PC-Midi-Interface mit altem Amiga verwenden?

Hallo! Ich habe auf meinem uralten Amiga 1000 einige Midi-Songs, die ich gerne wieder mal hören möchte. Das Problem ist, dass ich das Amiga-Interface nicht mehr habe; und ein etwas weniger altes Modell, das ich für den PC gebraucht habe („Ultra Sound Midi Adapter“), verfügt über einen anderen Anschluss…

Die erste Frage ist nun: funktioniert ein PC-Interface überhaupt auf dem Amiga?

und die zweite Frage: wie bringe ich mein PC-Midi-Interface (mit einem 15-Pol-Gameport-Anschluss) in den seriellen 25-Pol-Anschluss des Amigas? Ich habe nirgends einen ensprechenden Adapter gefunden! Weiss jemand eine Lösung?

Danke im Voraus und Gruss!

Bernhard

Hi!

Hallo! Ich habe auf meinem uralten Amiga 1000

Gratulation!

Die erste Frage ist nun: funktioniert ein PC-Interface
überhaupt auf dem Amiga?

Eher nicht. Du bräuchtest einen Treiber bzw. müsste Dein Programm einen eingebaut haben. Welches MIDI-Programm nutzt Du denn?

und die zweite Frage: wie bringe ich mein PC-Midi-Interface
(mit einem 15-Pol-Gameport-Anschluss) in den seriellen
25-Pol-Anschluss des Amigas?

Gar nicht?

Ich habe nirgends einen
ensprechenden Adapter gefunden!

Das wird seinen Grund haben :frowning:

Weiss jemand eine Lösung?

Hmm kann das Programm denn Midi-Files exportieren? Evtl. wäre das eine Lösung!

Welche OS-Version hast Du auf Deinem 1000er ??

LG

Florian

Hallo Florian

Danke für deine schnelle Antwort!

Sieht wohl nicht so gut aus für mich…

Eher nicht. Du bräuchtest einen Treiber bzw. müsste Dein
Programm einen eingebaut haben. Welches MIDI-Programm nutzt Du
denn?

Auf dem Amiga habe ich ein Programm benutzt, welches Music-X heisst. Es ist wohl eins der ersten Sequenzer-Programme und sehr simpel aufgebaut. Auf dem PC benutze ich Cubase.

Hmm kann das Programm denn Midi-Files exportieren? Evtl. wäre
das eine Lösung!

Exportieren wohl eher nicht. Ich habe aber von einer Lösung gehört, dass man die Daten auf dem Amiga umwandeln (in ein für den PC lesbares Format) und sie dann via Kabel auf den PC transferieren kann. Dies scheint mir aber sehr umständlich zu sein und benötigt zusätzliches Equipment. Daher habe ich auf eine einfachere Lösung gehofft…

Welche OS-Version hast Du auf Deinem 1000er ??

Was meinst du mit OS? Ich kenne mich absolut nicht aus!

Danke und Gruss,

Bernhard

Hi!

Sieht wohl nicht so gut aus für mich…

Ich fürchte :frowning:

Exportieren wohl eher nicht. Ich habe aber von einer Lösung
gehört, dass man die Daten auf dem Amiga umwandeln (in ein für
den PC lesbares Format) und sie dann via Kabel auf den PC
transferieren kann. Dies scheint mir aber sehr umständlich zu
sein und benötigt zusätzliches Equipment. Daher habe ich auf
eine einfachere Lösung gehofft…

Zusätzliches Equipment? Jein! Du brauchst ein Null-Model-Kabel und ein Terminal Programm. Das Kabel gibts im Laden, das Terminal-Programm ist bei Windows und beim Amiga dabei. Trotzdem musst Du die MIDI-Datei als MIDI-Datei speichern. Wenn Dein Musikprogramm auf dem Amiga kein Standardformat nutzt, kanns der PC auch nicht lesen; Cubase in oder her!

Welche OS-Version hast Du auf Deinem 1000er ??

Was meinst du mit OS? Ich kenne mich absolut nicht aus!

OS = Betriebssystem! Welche Kickstart-Version. Wenn Du sagst, dass Du Dich nicht auskennst, gehe ich mal von de 1.0-Version oder der 1.1 aus, oder hast Du damals was aufgerüstet in dieser Richtung?

Grüßle

Florian

Hallo!

Zusätzliches Equipment? Jein! Du brauchst ein Null-Model-Kabel
und ein Terminal Programm. Das Kabel gibts im Laden, das
Terminal-Programm ist bei Windows und beim Amiga dabei.

Wie sieht so ein Kabel aus? Ist das einfach ein serielles 25-pol-Kabel, das ich beim PC an den Drucker-Port stecke?

Trotzdem musst Du die MIDI-Datei als MIDI-Datei speichern.
Wenn Dein Musikprogramm auf dem Amiga kein Standardformat
nutzt, kanns der PC auch nicht lesen; Cubase in oder her!

Das ist eben genau das Problem: dieses Sequenzerprogramm benutzt keine Midi-Dateien, sondern solche mit einer .perf Endung…

OS = Betriebssystem! Welche Kickstart-Version. Wenn Du sagst,
dass Du Dich nicht auskennst, gehe ich mal von de 1.0-Version
oder der 1.1 aus, oder hast Du damals was aufgerüstet in
dieser Richtung?

Ich habe einen UFO-Kick 1.3. Der ursprüngliche Kickstart funktionierte nicht mehr…

So, wie ich die Sachlage einschätze, bleiben mir wohl nur zwei Möglichkeiten: Entweder ich finde irgendwo ein original-Amiga-MIDI-Interface oder ich versuche, dieses spezielle Music-X-Programm mittels Modulation auf den PC zu bringen und dort laufen zu lassen. Aber ob ich das schaffe…

Oder gibts noch eine andere Möglichkeit?

Hi Bernhard,

so wie ich das sehe, hast du 2 Möglichkeiten:

  1. wenn du viel Glück hast, läuft Music X unter z.B. Win-UAE (Amiga-Emulator auf dem PC); ob das dann aber mit einem PC-Midi-Interface funktioniert, weiß ich nicht. Wenn ich mich recht erinnere, dann konnte der Amiga 770 kB-Disketten im PC-Format mit speziellen Programmen beschreiben, so dass du die Programmdateien auf Disketten (oder über ein Nullmodem-Kabel, wie von Florian vorgeschlagen) auf den PC spielen könntest und dort eine ADF-Datei erstellen könntest, die unter Win-UAE läuft (laufen könnte?).

  2. du besorgst dir z.B. bei Ebay ein Midi-Interface für den Amiga und überspielst die Songs über Midi. Problematisch ist dabei, wenn ich wiederum richtig erinnere, dass die serielle Schnittstelle für den Amiga 1000 eine unübliche Pinbelegung hatte, die bei späteren Modellen dem Standard angepasst wurde. Ich hatte selbst mal ein Midi-Interface für meinen 1000-Amiga und musste, glaube ich, einen Gender-Changer zwischenstecken. Alternativ kannst du schauen, ob du ein Amiga CDTV für ein paar Euros bekommst, die hatten, wenn ich mich recht erinnere, ein Midi-Interface eingebaut. Wenn du in der Gegend von Erlangen wohnen solltest, kannst du dir gerne mein altes CDTV ausleihen; hin- und herschicken per Post lohnt sich wohl kaum.

Bevor du dir aber viel Arbeit machst, höre dir die alten Stücke lieben noch mal auf dem Amiga an. In der Erinnerung wirken alte Sachen manchmal viel toller, als sie wirklich waren, das kenne ich gut :smile:

Dass ein PC-Midi-Interface über einen Adapter funktioniert, glaube ich nicht.

Liebe Grüße

Madders

Hi!

Wie sieht so ein Kabel aus? Ist das einfach ein serielles
25-pol-Kabel, das ich beim PC an den Drucker-Port stecke?

Neee, COM-Port.

Das ist eben genau das Problem: dieses Sequenzerprogramm
benutzt keine Midi-Dateien, sondern solche mit einer .perf
Endung…

Ooohh… evtl. gibt es ein PC-Programm was das lesen kann? (Eher unwahrscheinlich)

Ich habe einen UFO-Kick 1.3. Der ursprüngliche Kickstart
funktionierte nicht mehr…

Was zum Geier ist UFO-Kick?

So, wie ich die Sachlage einschätze, bleiben mir wohl nur zwei
Möglichkeiten: Entweder ich finde irgendwo ein
original-Amiga-MIDI-Interface oder ich versuche, dieses
spezielle Music-X-Programm mittels Modulation auf den PC zu
bringen und dort laufen zu lassen. Aber ob ich das schaffe…

Modulation? Du meinst EMULATION. Das ist kein Problem, da brauchst Du „nur“ WinUAE oder Fellow (das sind Amiga-Emulatoren, einfach mal googlen) ein gültiges AmigaOS-Image (nein, das gibt es nicht im Netz, zumindest nicht legal) … dann bleibt immer noch das Problem, wie Du den Disketteninhalt auf den PC bringst. Warum? Der PC kann die Amiga-Disketten nicht lesen. Das ist ein Hardwareproblem. Achja, und das Midi-Interface für den Amiga musst Du auch emulieren…

Realistisch ist nur ein Weg: finde ein passendes Interface!

Oder gibts noch eine andere Möglichkeit?

Ich wüsste keine!

LG
Florian

Hi!

Da waren wir zeitgleich, oder :smile:

  1. wenn du viel Glück hast, läuft Music X unter z.B. Win-UAE
    (Amiga-Emulator auf dem PC); ob das dann aber mit einem
    PC-Midi-Interface funktioniert, weiß ich nicht.

Sicher nicht! Die UAE-Versionen die ich kenne haben keine MIDI-Option.

Wenn ich mich
recht erinnere, dann konnte der Amiga 770 kB-Disketten im
PC-Format mit speziellen Programmen beschreiben, so dass du
die Programmdateien auf Disketten

CrossDOS. War ab AmigaOS 2.0 dabei (glaube ich), daher meine Frage!

(oder über ein

Nullmodem-Kabel, wie von Florian vorgeschlagen) auf den PC
spielen könntest und dort eine ADF-Datei erstellen könntest,
die unter Win-UAE läuft (laufen könnte?).

Das mit den ADF ist nicht so einfach. Außerdem sind dann 1MB RAM PFLICHT!

LG

Florian

Hi Florian,

  1. wenn du viel Glück hast, läuft Music X unter z.B. Win-UAE
    (Amiga-Emulator auf dem PC); ob das dann aber mit einem
    PC-Midi-Interface funktioniert, weiß ich nicht.

Sicher nicht! Die UAE-Versionen die ich kenne haben keine
MIDI-Option.

Ich habe mal gegoogelt :smile: Win-UAE hat unter „properties - games and I/O port tabs“ eine Einstellung für Midi-In und Midi-Out. Es gibt auch Leute, die damit experimentiert haben; das Timing ist anscheinend schrecklich. Mag sein, dass die bloße Ausgabe von Midi-Daten klappt.

Aber angesichts der Unsicherheit ob und was für PC-Midi-Interfaces vom UAE erkannt werden und den Problemen mit dem Portieren der Amiga-Software auf den PC glaube ich auch nicht, dass sich der Versuch lohnt :smile:

Forumseintrag bei eab.abime.net zum Thema Win-UAE und Midi: http://eab.abime.net/showthread.php?t=20530&highligh…

Liebe Grüße

Madders

Ich sehe schon: Es gibt für mich wohl oder übel nur gerade eine einzige Lösung: Amiga-Midi-Interface finden und die Songs abspielen und auf einem Multitracker aufnehmen!

Auf Ebay habe ich ein Interface für den Amiga 500 gefunden. Ich hoffe mal, der läuft auch auf dem 1000er!

Lieber Gruss,

Bernhard

Hi!

Ich habe mal gegoogelt :smile: Win-UAE hat unter „properties -
games and I/O port tabs“ eine Einstellung für Midi-In und
Midi-Out. Es gibt auch Leute, die damit experimentiert haben;
das Timing ist anscheinend schrecklich. Mag sein, dass die
bloße Ausgabe von Midi-Daten klappt.

Das war mir neu :smile:

Aber angesichts der Unsicherheit ob und was für
PC-Midi-Interfaces vom UAE erkannt werden

Da nehme ich an, dass das über die Windows Standard-Treiber geht, von daher wäre das Interface nicht das Problem!

LG

Florian

Ich habe noch mal nachgesehen:

beim Amiga 1000 (und nur dem) hatten der Parallelport und die serielle Schnittstelle das „falsche Geschlecht“; d.h. die Pinbelegung ist zwar die gleiche, wie bei anderen Amiga-Modellen, aber der parallele Anschluss hat Stifte statt Löcher, beim seriellen ist es umgekehrt. Deswegen braucht man zum Anschluss von Hardware an die Ports einen Gender-Changer.

(Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Amiga_1000 )

Achtung: wenn ich mich nicht irre, haben beide Ports einen 25-poligen Sub-D-Anschluss; serielle Geräte scheinen also in den parallelen Steckplatz zu passen und umgekehrt. Nur funktionieren sie natürlich nicht und evtl. gehen sie oder der Rechner kaputt.

Der Parallel-Port hat zudem eine andere Belegung als die entsprechende PC-Schnittstelle. Das war aber bei allen Amigas so, wenn ich mich nicht irre.

Für ein Midi-Interface mit parallelen Anschluss brauchst du also noch so ein Teil (Buchse-Buchse bzw. weiblich/weiblich):

http://cgi.ebay.de/Gender-Changer-D-Sub-25pol-Buchse….

Liebe Grüße

Madders

Hi Madders

Für ein Midi-Interface mit parallelen Anschluss brauchst du
also noch so ein Teil (Buchse-Buchse bzw. weiblich/weiblich):

Nur um auf Nummer sicher zu gehen: ist der auf dem Bild gezeigte Anschluss effektiv ein weiblicher? Ich kann es nicht so recht erkennen!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=27…

Lieber Gruss,

Bernhard

…das kann wohl keiner besser sehen :smile: Frage doch beim Verkäufer an. Die meisten Interfaces hatten wohl einen seriellen Anschluss, ich glaube aber es gab auch welche für den Druckerport.

Liebe Grüße

madders

ACHTUNG: Gender-Changer reicht doch nicht!!!
Lieber Bernhard,

ich habe heute in den archäologischen Schichten des Dachbodens meines Elternhauses nach meinem alten Midi-Interface gesucht und es sogar gefunden. Leider aber nicht den Zwischenstecker zum Anschluss an den Amiga 1000.

ABER: auf der Unterseite des Interfaces hatte ich mir notiert (war mir damals schon klar, dass ich das in kurzer Zeit wieder vegessen werden :smile: ), dass sich der serielle Anschluss vom 1000er Amiga und z.B. Amiga 2000 auch in der Pinbelegung unterscheiden.

Wenn ich meine Notizen richtig interpretiere, braucht das Interface eigentlich nur 4 Pins, von denen aber der eine für die 12V-Spannungsversorgung bei den verschiedenen Typen unterschiedlich ist.

So sind meine Notizen:

Midi-Interface-Adapter:

Amiga 1000 Midi-Interface

Pin 2 auf Pin 2
Pin 3 auf Pin 3
Pin 7 auf Pin 7
Pin 23 auf Pin 9 (+12 Volt)

nur zur Vollständigkeit: das folgende hatte ich auch noch aufgeschrieben. Warum aber Mono-Audio-Ein- und Ausgänge auf dem seriellen Anschluss sein sollten, verstehe ich selber nicht mehr :smile:

Pinbelegung Amiga 2000
1-8 RS232
9 +12 V
10 -12 V
11 Audio
12-17 frei
18 Audio in
20 DTR
22 RTF

Pinbelegung Amiga 1000
15 Audio out
16 Audio in
14 -5 V
21 +5 V
23 12 V

Liebe Grüße

Madders

PS: ich stelle diesen Beitrag ins Forum und sende ihn dir lieber auch als PM. Wenn du so ein Teil und einen Gender-Changer ersteigerst, dann mess lieber noch mal nach, wo die 12V sind.

Ja, die Belegung, wie ich sei notierte, stimmt. Bis hin zu den Audio-Kanälen. Die waren gedacht, um ein Mono-Audiosignal zu und von einem Modem zu transportieren. Wahrscheinlich braucht ein Adapter wirklich nur die 4 Leitungen; nun kann ich mich wieder schwach daran erinnern. :smile:

Quelle http://www.ntrautanen.fi/computers/hardware/misc/ami…

Liebe Grüße

Madders