PC-formatierte externe Festplatte & Apple?

Erkennt ein Apple G4 mit OS 9.2 eine PC-formatierte externe Festplatte, wenn ich sie per USB anschließe? Ich möchte die Daten vom Apple sichern bzw. im PC weiterverarbeiten.

Zu der Idee „Du könntest es einfach probieren“: Ich habe die Festplatte noch nicht. Wenn es nicht geht, würde ich den mühsamen Weg des CD-Brennens gehen (müssen).

Danke für Aufklärung.

Gruß, Artefakt

Erkennt ein Apple G4 mit OS 9.2 eine PC-formatierte externe
Festplatte, wenn ich sie per USB anschließe?

Das geht. Die allermeisten Externen dürften von Haus aus wohl bestimmt nicht Mac-vorformatiert sein :wink: Allerdings kann es z.B. bei „alten“ PostScript Type1 (Mac) Schriften vorkommen, dass sie nach dem Aufspielen auf Windows formatierte Datenträger hinterjer vom Mac nicht mehr gelesen werden können. Mittels stuffit vorher packen bzw. die WindowsPlatte halt nicht als Mac-BackUp verwenden.

Hallo

Erkennt ein Apple G4 mit OS 9.2 eine PC-formatierte externe
Festplatte, wenn ich sie per USB anschließe? Ich möchte die
Daten vom Apple sichern bzw. im PC weiterverarbeiten.

Wenn die Festplatte mit FAT32 als Dateisystem eingerichtet ist, klappt das. OS 9.x kann FAT32 lesen und schreiben.

CU
Peter

Allerdings kann es
z.B. bei „alten“ PostScript Type1 (Mac) Schriften vorkommen,
dass sie nach dem Aufspielen auf Windows formatierte
Datenträger hinterjer vom Mac nicht mehr gelesen werden
können.

Das hat wenig mit Schriften zu tun, sondern mit Resource & Data Forks und der Art und Weise, wie die Daten auf Dateisystemen gespeichert werden, die damit nicht umgehen können.

Mittels stuffit vorher packen bzw. die WindowsPlatte
halt nicht als Mac-BackUp verwenden.

Man kann sehr wohl eine „WindowsPlatte“ als Backupvolumen nehmen, ob es sinnvoll ist - andere Frage.

Das hat wenig mit Schriften zu tun, sondern mit Resource &
Data Forks und der Art und Weise, wie die Daten auf
Dateisystemen gespeichert werden, die damit nicht umgehen
können.

Ich kenne das Phänomen bis jetzt halt nur von Schriften, dass es auch bei anderen Daten auftreten kann ist mir klar.

Ich kenne das Phänomen bis jetzt halt nur von Schriften, dass
es auch bei anderen Daten auftreten kann ist mir klar.

Das ist kein Phänomen, sondern schon immer so, nur sind in der Graphikbranche Schriften öfters mal die leidtragenden. Bei Schriftenkoffern liegen ein Großteil der Daten in den Resourcen - und die werden halt gekickt, wenn man ftp, fat16/32 u.ä. falsch verwendet.
Kleine Warnung am Rande: OS X und OS 9 speichern Daten auf unterschiedliche Weise auf fat32 ab, so daß eine Datenübertragung mit USB-Stick meist schief geht - es sei denn, man weiß was man da macht oder erstellt unter OS 9 Archive, bei denen beide Teile zusammengefaßt werden (MacBinary, BinHex o.ä.).

oder erstellt unter OS 9 Archive, bei denen beide Teile zusammengefaßt werden (MacBinary, BinHex o.ä.).

Deswegen mein Hinweis auf stuffit. Beim Zippen funktionierts (zumindest unter OS 9) nämlich nicht.

Danke an alle. Dass es mit NTFS und OS 9.X nicht geht, stimmt. Mein alter Mac hat sie nicht akzeptiert. Nachdem die Externe aber so schön NTFS-formatiert war, habe ich sie so gelassen :smile:

Dann habe ich alle Ordner, die ich „retten“ wollte in die PC-Welt, über einen 2GB-USB-Stick und ein PC-Laptop auf die Externe kopiert. Flash ist bei Mac und PC gleich. Vom Mac auf den USB-Stick hat ein GB rund eine halbe Stunde gebraucht (offensichtlich USB 1 auf dem Mac), auf die Festplatte hat es rund eine bis eineinhalb Minuten pro GB gedauert. Nachdem ich nebenbei noch anderes zu tun hatte, bin ich halt alle Stunde mal zu meinen Rechnern und habe wieder was rübergeschaufelt.

Alles erledigt - es waren ja „nur“ 16 bis 18 GB …

Wer einen G4 mit 9.2, 800MHz, 1GB Arbeitsspeicher, 2 Grafikkarten, Combo-Laufwerk (CD, CD-RW), 40GB-Platte und zusätzlicher 200GB-Platte, orig. Tastatur, orig. Maus, Wacom-A6-Brettchen, SCSI-Karte, 56k-Modem … braucht :smile:

Gruß, Artefakt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Deswegen mein Hinweis auf stuffit. Beim Zippen funktionierts
(zumindest unter OS 9) nämlich nicht.

Das Zippen funktioniert auch unter OS X noch nicht all zu lange, denn Apple hat erst glaubt mit 10.3 oder 10.4 das Standard-gnuzip erweitert, damit es auch mit den zweigeteilten Macdateien umgehen kann. Unter 10.4 erstellte Zip-archive lassen sich deshalb auch nicht mit alten Versionen von Stuffit öffnen (oder anderen Zip-Entpackern), das hat Stuffit auch erst später gelernt.
Seit ewig wird für diese Problematik allerdings MacBinary (.bin) und BinHex (.hqx) verwendet, die meisten ftp-Programme am Mac beherrschten das schon sehr lange, bei Emails findet man meist AppleDouble vebaut.

Für Stuffit gibt es IMHO eh schon lange keinen Grund mehr und entpacken unter OS X kann das meiste der kostenlose „The Unarchiver“.

Hallo

Nachdem ich nebenbei noch anderes zu tun hatte, bin ich halt alle
Stunde mal zu meinen Rechnern und habe wieder was rübergeschaufelt.

Die Rechner stehen direkt beisammen? Warum hast Du da nicht einfach ein Netzwerk eingerichtet? Ok, OS 9 kann noch kein SMB, und Windows meist kein Appletalk. Aber es gibt Software, die dabei hilft. Notfalls auf einem der Rechner einen FTP-Server einrichten und die Daten so schaufeln.

CU
Peter

Die Rechner stehen direkt beisammen? Warum hast Du da nicht
einfach ein Netzwerk eingerichtet?

Wenn man das zum ersten mal macht braucht man für’s einrichten eventuel genau so viel Zeit :wink:

Flash ist bei Mac und PC gleich.

Ja, weil FAT-formatiert.

Stefan

Der Apple wird abgebaut und ins Museum gestellt :smile:

Und der PC ist noch nicht da. Und wenn er da ist, wird er mit den beiden Schirmen des Apple betrieben. Bis der PC von meinem persönlichen IT-Betreuer aufgesetzt ist, habe ich mir halt die Zeit vertrieben.

Gruß, Artefakt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]