Hallo,
normalerweise kannst Du den „Legacy Support“ ohne Bedenken deaktivieren. Diese Einstellung ist ein Relikt an die Vergangenheit.
Hierzu Wiki:
Bei Betriebssystemen ohne USB-Unterstützung kann das BIOS nach Aktivieren von „USB Legacy Support“ (engl. etwa „USB-Unterstützung für Altlasten“) in seinen Einstellungen Abhilfe schaffen, dadurch erscheinen USB-Eingabegeräte wie Mäuse und Tastaturen dem Betriebssystem gegenüber als PS/2-Geräte. Je nach BIOS wird meist genau ein USB-Laufwerk (wie USB-Stick, USB-Kartenleser, USB-Festplatte, USB-Floppy) eingebunden. USB-CD/DVD-Laufwerke werden nur dann eingebunden, wenn von ihnen gebootet wird.
Je nach BIOS und angeschlossenem Gerät verhält sich jeder Rechner ein wenig anders.
Beachte: „USB-CD/DVD-Laufwerke werden nur dann eingebunden, wenn von ihnen gebootet wird“.
Nun kommt Acronis mit ins Spiel. Laut Handbuch erkennt True Image die USB-Festplatte nur, wenn diese auch vom BIOS erkannt wird.
Solltest Du von Deiner externen Festplatte botten können, ist diese Voraussetzung ja erfüllt. Dennoch habe ich schon Fälle erlebt, in denen sich der Rechner eben aufhängte.
Was tun: Probiere doch einmal die folgenden Möglichkeiten aus:
USB-Festplatte nach erfolgreichem Start des Systems anschließen/einschalten
Evt. BIOS-Update
Anderes Image-Programm (z.B. Clonezilla usw.)
Bisher gehe ich natürlich immer davon aus, das Dein Betriebssystem auf dem aktuellen Stand ist.
viel Glück.
mfg
tf