PC stürzt immer ab

mein PC stürzt immer ab,wes mir keinen Rat mehr,wenn ich den PC ein paar mal neu starte geht es wieder.

Hallo erstmal,

Wir sind keine Zauberkünstler und wissen nicht was du
für einen PC hast.

Selbstbau oder Fertig Produkt?
Wie alt ist dieser?
Wurde dieser schon mal von INNEN gereinigt
also Staubfrei gepustet?

Immer einiges mehr erzählen hilft schneller!

Gruß
PC-Shark

Hallo,

das liegt an der Datei da.

hth

ps: ungenau fragen = ungenau antworten, aber wahrscheinlich ist das netzteil kaputt

Sind Fehleranzeigen im Gerätemanager?
Ist das System/ alle Programme auf aktuellstem Stand?
Kabelverbindungen geprüft extern und event. auch intern?
Ist alles staubfrei?
Drehen die Lüfter normal?
Bei meinem PC lag es mal daran, dass die Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlkörper verschlissen war.

Gruß, Zottel

Hallo,

Bei meinem PC lag es mal daran, dass die Wärmeleitpaste
zwischen CPU und Kühlkörper verschlissen war.

alles was du bis dahin schreibst, ist plausibel aber die
Sache mit der verschlissenen Wärmeleitpaste ist Quatsch.
Das wird zwar immer wieder mal behauptet, aber das Silicon
wird sich in 100 Jahren kaum verändern. Das nach dem
Abmachen die Paste recht trocken erscheint, ist kein Beleg
dafür, dass sie nicht in dem dünnen Spalt doch ganz normal
ihre Funktion erfüllt hat.

Wenn das Abmachen und wieder drauf setzen des Kühlers doch
was gebracht hat, liegt das eher an der mechanischen
Belastung, die einen evtl. „Wackelkontakt“ zumindest
vorübergehend gehoben hat.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,
Sicherlich sollte diese Option die Wärmeleitpaste zu erneuern eine der letzten sein, wenn andere Versuche keinen Erfolg brachten, doch um es nochmal klar zu stellen, falls Du meine Tips fehlinterpretiert hast u.o. diese gutgemeinten Ratschläge gleich öffentlich als „Quatsch“ deklarierst, hier nochmal:
Bei MEINEM PC lag es mal daran, dass die Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlkörper verschlissen war…!
Und dies traf 100%ig zu, zumal ich mich seit ca. 25 Jahren mit PC- (Fehl-) Funktionen beschäftige u. selbstverständlich vorher die anderen Optionen in einer möglichst vernünftigen Reihenfolge überprüft hatte, auch was den Aufwand betrifft.
Da ich gerade mal keine neue Tube zur Hand hatte, versuchte ich es zunächst mehrfach mit der alten WL- Paste, welche sich noch fast flächendeckend aber ausgetrocknet(!) an ihrem Platz befand. Der Erfolg war = 0. Auch zusätzliches Anpressen/ behutsames Verkanten/ neues Verteilen der alten Paste brachte den PC nicht zum starten, bis ich NUR die WL- Paste durch neue ersetzte. Seitdem (vor ca. 3 Jahren) gab es diesbezüglich keine Probleme mehr.
Beim Kauf eines neuen Prozessors ist meistens neue Wärmeleitpaste dabei und dies hat schon seinen Sinn.
Wärmeleitpaste verhärtet mit der Zeit (oder wurde falsch aufgetragen), dies hat oft zur Folge, daß der Lüfter so viel mehr leisten muss, daß das Netzgerät überlastet werden kann oder dies dem BIOS gemeldet wird und schon ist der Wurm im System…!
PC Abtürze können natürlich auch die Folge von fehlerhaften oder inkompatiblen RAM- Modulen sein, diese kann man z.B. mit dem Programm „MemTest“ prüfen.
In den meisten Fällen bei solchen akrupten PC- Abstürzen sind aber Prozessorüberlastungen die Ursache. Und diese wiederum entstehen oft durch mangelhafte Wärmeabfuhr, also z.B. durch verstaubte Kühlrippen oder eben auch durch nicht aureichend ableitende Wärmeleitpaste!
Gruß, Zottel

Hallo,

Bei MEINEM PC lag es mal daran, dass die Wärmeleitpaste
zwischen CPU und Kühlkörper verschlissen war…!

Das halte ich einfach nur für eine Behauptung.

Und dies traf 100%ig zu,

Woher nimmst du diese Sicherheit für solche Erkenntnis?

Das ist so wie wenn jemand bei jedem Problem am Motor seines
PKW die Räder wechselt, nur weil schon mal nach einem
Radwechsel ein Defekt am Motorsteuergerät weg war.

Da ich gerade mal keine neue Tube zur Hand hatte, versuchte
ich es zunächst mehrfach mit der alten WL- Paste, welche sich
noch fast flächendeckend aber ausgetrocknet(!) an ihrem Platz
befand.

Eben das meine ich. Die alte Paste bleibt an ihrem Platz
und von „verschleißen“ kann da kaum die Rede sein.
Wie soll den dieser „Verschleiß“ aussehen???

Das Zeugs ist ziemlich intert und verändert seine
Wärmeleiteigenschaften in dem wenige um dicken Spalt nicht.
Solange man es also nicht anfasst (demontiert),
verschleißt da auch nix.

Das einzige was passiert, ist die Tatsache, dass der etwas
flüssigere Anteil Silikonöl unter ständigem Anpressdruck
aus dem Spalt heraus gedrückt wird (das dauert eine Weile)
und die Paste dann eben später trocken erscheint.
Was da aber raus gedrückt wurde, ist eh überflüssig,
sonst bliebe es ja im Spalt drin.

Wenn man den Kühlkörper runter macht, dann ist es natürlich
schon so, dass das Zeugs eine andere Konsistenz hat, als
frische Paste ist und sowieso viel zu wenig ist, um es
wieder korrekt spaltfüllend benutzen zu können.

Ich gebe dir also Recht mit der Aussage, das man bei einer
Kühlerdemontage unbedingt neue Paste benutzen soll.

Diese Feststellung sollte aber nicht dazu verleiten,
jedem PC-Problem erst mal nur die Paste zu erneuern.

Solche Aussagen verleiten unbedarfte Laien nur an etwas
herum zu basteln, was völlig unnötig ist.

Der Erfolg war = 0. Auch zusätzliches Anpressen/
behutsames Verkanten/ neues Verteilen der alten Paste brachte
den PC nicht zum starten,

Auch das ist so eine seltsame Ausage?
Ein PC startet auch ohne Kühler! Nur wird die CPU je
nach Typ mehr oder weniger schnell heiß werden und kann
dann natürlich kaputt gehen.

Dass ein PC also nicht starten würde, nur weil die
Wärmeleitpaste nicht korrekt aufgebracht wurde,
ist eine rein an den Haaren herbeigezogene Kausalität.

Das durch mehrfache Demontage und Montage auch ganz andere
Effekte verursacht werden, hatte ich ja schon geschrieben.

bis ich NUR die WL- Paste durch neue
ersetzte.

Das kann ja sein. die trockenen Krümmel lassen sich eben
nicht so gut breitschmieren.

Seitdem (vor ca. 3 Jahren) gab es diesbezüglich
keine Probleme mehr.

Und es gibt genug PCs, die zig. Jahre laufen ohne dass
jemand „verschlissene Paste“ hätte wechseln müssen.

Wärmeleitpaste verhärtet mit der Zeit (oder wurde falsch
aufgetragen), dies hat oft zur Folge, daß der Lüfter so viel
mehr leisten muss,

Der Lüfter muß nicht mehr leisten.
Das einzige was passiert, ist dass der Wärmeübergang zum
Kühler etwas schlechter wird.

Selbst das wird erst zum echten Problem, wenn die CPU für
einen gewisse Zeit unter hoher Belastung steht. Im Lehrlauf
passiert da auch nicht viel, sofern der Kühler gerade
auf der Kühlfläche aufliegt.

Ein gar nicht startender PC hat also in aller Regel ein
ganz anderes Problem und die Demontage des Kühlers ist
eher reiner Aktionismus, der dann durchaus öfters mal
zufällig den Fehler behebt.

daß das Netzgerät überlastet werden kann

??? Was hat da mit der Paste zu tun?
Das sind seltsame Behauptungen!

oder dies dem BIOS gemeldet wird und schon ist der Wurm im
System…!

Dem BIOS wird gemeldet, das die Paste fehlt, oder was?

In den meisten Fällen bei solchen akrupten PC- Abstürzen sind
aber Prozessorüberlastungen die Ursache. Und diese wiederum
entstehen oft durch mangelhafte Wärmeabfuhr, also z.B. durch
verstaubte Kühlrippen

Das ist natürlich sehr richtig. Mit Flusen zugestopfte
Kühlrippen erhöhen den Wärmewiderstand ganz erheblich.

oder eben auch durch nicht aureichend ableitende :Wärmeleitpaste!

Ja, wenn aber ein Kühler mal korrekt montiert wurde, dann
ändert die Wärmeleitpaste allein daran nix mehr.

Falls aber von Anfang an ein Kühler fehlerhaft aufgesetzt
wurde, ist die Paste dann auch nicht dran schuld, sondern
eben die falsche Montage.

Der Paste wird eh viel zu viel Bedeutung zugemessen.
Das artet teilweise in reine Esoterik aus.

Außer bei echten Hochleistungssystemen und grenzwertigen OC
ist der Anteil der Wärmeleitpaste am Temperaturgradienten
zwischen Chip und Kühlkörper eher gering, auch wenn die
Leitfähigkeit der Paste mittelmäßig ist.
Das kann man auch leicht nachrechnen.
Gruß Uwi

Hallo,
Falls Dir meine PC- Ratschläge in diesem Thread Probleme bereiten, empfehle ich Dir, Dich mal schlau zu googlen unter:

„PC stürzt ab Wärmeleitpaste erneuern“ und beachte dort diese Seite:

http://www.deutschegerätefürsorge.de/forum/viewtopic…

Diese hier kann ich Dir auch empfehlen:

http://www.helpster.de/pc-stuerzt-staendig-ab-was-tu…

Gruß, Zottel

du kanst ma zum coputer fachmann gehen und dich beraten lassen

Hallo,

Falls Dir meine PC- Ratschläge in diesem Thread Probleme
bereiten, empfehle ich Dir, Dich mal schlau zu googlen unter:
„PC stürzt ab Wärmeleitpaste erneuern“ und beachte dort diese
Seite:
http://www.deutschegerätefürsorge.de/forum/viewtopic…
Diese hier kann ich Dir auch empfehlen:
http://www.helpster.de/pc-stuerzt-staendig-ab-was-tu…

schon klar,
aber bevor du solches schweren Geschütz hier auffährst,
würde ich doch erst mal einen „Energieordner“ am PC
empfehlen!
http://www.bpes.de/de/telefonfaxinternet.html
Gruß Uwi