PC Netzteil von 12 auf 15V umbauen

Hallo,

In den Philippinen, wo ich seit 10Jahren lebe, gibt es häufig Stromausfälle.

Da diese meist nur wenige Stunden dauern, ist es lästig einen lauten Generator laufen zu haben. Habe mir einen 7 kW starken, alten aber guten Sinus Umrichter günstig bei Ebay besorgt. Dazu vier neue 100Ah Bleigel Akkus.
Das funktioniert wunderbar.
Leider bin ich in meiner Naivität davon ausgegangen, dass ich mit einem Trafo und Gleichrichter die vier Akkus laden könnte, eben ähnlich wie Autobatterien.
Bin zwar gelernter Elektroniker, ist aber halt leider auch schon etwas her …

Habe nun dazugelernt, das Bleigel Akkus mit 15V konstant Spannung geladen werden sollten, am besten jeder für sich.
Nun kosten solche Ladegeräte nicht gerade wenig - wenn sie 30Ampere machen sollen.

Bin nun am überlegen ob man nicht vier Stück á 500W Computernetzteile auf irgendeine Weise von 12 auf 15V umbauen könnte. Mit einem Timer und einer Batterie Temperatur Überwachung währe das, finde ich, eine feine nicht so kostspielige Angelegenheit.

Anderer Lösungsansatz währe einen Schweißtrafo ( 40 – 80 VAC ) zu missbrauchen.
Aber die Konstanthaltung der Spannung müsste dann elektromechanisch sein.
Also den Eisenkern mit einer Regelung ein und ausfahren um auf 60VDC zu bleiben.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüsse aus den Philippinen !

Christoph Schwab

Hallo !

Wie kommst Du auf 15 V Konstantspannung als Empfehlung für das Laden von Blei-Gel-Akkus von 12 V Nennspannung ?
Zumal noch auf den Philippinen(Temperatur!),denn die Ladespannung ist stark von der Außentemperatur(Akkutemperatur) abhängig,bei Temp.Anstieg muß die Ladespannung sinken.

Es gilt nach wie vor die alte Empfehlung von 13,8 V Ladespannung für diese 12 V Akkus. Dann kommt es nicht auf den Strom an,der Strom paßt sich selbst an,wenn man diese Spannung konstant hält.
Auch können die Akkus dauernd an dieser Spannung dran bleiben,der Strom am Schluß ist so klein,das es gerade die Verluste ausgleicht.

Natürlich muß aber die Ladeschaltung genug Anfangsladestrom abgeben können,damit das Laden nicht endlos lange dauert,bis man die Akkus wieder einsatzbereit hat.
Ladestrom kann man aus der Kapazität abschätzen, 100 Ah : 1 A Strom = 100 Std. Mindestladezeit. Bei 10 A Anfangsstrom eben nur noch ca. 10 Std.
Hinzu kommt eine gezielte „Überladung“ um die Verluste auszugleichen,man muß mehr einladen als man später entnehmen kann.

Du brauchst also lediglich so einen Automatiklader mit Anpassung an die Temperatur und Konstantspannung von 13,8 V.
Alle Akkus kann man parallel laden,oder auch zum Laden aufteilen.

Der Ladestrom teilt sich ggf. auf und die rechnerische Ladezeit verlängert sich.
Einen Eigenbau aus Netzteilen empfehle ich aus den genannten Gründen nicht,damit kann man die Akkus schädigen.
Ein Ladeautomat für 4 x 100 Ah kostet doch nicht mehr wie die Akkus.

MfG
duck313

Hallo Duck,

danke erst msl fuer Deine gut fundierte Antwort.

Irgendwo steh ich gerade auf der Leitung…
Bin leider auch nicht zuhause, bin gerade auf Arbeit in Bangkok, sonst haette ich mal auf die Akkus geschaut.

kann es sein das ich mich mit der bezeichnung Bleigel vertan habe ? Gibt es akkus die 15V Konstantspannung zum laden brauchen ?

ich denke aber da steht sealed acid oder so drauf. Da steht auch was mit 25A max initial charge current oder so drauf.

und zum Laden : die sind in Reihe angeschlossen da die USV mit 44 bis 60VDC arbeitet. Ich moechte die nicht abklemmen muessen zum Laden, und ein Schuetz klapparatismus moechte ich mir auch sparen.

Ich hab einen 5kw Diesel Generator, den wollte ich eigentlich anspringen lassen wenn die Batteriespannung kritische 46V errreicht, also waehrend die USV noch laeuft - die batterien waehrend eines laengerem Stromausfalls nachspeisen. Und da braeuchte ich mindestens 2kw damit kann ich mein Haus (ohne aircon etc) am laufen halten kann.

Danke schon mal fuer deine Antwort
Christoph

Hallo Duck,

danke erst msl fuer Deine gut fundierte Antwort.

Irgendwo steh ich gerade auf der Leitung…
Bin leider auch nicht zuhause, bin gerade auf Arbeit in
Bangkok, sonst haette ich mal auf die Akkus geschaut.

kann es sein das ich mich mit der bezeichnung Bleigel vertan
habe ? Gibt es akkus die 15V Konstantspannung zum laden
brauchen ?

Hallo !
Nein,keine Bleiakkus und auch keine anderen,die ich kenne.

ich denke aber da steht sealed acid oder so drauf. Da steht
auch was mit 25A max initial charge current oder so drauf.

„Sealed lead acid“ ist der englische Begriff für auslaufsichere Bleiakkus mit Gel(säure).
„initial charge current“ ist der Anfangsladestrom,der ist im Gegensatz zu Autoakkus mit flüssiger Säure meist begrenzt(Bauartbedingt).
Das Konstantspannungs-Ladegerät braucht also nur diesen Max. Strom liefern können,natürlich auch weniger(das wird billiger),es verlängert sich nur die Ladezeit.

und zum Laden : die sind in Reihe angeschlossen da die USV mit
44 bis 60VDC arbeitet. Ich moechte die nicht abklemmen muessen
zum Laden, und ein Schuetz klapparatismus moechte ich mir auch
sparen.

Das nennt sich „Bereitschafts-Parallelbetrieb“,wie bei einer USV. Akku und Ladegerät sind ständig angeschlossen,ebenso die Last.
Allerdings versorgt dabei das Ladegerät die Last und lädt gleichzeitig die Akkus,bzw. hält die Akkus auf Spannung mit geringem Erhaltungsladestrom. Das Ladegerät muß also einen hohen Strom liefern können für den Stromwandler plus Ladestrom.
Bei unterschreiten der Schaltschwelle( ca. 1,8 V/Zelle = 44 V) werden die Akus dann intern von der Last getrennt,um eine Tiefentladung zu verhindern.
Man kann ohne Bedenken auch in Reihe laden,hier sind es dann 2,3 V/Zelle. Bei 6 x 4 Zellen = 24 zellen = 55,2o V Konstantspannung des Laders erforderlich(Temp.Überwacht und ggf. reduziert). Diese Werte gelten übrigens für 20 °C .

Ich hab einen 5kw Diesel Generator, den wollte ich eigentlich
anspringen lassen wenn die Batteriespannung kritische 46V
errreicht, also waehrend die USV noch laeuft - die batterien
waehrend eines laengerem Stromausfalls nachspeisen. Und da
braeuchte ich mindestens 2kw damit kann ich mein Haus (ohne
aircon etc) am laufen halten kann.

Danke schon mal fuer deine Antwort
Christoph

Hallo Christoph.

Was Du vorhast habe ich mehrfach schon gemacht, um nutzlose, alte Netzteile als Dauer- Autolader zu verwenden. Die Spannung auf 13,8V läßt sich recht einfach durch ändern des Messspannungsteilers erreichen. Problematischer ist der max. Strom. Die Frage ist, ob das jeweilige Netzteil für längere Zeit im Bereich der Strombegrenzung auf der 12V Schiene laufen darf. Das muss man entweder testen, oder mit einer kleinen Eigenbauergänzung in den Spannungsregelkreis eingreifen lassen.
In jedem Fall wäre diese Lösung billig genug um 4-fach permanent an den Akkus angeschlossen zu bleiben.

Gruß
Hevo