Leider kenne ich Linux kaum. Benutze 2 PC’s, die über PC-Direktverbindung (Windows Bestandteil) miteinander verbunden sind.
Frage: Geht das auch zwischen einem Linux und einem Windows-Rechner?
mfg
Kloft
Leider kenne ich Linux kaum. Benutze 2 PC’s, die über PC-Direktverbindung (Windows Bestandteil) miteinander verbunden sind.
Frage: Geht das auch zwischen einem Linux und einem Windows-Rechner?
mfg
Kloft
Hallo,
Leider kenne ich Linux kaum. Benutze 2 PC’s, die über
PC-Direktverbindung (Windows Bestandteil) miteinander
verbunden sind.
Frage: Geht das auch zwischen einem Linux und einem
Windows-Rechner?
Ja.
Leider habe ich keinerlei Erfahrungen damit.
(Netzwerkkarten sind schließlich nicht mehr sooo teuer)
Schau mal unter http://www.tu-harburg.de/dlhp/HOWTO/DE-NET3-HOWTO.html und dort unter Null-Modem und PLIP.
Gruß
Andreas
Hi Kloft
nix leichter als das. Nimm eine Standard-linux-Distribution (SuSE, Red Hat, Debian o.ä), installier sie, aktiviere Samba, gib die gewünschten Verzeichnisse im config-file an und definiere die erlaubten user => fertig.
Samba exportiert die angegebenen Linux-Verzeichnisse in einem Windows-konformen Format, so dass Deine Win-Rechner nicht mal merken, dass sie einen Unix-Rechner kontaktieren.
Gruss Wolfgang
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Leider kenne ich Linux kaum. Benutze 2 PC’s, die über
PC-Direktverbindung (Windows Bestandteil) miteinander
verbunden sind.nix leichter als das. Nimm eine Standard-linux-Distribution
(SuSE, Red Hat, Debian o.ä), installier sie, aktiviere Samba,
gib die gewünschten Verzeichnisse im config-file an und
definiere die erlaubten user => fertig.
Hmmm…
Wenn mit PC-Direktverbindung eine Verbindung über Null-Modem Kabel (und nicht über normale Netzwerkkarten) gemeint ist, dann glaube ich nicht, daß das so einfach ist.
Gruß
Andreas