PC-Kopie erstellen mit regelmässigen Updates

Hi,

gibt es eine Software mit der man eine PC-Kopie 1:1 erstellen kann?

Ideal wäre könnte der Content 1:1 von einem Vista-Rechner auf einen z.B. Windows7-Rechner oder Linux-Rechner kopiert werden.

Der Content sollte wahlweise auf eine externe Festplatte oder auf den Server gespeichert werden können.

Ideal fände ich, eine Zeitvorgabe zu machen, zu der automatisch ein Rechnerclone erstellt wird. Ist zu dem Zeitpunkt der PC aus, wäre toll, wenn es dennoch ginge oder wenn wenigstens sobald der Rechner hochfährt, eine Rechnerkopie erstellt wird.

Um Zeit zu sparen stelle ich es mir sinnvoll vor bei der ersten Kopieerstellung zwei Kopien herzustellen bzw. eine Clone wird dann anschließend kopiert.

In diese Kopie werden dann die Änderungen des nächsten Tages übernommen und wieder wird eine Kopie des geänderten Parts erstellt. In diesen wird dann wieder die Änderung vom nächsten Tag gespeichert.

Standardmässig sollte dies für 10 Tage möglich sein oder auch frei definierbar anders. Ab dem 11. Tag wird der älteste Tag, das älteste Backup immer gelöscht, damit die Festplatte oder der Server nicht vermüllen.

Das heißt jemand hat z.B. an 10 Tagen 10 Vatianten an Festplatteninhalt. Toll wäre, könnte man sich die Unterschiede in einer Übersicht auch noch anzeigen lassen können und dann entscheiden, mit welchem Clone der Rechner bzw. entsprechende Teile nochmal überspielt bzw. eine ältere Version hergestellt werden soll.

Ciao,
Romana

Hallo,
eine Backupsoftware erstellt eine Archiv, das auf einem beliebigen Datenträger, auch im Netzwerk, ablegt. Dabei vewendet jeder Softwareanbieter sein eigenes Dateiformat. Mit Hilfe einer besonderen Start-CD oder eines WLAN-Sticks kann daraus im Falle eine Falles sogar eine System-Partition wieder hergestellt werden, die wie das Original arbeitet. Möchte man eine weitere Sicherung ausführen, kann man um Zeit zu sparen, nur die Änderungen gegenüber der letzten Vollsicherung sichern. (inkrementelles Backup). Das Ganze kann man natürlich auch zeitgesteuert ausführen.
Die Backupdateien werden über ihr Erstelldatum verwaltet, nur ein automatisches Löschen alter Versionen ist in der Regel, wohl aus Sicherheitsgründen, nicht möglich.

Das Programm EASEUS Todo Backup Home 2.0 erfüllt im Wesentlichen deine Anforderungen und kostet in der Grundversion 0 Cent:
http://www.todo-backup.com/products/home/free-backup…

Kaufversionen (Auswahl):

Easeus Backup (auch Wiederherstellung des MBRs)
Paragon Backup (auch als Freeware aber ohne automatische Erstellung)
Acronis True Image (relativ teuer, sehr gute Dokumentation, umfangreiche Funktionen)

Eine Alternative zu den Archiven der Backupogrammen ist das Spiegeln ein Partition oder ganzen Festplatte mit Hilfe eines Partitionsmanagers. Dabei wird tatsächlich eine 1:1 Kopie des jeweiligen Datenträgers estellt.

LG Culles

Hi Culles,

Acronis® True Image™ Home 2011 für 3 PC’s 59,95 €. Es ist halt die Frage wieviel Zeit das Installieren kostet und was es einem wert ist.

Toll fände ich einen PC einrichten zu können, z.B. mit Windows 7 und sonstiger Software, und dann diese auf anderen PC’s auch installieren zu können. Doch das geht wohl (noch) nicht.

Angenommen ein Virus versucht den Rechner. Wie soll sichergestellt werden, dass nicht alle Backups davon befallen sind?

Angenommen ich sichere die Backups auf einer externen Festplatte und möchte dann einen Rechner neu installieren. Wie geht das vom Ablauf her? Ich kenne das nur mit Disketten und CD’s? Gibt es da im Bios eine Möglichkeit auf externe Geräte umzustellen oder wie läuft das? Und was wenn es nicht läuft?

Ciao,
Romana

Hallo Romana

ich habe Acronis 2010 auf meinem Windows 7 Rechner und speichere die Image-Datei, die Acronis von einer gesamten Partition gemacht hat, auf einer externen Festplatte (USB). Diese Datei, z.B. Image von Laufw. C, ist zZt. etwa 65GB groß.
Wenn ich Probleme mit dem Rechner oder irgendeinen groben Fehler gemacht habe, der nicht zu reparieren ist (z.B. eine Datei installieren, die ich gar nicht haben will, die ich aber nicht löschen kann, schreibe ich das Image zurück auf die Platte und fertig ist es.
Es ist sinnvoll, eine Acronis Start-CD zu haben (die Originale Installations-CD tut es auch). Beim Booten muß ich zu richtiger Zeit (recht früh) Taste F12 drücken (bei manchen Rechnern ist es auch F8, das wird aber angezeigt). Dann öffnet sich VOR Laden des Betriebssystems der Bootmanager, mit dem ich wählen kann, von wo gebootet werden soll. Ich wähle in meinem Fall das CD-Laufwerk, weil dort die Acronis-CD eingelegt ist. Dann erscheint das Acronis-Programm auf dem Schirm und ich wähle als Ort USB. Dort findet Acronis die Imagedatei und schreibt sie auf die Festplatte. Damit ist der Zustand der Platte wieder so, wie beim Erstellen des Images.
Wenn das Image die gesamte Platte umfaßt, muß die Platte, auf die ich das Image zurückschreibe, natürlich genauso groß sein, wie die Platte, von der das Image kommt. Ich habe noch nicht ausprobiert, was passiert, wenn die Platte größer ist. Vielleicht ist der Rest nicht mehr zugänglich?

Gruß
Günther