PC-Netzteil und Impulsbelastung

Hi,

hatte schonmal gepostet, weil ich eine 400 W (sinus) Autoendstufe provisorisch an einem alten 250 W AT-PC-Netzteil betrieben habe.
Das ging sehr gut, natürlich in der Leistung sehr beschränkt, aber soweit, bis die Wände wackelten und die Endstufe verzerrte.

Jetzt habe ich ein nigelnagelneues 400 W-ATX-Netzteil geschenkt bekommen, das auf 12 Volt 25 A liefern können soll.

Problem: Drehe ich nun auch nur etwas lauter als (meine) Zimmerlautstärke, schaltet das Netzteil beim ersten Bassschlag ab. Mist.

Bevor ich meinen Keller auf den Kopf stelle (da liegen noch irgendwo gigantische Elkos rum) meine Frage: Meint ihr, das verbessert die Sache? Oder bekomme ich das Netzteil dann ohne Softstart gar nicht mehr eingeschaltet?

Bitte macht mir Mut, ich will für die relativ kleine Kneipe Silvester nicht noch die alternative 21-kg-Endstufe mitschleppen :wink:

Danke schonmal, Grüße, Markus

Ich kann mir schon vorstellen, das PC Netzteile nicht für so starke Stromschankungen gebaut sind und diese dann abschalten, weil nicht schnell genug nachgeregelt werden kann oder auch aus sicherheitstechnischen Gründen (erkennen von Kurzschlüssen). Wenn die Elkos zu groß sind, solltest Du den Einschaltstrom bedenken. Dieser könnte viellecht zu groß sein für das Netzteil. Vielleicht mit einem NTC arbeiten. Aber die Elkos könnten das eigentliche Problem beseitigen.

Torsten

Ich kann mir schon vorstellen, das PC Netzteile nicht für so
starke Stromschankungen gebaut sind und diese dann abschalten,
weil nicht schnell genug nachgeregelt werden kann oder auch
aus sicherheitstechnischen Gründen

Ich war es schnell leid und habe gerade eben wieder das uralt-AT-Netzteil angeklemmt. Die Bude wackelt…

Warum schaltet das vermeintlich schwächere Ding denn nicht ab?

War übrigens noch nicht mit dem Messgerät dran, aber beim neuen Netzteil sieht man deutlich, wie die grüne LED am Verstärker im Takt der Musik dunkler wird… also nicht sehr spannungssteif, das ATX-Teil. Beim AT keine Probleme…

Danke aber für deine Ideen,
Gruß, Markus

Hallo Markus,

  1. wenn ich mich nicht irre, war es mal so, dass auf dem 5V-Ausgang immer eine minimale Grundlast erforderlich war, wenn man die anderen nutzen wollte. Ich vermute, dass heute die Technik da nicht ganz anders ist, lasse mich aber gerne schlauer machen. Ich habe noch dicke Widerstände mit 5V-PC-Anschluss, die diese Aufgabe in irgendeinem Industriegerät mal übernommen hatten.

  2. Ein dicker Elko kann theoretisch(!) nicht helfen: Ein Netzteil will die Spannung konstant halten. Eine erhöhte Stromaufnahme wird (wieder theoretisch) auch an einem beliebig dicken Elko sofort aus dem Netzteil ausgeglichen. In der Praxis hat das Netzteil etwas Ausgangswiderstand, aber ob und in welchem Maße das hilft, mag ich nicht abschätzen. Vielleicht wäre ein Akku, z. B. ein Motorradakku hilfreich.

Jetzt habe ich ein nigelnagelneues 400 W-ATX-Netzteil
geschenkt bekommen, das auf 12 Volt 25 A liefern können soll.

Ganz bestimmt nicht. 400W ist die Gesamtleistung, dass Meiste steht für die +5V zu Verfügung und den +12V gebe ich wenig mehr als 50W. Aber die PC-Profis kennen sich da besser aus. Das sollte aber auch auf dem Netzteil stehen.

Bitte macht mir Mut, ich will für die relativ kleine Kneipe
Silvester nicht noch die alternative 21-kg-Endstufe
mitschleppen :wink:

Schlappschwanz - wozu heißt das Ding denn in deutsch „Leistungsverstärker“? :wink:

Viel Spaß, besonders Silvester (bin ich eingeladen?)

Uwe

Hallo Uwe,

Vielleicht wäre ein Akku, z. B. ein Motorradakku hilfreich.

Gerade sowas (Schlepperei) ist es, was ich minimieren will :smile:
Das zweite Netzteil würde in den PC eingebaut und die Endstufe an die Außenwand montiert.

Jetzt habe ich ein nigelnagelneues 400 W-ATX-Netzteil
geschenkt bekommen, das auf 12 Volt 25 A liefern können soll.

Ganz bestimmt nicht. 400W ist die Gesamtleistung, dass Meiste
steht für die +5V zu Verfügung und den +12V gebe ich wenig
mehr als 50W. Aber die PC-Profis kennen sich da besser aus.
Das sollte aber auch auf dem Netzteil stehen.

*g* 12 Volt mal 25 Ampere ergeben bei mir 300 Watt, nicht 400…

Und eben das steht auf den Typenschild: 12 Volt - 25 Ampere.
Wobei in meinem Fall die anderen Spannungen unbelastet sind, also der HF-Übertrager nur bei den 12 Volt belastet wird.

Schlappschwanz - wozu heißt das Ding denn in deutsch
„Leistungsverstärker“? :wink:

Ich will nicht >meine

Hallo Markus,

Gerade sowas (Schlepperei) ist es, was ich minimieren will :smile:
Das zweite Netzteil würde in den PC eingebaut und die Endstufe
an die Außenwand montiert.

Sehe ich ein. Sinnvolles Konzept. Und die Boxen? Es gibt so tolle, 2000W PMPO, der Verstärker dazu läuft mit einem Steckernetzteil… Passt in die Hosentasche… Nein, ist natürlich nicht ernst gemeint

*g* 12 Volt mal 25 Ampere ergeben bei mir 300 Watt, nicht
400…

War sogar _mir_klar!

Und eben das steht auf den Typenschild: 12 Volt - 25 Ampere.
Wobei in meinem Fall die anderen Spannungen unbelastet sind,
also der HF-Übertrager nur bei den 12 Volt belastet wird.

Also, wenn ich wetten sollte, würde ich 90 : 10 wetten, dass das Netzteil keine Dauerlast von 25 A an 12 packt. Ich glaub’s einfach nicht. Aber wenn 25A draufsteht, sollten auch 25A drin sein.

Für echte 400W Ausgangsleistung (Sinus) würdest Du knapp 600W Eingangsleistung benötigen (AB-Endstufe), und, wenn die Entstufe in Brückenschaltung läuft, 800W Spitzenleistung. Vielleicht weißt Du das. Bei Musikbetrieb, wenn dann noch mit Übersteuerung zu rechnen ist, kann alles viel schwieriger werden. Oder andernfalls auch viel einfacher. Ich würde jetzt 'rummessen: Was bringt der Verstärker wirklich, was braucht er an den Boxen, was kann das Netzteil wirklich - na, und dann hast Du vielleicht eine Chance mit den Elkos.

Vielleicht schaltet das Netzteil nur deshalb ab, weil keine Last an den 5V waren und sich dort Überspannung ergeben hat! Das halte ich für ziemlich wahrscheinlich. Schaltungstechnisch wäre das zu erwarten.

nicht meinen ***** enlargen…

Schade, da hätte ich ein paar tolle Links für Dich, sogar ein paar tausend - oder ich könnte Dich auf einen passenden E-Mail-Verteiler setzen…

Findest du nach Remscheid? :wink:

Remscheid, Burscheid, Schloss Burg Wermelskirchen… Sagt Dir diese Reihenfolge was? Kommt mir mehrere Male im Jahr unter. (Aber niemals am 31.12.)

Grüße

Uwe