PC braucht ewig zum Hochfahren

Guten Abend,

mein PC braucht eine halbe Ewigkeit zum Hochfahren. Heute hat sich das beispielsweise ca. eine Viertelstunde hingezogen, was ziemlich lang ist, dafür, dass ich von einer SSD boote.
Kurz zu meinem PC: Ich benutze Windows 7 x64 Professional, Samsung 830 (64 GB SSD), Samsung Spinpoint F3 (1 TB HDD), Intel Core i5 2320 (4x3,0 GHz), 8GB RAM (1333 MHz von Teamgroup), Nvidia Geforce GTX 570, Asrock Z77 Pro3.

Treiber und Firmwares sind alle auf dem neuesten Stand, alles Wichtige für die SSD ist eingerichtet (Defragmentierung, Superfetch und Indizierung deaktiviert, Schreibcache und Trim aktiviert).
Wirklich viele Programme sind nicht installiert, im Autostart sind außer den Windowsfunktionen außerdem nur der Maus- und Nvidiatreiber sowie Kaspersky Pure.
Wenn ich während des Hochfahrens den Taskmanager starte (was natürlich unter den gegebenen Umständen seine Zeit dauert), hat der PC eine minimale CPU-Auslastung, normale RAM-Auslastung sowie kaum Fesptlattenzugriffe (insgesamt ist es wohl nicht mehr als 1MB/s).
Wenn der PC erst mal vollständig hochgefahren ist, funktioniert er so schnell wie ich es gewohnt bin, alle Programme starten SSD-artig, und die Leistung des PCs entspricht auch einer 4x3,0 GHz CPU und einer GTX 570.

Vor einigen Wochen, als das Problem bestand, habe ich das System neu aufgesetzt (das Problem bestand danach weiterhin), also schließe ich einen Virus o.ä. aus.

Wie kann man herausfinden, wodurch der PC so stark ausgebremst wird? Liegt das eurer Meinung an Hardware oder an Software?
Ich habe ja irgendwie ist SSD im Verdacht, aber laut HD Tune leistet sie im Durchscnitt 378.6 MB/s mit 0.106 ms Reaktionszeit (das sind vielleicht nicht die Hersteller-Spitzenwerte, trotzdem sollte dadurch dadurch keine horrende Bootzeit entstehen). Die SSD ist laut SSDLife „healthy“, wobei sie bisher 2741 Stunden lief und 906 mal eingeschaltet wurde. Der „Wear Leveling Count“ liegt dabei bei 60 (laut Hersteller soll sie glaube ich min. 3000 aushalten, daher müsste das doch ein super Wert sein). Daher denke ich, die SSD sollte doch in Ordnung sein, oder?

Ich bin jetzt wirklich überfragt, was ich tun soll.

Groß,
S77S77

Hallo,

im Autostart sind außer den Windowsfunktionen außerdem nur der Maus- und

Nvidiatreiber sowie Kaspersky Pure.

Welcher Autostart?
Auch mal in der msconfig nachgesehen, was da alles startet?

Wenn es so lahm losgeht, kann irgend ein extrem lahmes timeout von irgend einem Programm Schuld sein.
Evtl auch irgend welche Netzwerkdienste.
Hängt da noch irgend was im NW?

Wenn der PC erst mal vollständig hochgefahren ist,
funktioniert er so schnell wie ich es gewohnt bin, alle
Programme starten SSD-artig, und die Leistung des PCs
entspricht auch einer 4x3,0 GHz CPU und einer GTX 570.

Bestätigt den Verdacht, das da ein Programm oder Diest im Timeout fest hängt.

Kläre erstmal auf, was in der msconfig -> Startmenü alles aktiv ist.
Gruß Uwi

Hallo,

Welcher Autostart?
Auch mal in der msconfig nachgesehen, was da alles startet?

OK, ich hab grad festgestellt, dass in der msconfig doch mehr drin ist, als ich vorher gedacht hatte.
Ich habe ein paar Sachen deaktiviert und den PC neugestartet, aber nichts hat sich geändert.
Aber als ich dann „Starwind AE Service“ aus den Diensten deaktiviert hatte, ist der PC nach einem Neustart wieder normal schnell gestartet. Aber kritisch, wie ich bin, habe ich den PC nochmals neugestartet und er war wieder langsam („Starwind AE Service“ blieb jedoch deaktiviert).
Dann hab ich das zugehörige Programm deinstalliert, aber das Problem bleibt trotzdem bestehen. (War das jetzt nur ein Zufall oder hatte das doch miteinander zu tun?)

Ich glaube, ich schreibe einfach mal alle aktiven Dienste auf:

  • Adobe Acrobat Update Service
  • Adobe Flash Plyer Update Service
  • Creative ALchemy AL6 Licensing Service
  • Creative Audio Engine Licensing Service
  • Creative Audio Service
  • Intel® Content Protection HECI Service
  • Intel® Dynamic Application Loader Host Interface Service
  • Intel® Management and Security Application Local Management Service
  • Intel® Management and Security Application User Notification Service
  • Intel® Capability Licensing Service Interface
  • Kaspersky Anti-Virus Service
  • etliche Dienste von Microsoft
  • Mozilla Maintenance Service
  • NVIDIA Display Driver Service
  • NVIDIA Update Service Daemon
  • NVIDIA Stereoscopic 3D Drvier Service
  • Intel® ME Service

Die deaktivierten Dienste dürften ja daran nicht Schuld sein, deswegen liste ich die mal nicht auf, außerdem dürften die Microsoft-Dienste auch unwichtig sien.
Die ganzen Update-Dienste (von Adobe und Mozilla) lasse ich an, weil so etwas das System ja nicht ausbremsen sollte, und weil sie recht wichtig sind. Intel, Kaskersky und NVIDIA sind auch sehr wichtige Dienste, und die Creative-Software habe ich erst installiert, nachdem das Problem schon bestand, also denke ich, ist sie vom Problem unbeteiligt.

Hier sind noch die aktivierten Einträge in „Systemstart“:

  • Intel® Common User Interface (3 mal)
  • Kaspersky Anti-Virus
  • ROCCAT Kone Pure Mouse
  • CTvfiHlp

Hier ist Intel und Kaspersky wieder zu wichtig, um sie zu deaktivieren, Roccat habe ich schon deaktiviert (hat aber nichts geändert, habe ich also wieder aktiviert), und CTvfiHlp ist wieder von Creative.

Vielleicht hilft das Ganze ja etwas.

Wenn es so lahm losgeht, kann irgend ein extrem lahmes timeout
von irgend einem Programm Schuld sein.
Evtl auch irgend welche Netzwerkdienste.
Hängt da noch irgend was im NW?

Ich war in einer Heimnetzgruppe mit einem anderen PC, die habe ich jett aber wieder verlassen (ohne Verbesserung). Jetzt ist der PC nur noch über einen LAN-Switch mit dem Router verbunden, und an dem LAN-Switch hängt noch ein Drucker dran (auf den der andere PC auch Zugriff hat). Kann das Problem am Drucker liegen? Aber ich habe alle Dienste vom Drucker deaktiviert, daher sollte ja beim Systemstart gar nichts mit dem Drucker gemacht werden, was den PC aufhält.

Gruß
S77S77

Hallo S77S77,

Die Ursache kann ein schlecht programmiertes Programm sein, welches nach Hause telefonieren will.
Wenn das Programm deinen PC blockiert, bis es Antwort von seinem Herrchen bekommt, hängt deine Bootzeit von der Reaktionszeit des angerufenen Servers ab.

Eine andere Ursache kann auch in einer Hardware-Komponente liegen, welche einen leichten Defekt hat und erst richtig reagiert wenn sie warmgelaufen ist.

Weitere Möglichkeiten sind noch Updates, welche zwangsweise beim booten durchgeführt werden. Wenns hier hakt und die Installation nicht gültig abgeschlossen wird, kann es vorkommen, dass bei jedem Booten installiert wird.

Was passiert wenn du den PC im abgesicherten Modus bootest?

Und was steht so in der Ereignisanzeige an Fehlermeldungen?

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Die Ursache kann ein schlecht programmiertes Programm sein,
welches nach Hause telefonieren will.

Eventuell wäre es mal einen Test wert, den Rechner ohne Netzwerk zu starten (Kabel ziehen), dann warten solche Programme möglicherweise nicht so lange auf einen Timeout.

Nur so als Versuch zur Eingrenzung.

HTH,

Sebastian

Hallo,

das hört sich für mich wie kaputt verbessert an, wieder viel halbwissen ohne Hintergrund und gedachte, ich weiss es besser.
Allein wie man auf die dumme idee kommen kann, superfetch zu deaktivieren wird mir immer ein rätzel bleiben.

ich vermute mal, das das system nach jedem neu start erstmal einen teil wieder aufbauen muss, das das tunen vorher „schneller“ gemacht hat.

ALso neu installieren und die finger von solchen sachen lassen, wenn jetzt ein „aber“ kommt, sollte man sich mal in erinnerung rufen, wie das system aktuell läuft.

hth

Hallo,

du solltest doch noch einmal die Schreib rate für deine SSD messen. Es ist durchaus denkbar, dass sie eine Macke hat und nur noch sehr langsam schreiben kann. Die Leserate kann dabei nahezu normal bleiben.

Hast du vielleicht noch einer nicht mehr existierenden Netzwerkquelle einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen, kann das in der Tat dazu führen, dass dein Rechner lange danach suchen wird.

Auch USB-Geräte, nach meiner Erfahrungen insbesondere externe Laufwerke und USB-Sticks, können das Starten von Windows 7 erheblich stören. Das kommt besonders häufig vor, wenn die Geräte gleichzeitig mit dem Rechner über eine Steckerleiste eingeschaltet werden.

Im übrigen war es eine vernünftige Maßnahme, Superfetch zu deaktivieren. Denn bei schnellen Datenträgern führt das Vorladen von Daten in den Arbeitspeicher zu keinem nennenswerten Zeitvorteil; andererseits verringern die zum Prefetching erforderlichen Schreiboptionen die Lebensdauer der SSD.

LG Culles

Guten Abend,

da ich so viele hilfsbereite Antworten bekommen habe (danke schon mal dafür), werde ich jetzt mal gesammelt darauf eingehen.
Zuerst einmal möchte ich noch erwähnen, dass der PC komischerweise ab und zu ganz normal schnell hochfährt, nach dem nächsten Neustart benötigt er aber wieder lange.

Im abgesicherten Modus habe ich den PC noch nicht gestartet, dazu hat mir bisher die Zeit gefehlt.
In der Ereignisanzeige gab es Fehlermeldungen von Adobe ARM und Intel ME (ich habe dann die entsprechenden Programme deinstalliert, weil sie nicht zwingend benötigt werden, aber es hat nichts weiter geholfen). Übrig bleiben dann noch folgende zwei Fehlermeldungen:

Quelle: WMI
Ereignisfilter mit Abfrage „SELECT * FROM __InstanceModificationEvent WITHIN 60 WHERE TargetInstance ISA „Win32_Processor“ AND TargetInstance.LoadPercentage > 99“ konnte im Namespace „//./root/CIMV2“ nicht reaktiviert werden aufgrund des Fehlers 0x80041003. Ereignisse können nicht durch diesen Filter geschickt werden, bis dieses Problem gelöst ist.

Quelle: volmgr
Die Initialisierung des Speicherabbildes ist fehlgeschlagen.

Alles, was ich zu den beiden Fehlern gefunden habe, hat mir nicht weitergeholfen. Beim zweiten Problem soll man ja das „Ereignis in das Systemprotokoll eintragen“ Häkchen setzen, was aber schon davor drin war.
Vielleicht weiß ja jemand von euch weiter?

Auch ohne eingestecktes Netzwerkkabel braucht der PC ewig zum hochfahren.

Jetzt zum kritischen Thema Superfetch:
Ich bin der gleichen Meinung wie „Culles“, nämlich dass es keinen (bzw. kaum einen) Vorteil vei der Geschwindigkeit durch Superfetch gibt, aber dass die Lebenserwartung der SSD drastisch verkürzt wird.
Aber um alle Zweifel zu beseitigen, habe ich Superfetch aktiviert und den PC neugestartet, was das Problem allerdings nicht beseitigt hat (im Gegenteil: gefühlt hat es länger gedauert als sonst).

Die Schreibrate der SSD ist auch normal (im Detail sind die Schreibraten mit AS SSD Benchmark gemessen: Sequenziell: 157,99 MB/s, 4K: 53,43 MB/s, 4K-64: 54,96 MB/s, Zugriffszeit: 0,071 ms).

Außer der SSD, der HDD und dem optischen Laufwerk sind keine weiteren Speichermedien am PC angeschlossen, was das Hochfahren verlangsamen könnte. Außerdem gibt es auch keine nicht mehr existenten Laufwerksbuchstaben.

Ich bin ziemlich ratlos, vor allem verwirrt mich, warum der PC manchmal normal schnell hochfährt und manchmal so ewig braucht (eine mittelmäßige Zeit gibt es nie; entweder fährt er schnell hoch oder irre langsam).

Speichert Windows auch irgendwo genaue Bootzeiten ab? Ich habe in der Ereignisanzeige nur die insgesamte Startzeit gefunden, die immer so bei 25000 ms liegt, was ungefähr der Zeit vom Einschalten des PCs bis zur Passworteingabe ist. Gibt es noch irgendwo Protokolle über die Zeit danach?

Obwohl das Problem immer noch besteht, möchte ich mich schon mal herzlich über die vielen hilfsbereiten Antworten bedanken! :smile:

Gruß,
S77S77

Hallo,

es ist schon von Bedeutung, dass dein PC nur manchmal so lange zum Hochfahren braucht und nicht immer, wie man aufgrund deines ersten Beitrages wohl vermutet hat. Dadurch haben vielleicht nicht nur ich in die falsche Richtung gedacht. Du solltest dich doch mal bemühen, deinen Rechner im abgesicherten Modus zu starten, statt primär den meist für Laien wenig aussagenden Fehlermeldungen der Ereignisanzeige nachzugehen.
Desweiteren solltest du überprüfen, ob deine Systemupdates auf dem aktuellen Stand sind.

LG Culles

Guten Abend,

im abgesicherten Modus tritt das Problem nicht auf, im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern auch nicht. Die Systemupdates sind auch auf dem neuesten Stand.

Was wäre denn jetzt der nächste Schritt zum Erkennen des Problems? System neu aufsetzen und nach jeder Installation eines neuen Programms den PC 2-3 mal neu starten, um zu merken, ab wann er langsam wird?

Gruß,
S77S77

Hallo,

hast du irgendwo aktiviert, ( in diesen tuneupschrott) das er datein beim runterfahren löschen soll? also gewisse temp datein oder auslagerungsdatein? oder einen automatischen task dafür?

alternativ kann es auch nie schaden, mal einen virenscanner von einer boot cd laufen zu lassen.

hth

hast du irgendwo aktiviert, ( in diesen tuneupschrott) das er
datein beim runterfahren löschen soll? also gewisse temp
datein oder auslagerungsdatein? oder einen automatischen task
dafür?

Soweit ich weiß, nicht. Wo würde man das aktivieren?

alternativ kann es auch nie schaden, mal einen virenscanner
von einer boot cd laufen zu lassen.

Welcher ist da empfehlenswert? „AntiVir Rescue System“?

Hallo,
in der c’t 10/13 war eine hübsche Desinfekt DVD
http://www.heise.de/download/cdd_175
Gruß Uwi

Hi,

bin schon des längerem dabei meinen rechner mit der simplitec power suite am laufen zu halten. kommt ganz gut weil einfach auch der ganze schrott von rechner fliegt und deine treiber immer aktuell sind.
kannste dir ja ma anschaun :wink:

cheers

Guten Abend,

leider kann ich nicht sofort auch eure Vorschläge eingehen, meine Zeit wird durch die Uni leider stark beschränkt.

So wirklich zufrieden bin ich mit der Idee (bzw. der Lösung) der Virus-Vermutung nicht.
Die c’t Software-Kollektion hat ja auch nur „normale“ Antivirensysteme, zumal ich Kaspersky selbst besitze und Avira Antivir wie auch ClamAV gratis sind. Da finde ich die CD jetzt (für mich) nicht so attraktiv.

Die Simplitec Power Suite mag zwar auch eine ganz nette Idee sein, aber viele Funktionen davon benutze ich auch so schon, und 50€ sind für mich schon recht viel dafür.

Neulich habe ich (eher nicht ernst gemeint) vorgeschlagen, einfach die Holzhammermethode zu benutzen und das ganze System neu aufsetzen, dann merke ich ja das Entstehen des Problems nach den Installationen von Programmen.

Nachdem ich nun (durch Zufall) herausgefunden habe, dass ich über die Uni eine kostenlose Lizenz für Windows 8 haben kann, finde ich die Idee eigentlich ziemlich gut. Ist zwar dann einerseits etwas umständlich, nach jeder Installation zu schauen, ob das Problem entstanden ist, und Windows 8 hat auch so seine Nachteile, aber andererseits wollte ich schon lange mal Windows 8 ausprobieren (hat ja auch so seine Vorteile), und unter diesen Umständen werde ich dann wohl dieses Wochenende Windows 8 installieren.

Ich werde mich dann melden, falls ich Neues herausfinde.

Gruß,
S77S77

Guten Abend,

so, jetzt melde ich mich noch ein letztes Mal hier. Nur damit andere, die das gleiche Problem wie ich hatten, vielleicht von der Lösung profitieren können.

Das Problem lag an Kaspersky Pure (2.0), dieses Antivirenprogramm hat mein System völlig aus gebremst. Eine bessere Alternative dazu ist Kaspersky Internet Security (z.B. 2013).

Ursprünglich hatte ich Kaspersky Internet Security 2013 benutzt, da dann aber Kaspersky Pure 2.0 bei Chip für 3€ angeboten wurde, und Pure 2.0 alle Funktionen wie Internet Security 2013 enthält (natürlich noch weitere), hatte ich da zugeschlagen. Mit Internet Security 2013 war ist sehr zufrieden, und mit Pure 2.0 eigentlich auch, letztendlich hat es dann nur meinen PC aus gebremst (wie in der ursprünglichen Fragestellung beschrieben).

Da Internet Security 2013 so gut gearbeitet hatte (subjektiv würde ich sogar sagen, es wäre das beste Antivirenprogramm), bin ich nicht auf die Idee gekommen, dass Pure 2.0 dann solche Probleme macht. Ich kann auch wirklich nicht verstehen, wie Kaspersky so etwas abliefern kann, möglicherweise ist es ja für alte Büro-PCs gedacht, die sowieso schon eine halbe Ewigkeit brauchen, um hochzufahren? :wink:

Jedenfalls konnte ich das Problem beheben, indem ich einfach wieder auf Internet Security 2013 umgestiegen bin (die Funktionen von Pure 2.0 braucht sowieso niemand).

Gruß,
S77S77