Hallo an alle
Ich habe ein Thomson TG585 V7 Softwareversion:8.6.9.0
Ich möchte die IP Adressen für die PC’s händisch vergeben, da ich Anwendungen für Spiele vergeben muss.
Wie bewerkstellige ich dass?
mfg
Patrick
Hallo an alle
Ich habe ein Thomson TG585 V7 Softwareversion:8.6.9.0
Ich möchte die IP Adressen für die PC’s händisch vergeben, da ich Anwendungen für Spiele vergeben muss.
Wie bewerkstellige ich dass?
mfg
Patrick
Hi Patrick,
man sollte nicht, aber man kann auch ohne den DHCP-Bereich zu begrenzen, fest IP-Adressen den PCs zuweisen. Wie das geht?
manuelle IP-Adresse vergeben:
Handbuch Thomson (Steht nichts über DHCP drin. )
Aber hier wird es gezeigt: http://www.wavenetuk.net/setup/Thomson%20TG585v7%20s…
Als Tipp: Ich habe meinen DHCP-Bereich auf 192.168.x.150 - 192.168.x.170 gestutzt. Reicht im privaten Bereich mehr als vollkommen. Achte dabei aber auch auf die LeaseTime (sofern einstellbar); ich hab die bei 48 Stunden.
Viel Erfolg!
Ro
Moin moin,
man sollte nicht, aber man kann auch ohne den DHCP-Bereich zu
begrenzen, fest IP-Adressen den PCs zuweisen.
Wer behauptet das ?
Thomas Punkt.
OT: Re^3: PC’s IP Adresse händisch vergeben
Hi Thomas,
es geht nur um den Fall, dass manuell eine IP an einen PC vergeben wird, die bereits via DHCP an einen anderen PC vergeben wurde. Das lässt sich eben durch Eingrenzung des DHCP-Bereiches vermeiden.
Beste Grüße,
Ro
Hallo,
was spricht dagegen, wenn alle PC trotz vorhandenem DHCP-Server ohne eingeschränkten Bereich feste Adressen verwenden? Dann bekommt der DHCP-Server nie die Anforderung eine Adresse zuzuweisen, und kommt damit nicht in die Verlegenheit eine Adresse zu vergeben, die bereits anderweitig vergeben ist.
Hässlich wird es nur, wenn plötzlich ein neues Gerät auftaucht, was tatsächlich auf DHCP eingestellt ist, und dann vom DHCP-Server ggf. eine bereits anderweitig vergebene Adresse zugewiesen bekommt. Aber in klassischen Heimnetzen mit wenigen Endgeräten ist ohnehin die Wahrscheinlichkeit, dass eine feste und eine per DHCP zugewiesene Adresse aufeinander treffen eher gering. So kann selbst so eine Geschichte lange gut gehen, insbesondere wenn nicht alle Geräte ständig zeitgleich im Betrieb sind. Dann hat man ggf. nur alle paar Monate eine „unerklärliche“ Störung die sich dann mit Abschalten des einen betroffenen Geräts/nach Ablauf der Leasetime wieder in Luft auflöst.
Wir sind uns natürlich alle einig, dass man so etwas nicht mit Absicht machen sollte. Aber funktionieren wird es (ggf. mit gelegentlichen Problemen.
Gruß vom Wiz
Ich hab alles feste für meine festen geräte und DHCP nur für die
Laptops und Mobilen geräte. Beider in unterschiedlichen bereichen , logisch . Man brauch ja nicht erwähnen das es keine Doppelten IPs geben darf.
Also alles unter 100 ist bei mir fest alles von 100-110 ist genau für die anzahl mobiler geräte .
Da wird auch in 100 Jahren nix kollidieren, Ausser der Netzadmin macht kein Plan und sacht, ich geb mal 1-255 frei , und ihr festen hab auch 1-255 Aber welcher Netzadmin macht schon sowas unsinniges.
Hallo,
das ist aber doch nicht die Frage. Ich mache das bei mir natürlich auch ähnlich, und ist selbstverständlich die richtige Lösung, mit der man alle Eventualitäten sauber abdeckt.
Deine Aussage ging aber in die Richtung, dass man sich automatisch und sofort Probleme einhandeln würde, wenn man ohne eingeschränkten DHCP-Bereich feste Adressen vergeben würde. Dem ist aber gerade nicht so.
Probleme entstehen da nur dann und erst, wenn tatsächlich mal ein über DHCP arbeitendes Gerät im Netz auftaucht, und das dann auch noch zufällig eine der fix vergebenen Adressen bekommt. Wenn aber jemand nur zwei PC mit fixen Adressen an seinem Router mit laufendem, nicht eingeschränkten DHCP-Server betreibt, dann geht das auf Ewigkeiten gut. Und wenn da der Kumpel mit Notebook mit Adressbezug über DHCP auftaucht, dann spricht die Wahrscheinlichkeit massiv dafür, dass das ebenfalls normalerweise gut gehen wird, bis ausgerechnet mal dummerweise der Zufall dafür sorgt, dass der DHCP-Server eine der beiden fest vergebenen Adressen erwischt.
Gruß vom Wiz
So Nachdem ich mein Internet wieder zum Laufen gebracht habe wollte ich noch nachfragen wie das geht mit dem DHCP bereich stutzen.
hab im oben angegebenen Bild die Erste DHCP Adresse …mfgPatrick
Hi,
bei „Erste DHCP-Adresse“ und „Letzte DHCP-Adresse“ die entsprechenen Grenzwerte angeben.
Ro
Hab ich ja probiert bei erster DHCP Adresse 10.0.0.10 einzugeben.
Wenn ich auf Übernehmen Drücke Resetet er diesen Datensatz wieder auf 10.0.0.1
Hallo Patrick,
das Gateway auf .138 ist schon recht ungewöhnlich, üblich wäre die .1. Dazu liegt die Adresse mit der Einstellung vom Screenshot mitten im DHCP-Bereich - das würde ich ändern…
Gruß
osmodius
Das ist meines erachtens Schönheitsbedingt^^
Hab ich ja probiert bei erster DHCP Adresse 10.0.0.10
einzugeben.
Wenn ich auf Übernehmen Drücke Resetet er diesen Datensatz
wieder auf 10.0.0.1
Dazu kommt noch wie bekomme ich für die händische IP vergabe die Sekundäre DNS raus?
Luat ipconfig/all sind die DNS beide komplett gleich und dass will Windoof wieder mal nicht
sorry, ich hab mich überlesen , das wort eingrenzung hab ich garnicht erst im kopf gesehen
Das ist meines erachtens Schönheitsbedingt^^
Dann aber nicht wundern, wenn sie nochmal per DHCP vergeben wird - mit allen Problemen…