PC Homerecording

Hallo,

ich bin Musiker und möchte mir einen neuen PC zulegen.
Damit möchte ich dann zu hause eine CD mit eigenen Songs aufnehmen, um diese bei meinen Auftritten zu verkaufen.

Ich nehme nur Gitarre, Gesang und teilweise Keyboard auf.

Meine Frage hierzu: worauf sollte ich beim Kauf des PCs achten? Und welche Besonderheiten gibt es beim Homerecording unter Windows Vista (bwz. Windows 7)? Unter Windows XP war es mir immer möglich, recht gute Ergebnisse mit der Verwendung der jeweiligen On-Board-Sounkarte zu erzielen… gehe ich recht in der Annahme, dass das unter Vista ziemhlich unmöglich ist? Unter Vista habe ich bei Line-In oder Mikrofon-Aufnahmen (mit angeschlossenem Mixer) immer ein sehr starkes Rauschen/Knacken gehabt.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß,
Torsten

Damit kenne ich mich leider nicht aus. Tut mir leid.

Hallo Torsten,

Tut mir leid, ist nicht mein Gebiet. Allerdings würde ich mal nachsehen, ob Analog- und Digitalausgang (falls vorhanden) gleichzeitig aktiviert sind, wenn ja einen deaktivieren.
Ansonsten würde ich doch ein paar € in die Hand nehmen und eine brauchbare Soundkarte anschaffen.

Gruß, Kattelbach

Hi, es ist nett von dir mich ausgewählt zu haben .
Leider muss ich dir mitteilen das ich zu lang aus dem Soundgeschäft bzw. PC raus bin um dir deine Anfrage zeitgerecht zu beantworten.
habe selbst erst vor kurzem mit windows 7 angefangen und bin der Meinung das sich das System gut handeln lässt.
aber in sachen Recording bin ich derzeit überfragt.

Hallo,

also ich habe keine Erfahrung mit dem Zusammenspiel von Musikinstrumenten und PC-Hardware. Aber als Heimkino-Enthusiast kann ich etwas zu Onboardsound und Soundkarten sagen. Ich muss dazu sagen, ich baue mir meine PC´s immer selbst mit den Komponenten zusammen die ich haben will oder brauche. Fertig-PC´s fehlt immer irgendetwas oder sind (im Vergleich zum Einzelteilkauf) zu teuer.

Der Onboardsound ist qualitativ minderwertig. Für Leute mit 30 € Desktop-Lautsprechern oder Kopfhörern,
die keinen Unterschied zwischen mp3 mit 128 k/bit und mit 196 k/bit hören, ist das sicherlich ausreichend, aber sobald man was „besseres“ dranstöpselt liegen zwischen Onboardsound und Soundkarte Welten.

Für das Thema knacken unter (Windows Vista aber nicht unter XP) habe ich zwei mögliche Erklärungen.

1. Die Elektronik des Onboard-Sounds ist pegelschwach und übersteuert schnell.

2. Dafür muss ich aber etwas ausholen.

Ich habe mir zu Windows-XP-Zeiten eine „Creative X-Fi Xtreme Music“ für den Anschluss an das Heimkino zugelegt und war sehr zufrieden. Die Probleme haben mit Vista angefangen.

Der Grund: Microsoft hat die Treiberarchitektur grundlegend verändert. Die Creative X-Fi Soundkarten sind dafür konzipiert dass sie von ihrem Treiber „direkt“ angesprochen werden damit der Sound „direkt“ von der Soundkarte verarbeitet wird. Die Architektur von Windows Vista und auch Windows 7 erlaubt das aber nicht mehr. Der Treiber darf hier nicht mehr direkt die Soundkarte ansprechen sondern muss einen „Umweg“ über Windows nehmen.

Die Folge: Eine 60 - 120 € teure Soundkarte mit Krücken. Treiberabstürze, nicht alle Funktionen wie in Windows XP enthalten, Inkompatiblitäten, etc…
Creative hat über ein Jahr gebraucht um die Symptome etwas zu lindern. Der Sound schmierte mir aber immer noch regelmäßig ab. Mit Windows 7 hatte wurde es nicht besser. Und letztes Jahr hatte ich die Nase voll und habe nach einer Windows 7 - tauglichen hochwertigen Soundkarte gesucht…

Die Lösung (für mich): …war dann letztendlich eine Asus Xonar D2X. Habe mich dafür zum einen wegen der Messwerte
(http://www.elitebastards.com/index.php?option=com_co…) zum anderen wegen den besseren Windows 7 treiber entschieden. Was ich aber nicht erwartet habe ist der gigantische Klangunterschied. Ich dachte immer die X-Fi Xtreme wäre gut, aber die ist schrott gegen eine Xonar D2 oder D2X. Naürlich ist die Xonar D2 / D2X mit gut 100-125 € nicht billig, aber ich behaupte mit voller Überzeugung dass eine ordentliche Soundkarte Deine Aufnahmen nicht nur knackfrei sondern auch klarer und freier klingen lässt.

Ich habe versucht noch ein paar Quellen zu finden,… aber wenn man sie gerade schnell braucht googelt man sich zum Narren. Wenn ich die Fragen nicht zufriedenstellend beantworten konnte, hoffe ich zumindest weitergeholfen zu haben.

Gruß,
Maik

Habe gerade nochmal nachgesehen… als alternative zur teuren Xonar D2X kann ich für Deine Zwecke auch noch die Asus Xonar D1 (55-60 €) empfehlen. Das teure an der d2X sind die höherwertigen Bauteile die nur interessant sind wenn Du entsprechende Boxen/Kopfhörer verwendest.