PC-Anforderungen für Bildbearbeitung?

Liebe Fotofreunde,

da mein alter PC in die Jahre gekommen ist, möchte ich mir einen neuen anschaffen. Und weil ich ihn weitaus überwiegend für die Bearbeitung meiner Digitalbilder nutzen werde, will ich mir kein „Multitalent“ von der Stange kaufen, das zuviel Schnickschanck hätte, den ich dann doch nicht brauche. Vielmehr möchte ich ihn mir eben für diese Anwendung spezifisch zusammenstellen (lassen). Worauf sollte ich dabei achten? Etwa: Welchen Prozessor? Arbeitsspeicher wie groß? Welche Anforderungen an die Grafikkarte? Was sonst noch?

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße,

Klaus

Je nach dem was du vorhast, wäre ein aktueller Vierkern-Prozessor schon von Vorteil. Arbeitsspeicher mindestens 4 GB, gerne mehr. Als Platte für Systemprogramme und Betriebssystem eine SSD um den ganzen Arbeitsfluss hier und da deutlich zu beschleunigen.

Hi!

Je nach dem was du vorhast, wäre ein aktueller
Vierkern-Prozessor schon von Vorteil. Arbeitsspeicher
mindestens 4 GB, gerne mehr. Als Platte für Systemprogramme
und Betriebssystem eine SSD um den ganzen Arbeitsfluss hier
und da deutlich zu beschleunigen.

Wir reden hier von Bildbearbeitung, nicht von Videoschnitt von HD-Material …

SSD als Systemplatte bringt lediglich ein schnelleres Betriebssystem (hauptsächlich beim Starten), die Bildbearbeitung selber wird dadurch nicht (unbedingt) schneller.

Dem einzigen, dem ich zustimmen kann, ist Arbeitsspeicher - und zwar soviel wie möglich.

Und ein DualCore würde auch voll ausreichen, außer es wird die Batchverarbeitung nach einer Fotosession mit ein paar tausend Bildern angeworfen …

Grüße,
Tomh

PS: Ich arbeite noch immer mit einem fünf Jahre alten Pentium, allerdings ist dieser mit Arbeitsspeicher vollgestopft …

Hi!

Je nach dem was du vorhast, wäre ein aktueller
Vierkern-Prozessor schon von Vorteil. Arbeitsspeicher
mindestens 4 GB, gerne mehr. Als Platte für Systemprogramme
und Betriebssystem eine SSD um den ganzen Arbeitsfluss hier
und da deutlich zu beschleunigen.

Wir reden hier von Bildbearbeitung, nicht von Videoschnitt von
HD-Material …

Ich weiß.

SSD als Systemplatte bringt lediglich ein schnelleres
Betriebssystem (hauptsächlich beim Starten), die
Bildbearbeitung selber wird dadurch nicht (unbedingt)
schneller.

Nun, ich für meinen Teil finde es sehr schön, dass Photoshop in zwei statt zehn Sekunden startet. Und falls man eine Auslagerungsdatei benötigt, ist die auf der SSD auch sehr gut aufgehoben.

Und ein DualCore würde auch voll ausreichen, außer es wird die
Batchverarbeitung nach einer Fotosession mit ein paar tausend
Bildern angeworfen …

Bei Fotos die heutzutage 14 Megapixel oder mehr haben, bringt’s auch schon bei normalen Filtern oder Manipulationen etwas.

PS: Ich arbeite noch immer mit einem fünf Jahre alten Pentium,
allerdings ist dieser mit Arbeitsspeicher vollgestopft …

Und ich habe meinen ca. drei-vier Jahre alten Rechner deswegen verkauft, weil mit Photoshop CS4 und CS5 kein wirklich geschmeidiges Arbeiten möglich war.

Hallo Klaus,

derzeit reicht ein schneller Zweikern-Prozessor aus. Die haben zudem auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und sind sparsamer als gleich getaktete Vierkern-CPUs.
Wenn du aber nicht wieder in zwei Jahren aufrüsten möchtest, kannst du schon jetzt einen Vierkern-CPU wählen.

Bei der Planungssicherheit des verwendeten CPU-Sockels ist derzeit AMD zu empfehlen. Deren neuere Sockel sind in den letzen Jahren immer um mindestens eine Generation abwärtskompatibel geblieben.

Eine geringe Stromaufnahme (

Hallo,

Bildbearbeitung und Bildbearbeitung können durchaus zwei unterschiedliche Paar Schuhe sein. Machst Du das professionell oder mit professionellem Anspruch und hast entsprechend große Dateien und setzt entsprechende Programme ein? Oder geht es eher um die Urlaubsbilder bei denen Du die roten Augen färbst und ein wenig an Helligkeit und Kontrast regulierst?

Im zweiten Fall würde ich nur einen durchschnittlichen handelsüblichen PC mit onboard-Grafik und heute üblichen 4GB einsetzen. Im ersteren Fall macht es Sinn auf mehr Rechenleistung und mehr Speicher zu setzen. Um den zu verwalten braucht es dann aber ein 64Bit-Betriebssystem, und sollten auch die eingesetzten Anwendungen dafür fit sein und mit Mehrkernprozessoren umgehen können.

Gruß vom Wiz

Hallo,
Bildbearbeitung für den Hausgebrauch hat geringe Hardwareansprüche.
Da reicht eine preiswerte DualCore-CPU (am günstigsten von AMD)
sowie 4GB RAM (2GB würde auch laufen, vor allem wenn man noch
weiter auf ein 32Bit-OS setzt).
Anforderungen an Grafik gibt es keine, also wird eine aktuelle
Onboard-GraKa reichen.
Gruß Uwi

da mein alter PC in die Jahre gekommen ist, möchte ich mir
einen neuen anschaffen. Und weil ich ihn weitaus überwiegend
für die Bearbeitung meiner Digitalbilder nutzen werde, will
ich mir kein „Multitalent“ von der Stange kaufen, das zuviel
Schnickschanck hätte, den ich dann doch nicht brauche.
Vielmehr möchte ich ihn mir eben für diese Anwendung
spezifisch zusammenstellen (lassen). Worauf sollte ich dabei
achten? Etwa: Welchen Prozessor? Arbeitsspeicher wie groß?
Welche Anforderungen an die Grafikkarte? Was sonst noch?