacenterinstallation gibts bei meinem local pc-schrauber für 50€, die 20GB Platte gegen ne 160er tauschen kostet halt wie die platte. Das ding ist dann in deinem Netzwerk zu hause eingebunden, kann dein mp3 lager sein, kann alles streamen was auf den rechnern freigegeben ist (musik, filme), internetradio streamen, dvds abspielen, alle gängigen videoformate abspielen, cds abspielen, Spielekonsole ists nebenbei auch noch. eigentlich genial. man bekommt sie auch sehr leise mit besseren lüftern.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

noch ne Frage
Hallo,

hast Du auch noch einen Link mit Anleitung,was da
umzubauen ist?

Gruß Uwi

Xbox gebraucht etwa 100-150€ je nach umfang des zubehörs,
achte darauf das ein Samsung-dvdlw drin ist, Fernbedienung etc
dabei ist. Chip-Umbau inkl. mediacenterinstallation gibts bei
meinem local pc-schrauber für 50€, die 20GB Platte gegen ne
160er tauschen kostet halt wie die platte. Das ding ist dann
in deinem Netzwerk zu hause eingebunden, kann dein mp3 lager
sein, kann alles streamen was auf den rechnern freigegeben ist
(musik, filme), internetradio streamen, dvds abspielen, alle
gängigen videoformate abspielen, cds abspielen, Spielekonsole
ists nebenbei auch noch. eigentlich genial. man bekommt sie
auch sehr leise mit besseren lüftern.
HH

Hi
ein Freund hat sich damit rumgeärgert, ich würd den umbau lieber für nen fuffi machen lassen, allein diese Softwares zu installieren ist irgendwie krank…

such mal selber…
http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de…

HH

ok, werde mich mal mit besschäftigen.

Danke,

Gruß Uwi

check this out
Check this out:
http://leute.server.de/peichl/mpegcd.htm

Das ist der der einzigste Link aus meiner Sammlung, der aus Napsters und Morpheus glänzenden Zeiten immer noch aktiv ist. Es gibt auch noch andere Lösungen, aber für nicht Linux-Interessierte ist MPXPLAY einfacher. Und ohne großen Aufwand, kann man jedes 486 DX 4 100 System zum Mp3 Player machen. Besser ist natürlich ein Pentium ab 133 MHz ohne MMX. Und wenn man noch ne gute alte Soundblaster 16 hat, dann rockt das Nostalgieherz.

Gut, wenn man noch ne 40 oder mehr GB Platte dranhängen möchte, dann muss man eben die passende Hardware haben.

Cya

Your Proxymen

Der Link ist Bullshit… Zusatz
Nach weiterer Nostalgieschweiferei ist mir gerade auf dieser Seite aufgefallen, dass der Gute
Dipl.-Ing. Preise für etwas verlangt, was nicht explizit gegen die GNU (GENERAL PUBLIC LICENSE) verstößt, jedoch den Gedanken, der Philosophie dieses Konzeptes mit Füßen tritt.

D.h. ich nehme diesen Link als Empfehlung zurück, und wenn jemand so etwas ähnliches möchte, dem kann ich gerne nach Art der Open Source Gemeinschaft weiterhelfen.

Ansonsten habe ich noch mein Archiv durchforstet. Ein Link der Original Entwickler ist http://www.geocities.com/mpxplay/#loclinks

Und bei deren Links sind alle Infos über Mpxplay soweit kostenlos. Wenn jemand für selbst gelötete Platinen und Displays eine Gebühr verlangt, mag das noch in Ordnung gehen. Aber wenn jemand für Dokumentationen Geld verlangt, die er auch vielleicht von anderen noch abgekupfert hat, ist es ne Frechheit. Das MP3-Player-Marke-Eigenbau-Thema war zwischen 1998 und 2001 hoch aktuell. Das war in der Zeit, als die Industrie sich gegen die Frauenhofersche Entwicklung sträubte und teilweise immer noch, und MP3 Player Endprodukte reine Zukunftsmusik waren.

Und die Frage bleibt: Was macht man mit nen guten alten 486 er oder einen Intel 166? Bei Ebay mit gut Glück für nen Euro verkaufen?

Gruß Jan

1 Like

Hallo,

Nach weiterer Nostalgieschweiferei ist mir gerade auf dieser
Seite aufgefallen, dass der Gute
Dipl.-Ing. Preise für etwas verlangt, was nicht explizit gegen
die GNU (GENERAL PUBLIC LICENSE) verstößt, jedoch den
Gedanken, der Philosophie dieses Konzeptes mit Füßen tritt.

LOL , hatte diesen Link wohl auch schon mal gefunden.
Aber wie Du weiter unten schreibst, ist es nun tatsächlich
nicht mehr nötig, zuviel zu basteln, um zu einem MP3-Player
zu kommen.

D.h. ich nehme diesen Link als Empfehlung zurück, und wenn
jemand so etwas ähnliches möchte, dem kann ich gerne nach Art
der Open Source Gemeinschaft weiterhelfen.

Ansonsten habe ich noch mein Archiv durchforstet. Ein Link der
Original Entwickler ist
http://www.geocities.com/mpxplay/#loclinks

Geht bei mir nicht :frowning:
Werde aber mal nach „mpxplay“ suchen.

Und bei deren Links sind alle Infos über Mpxplay soweit
kostenlos. Wenn jemand für selbst gelötete Platinen und
Displays eine Gebühr verlangt, mag das noch in Ordnung gehen.
Aber wenn jemand für Dokumentationen Geld verlangt, die er
auch vielleicht von anderen noch abgekupfert hat, ist es ne
Frechheit. Das MP3-Player-Marke-Eigenbau-Thema war zwischen
1998 und 2001 hoch aktuell. Das war in der Zeit, als die
Industrie sich gegen die Frauenhofersche Entwicklung sträubte
und teilweise immer noch, und MP3 Player Endprodukte reine
Zukunftsmusik waren.

Tja, sind eben schon wieder 5 Jahre vergangen …
… eine halbe „Ewigkeit“.

Und die Frage bleibt: Was macht man mit nen guten alten
486 er oder einen Intel 166?
Bei Ebay mit gut Glück für nen Euro verkaufen?

Habe beides nicht mehr.

Der PII/233MHz ist rechtzeitig durch Blitzschlag gestorben
und deshalb auf Versicherungskosten zum Athlon2000+ mutiert.

Gruß Uwi